Postulat , d.h. Foderung , wird in der Mathematik und in der Denklehre ein Satz genannt, welcher eine Aufgabe enthält, die sofort ohne nähere Anweisung oder Beweisführung ausgeführt werden kann, wie z.B.: es soll eine gerade Linie ...
Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen viele ...
Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...
Negation heißt überhaupt Verneinung, negativ daher verneinend und negiren so viel als verneinen. Die Denklehre nennt Dasjenige negativ, wodurch etwas Positives, d.h. in Gedanken Gesetztes oder sonst Behauptetes aufgehoben wird, ohne daß zugleich eine ...
Position oder Stellung wird beim Kriegswesen sowol ein bestimmter Terrainabschnitt, d.h. ein gewisser Landbezirk, in Bezug auf seine Anwendbarkeit zur Aufstellung von Truppen für militairische Zwecke, als auch eine Truppenaufstellung selbst genannt, wenn bei derselben die Eigenschaften des Grund und Bodens ...
Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht ...
Morpheus , d.h. der Nachbildende, der Gott der Träume , gilt für einen Sohn des Schlafs und wird theils geflügelt, theils ungeflügelt, auch mit einem Horne dargestellt, aus dem er schlafbringenden Duft ausgießt, oder indem er ...
... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...
Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...
Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...
Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...
Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen ... ... . die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder allen Schriftstellern. Im ...
Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...
Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar ... ... Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt diesem Umstande auch seinen ...
Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...
Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.
Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)
Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.
Paulaner und Pauliner heißen die Mönche vom Orden . der Minimen oder mindesten Brüder von ihrem Stifter, den h. Franz von Paula (s.d.).
... Römer die Stadt erobern, am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in Brand gesteckt. ... ... unternahmen es, I. wieder aufzubauen. Da vernichtete endlich Kaiser Hadrian 118 n. Chr. die letzten Überreste der alten Stadt ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro