Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er war 62 v. Chr. zu Askalon geboren und gelangte durch die Gunst des Antonius ... ... Beinamen des Großen erhielt er angeblich darum, weil er bei einer Hungersnoth 25 v. Chr. sogar seine Kostbarkeiten verkauft haben soll, um ...

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Sybaris

Sybaris [Brockhaus-1837]

... Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein ... ... dieselben. Am Flusse Trais (jetzt Trionto) kam es im I. 510 v. Chr. zwischen beiden Theilen zur Schlacht , in welcher die Sybariten ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Jesaias

Jesaias [Brockhaus-1837]

Jesāias oder Isais , der erste und größte der Propheten , ... ... Sohn des Amoz und weissagte von 759 bis ins 14. Regierungsjahr des Hiskias 717 v. Chr. Nach einer Stelle seines Buchs war er verehelicht und Vater dreier ...

Lexikoneintrag zu »Jesaias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498.
Regulus

Regulus [Brockhaus-1837]

... Flotte der Karthager erkämpfte. In Folge desselben landete R. in Afrika und erschien bald vor Karthago , welches um ... ... Lacedämon zum Beistand gesendeten Heers , erlitten die Römer hierauf eine Niederlage und R. selbst gerieth mit 15,000 Römern in Gefangenschaft. Dessenungeachtet wünschte ... ... schickte daher Gesandte dahin, mit ihnen auch R., von dem man wegen seiner eignen Freilassung die Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Regulus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656.
Phidias

Phidias [Brockhaus-1837]

Phidĭas , geb. zu Athen um 408 v. Chr., der berühmteste Bildner in Erz, Marmor und Elfenbein aus der ... ... dieser die Gunst der Athener verloren hatte, von dessen Feinden angeklagt wurde und 432 v. Chr. im Kerker starb.

Lexikoneintrag zu »Phidias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Heilquellen , welche erdig-alkalischer Art sind und eine Wärme von 23–29° R. besitzen. Das Wasser ist hell und klar und kann, sowie es ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Plautus

Plautus [Brockhaus-1837]

Plautus ( Marcus Attius) wird für den eigentlichen Begründer der Komödie der alten Römer gehalten und lebte um 200 v. Chr. in Rom als Unternehmer eines komischen Theaters , gerieth aber in so bedrängte Verhältnisse, daß er sich durch beschwerliche Handarbeiten, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Manasse

Manasse [Brockhaus-1837]

... in der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. regierte und wegen seiner Sündhaftigkeit und nachmaligen Frömmigkeit merkwürdig ist. ... ... . Das Gebet Manasse , welches sich in den apokryphischen Büchern des A. T. findet und von der griech. Kirche auch in das ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... .) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. Gegenwärtig wird ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Manzoni

Manzoni [Brockhaus-1837]

Manzōni (Alessandro), geb. 1784 zu Mailand , gehört zu den ... ... Deutschland vorzüglich durch Göthe 's rühmende Beurtheilung seines 1823 erschienenen Trauerspiels: » L'Adelchi « bekannt, das ins Deutsche von Streckfuß übersetzt worden ist. Allgemeine Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Manzoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Cyniker

Cyniker [Brockhaus-1837]

Cynĭker (die) waren eine philosophische Sekte des Alterthums, welche um 380 v. Chr. von Antisthenes, einem Schüler des Sokrates , in Athen gestiftet wurde und in freiwilliger Entsagung und Entbehrung auch des mitunter nur scheinbar Überflüssigen den kürzesten Weg zur Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

Curtius ( Marcus ), ein durch die Sage von seiner heldenmüthigen ... ... fürs Vaterland berühmter röm. Jüngling, der im letzten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. lebte. Als mm jene Zeit plötzlich die Erde auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1837]

Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer, wird gewöhnlich ... ... und als Wagenlenkerin des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin zu ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

Dreieck ... ... wenn ein Dreieck auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon