Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände ... ... durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

... einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man ... ... besteht und welches etwa ein Viertheil so hoch als die Säulen ist. (S. Säule .)

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und ... ... Hauptflüsse sind der Desaguadero, welcher von S. nach N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 F ... ... , Bären, Alligatoren, die bunte Vögelwelt der heißen Zone u.s.w. Das Mineralreich endlich liefert ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa ... ... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen . Die Magnetnadel, ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und ... ... , so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der stoischen Philosophie , ward ... ... sich als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

... in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ausgewählten Abschnitte verstanden. (S. Perikopen .) Epistel heißt ferner vorzugsweise der poetische Brief, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Genette

Genette [Brockhaus-1837]

Genette oder Genithkatze ist ein katzenähnliches Raubthier, ... ... ins südl. Frankreich findet, wo es in der Nähe von Quellen u.s.w. sich aufhält. Die Genette frißt Mäuse , Ratten und Geflügel und ...

Lexikoneintrag zu »Genette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Festons

Festons [Brockhaus-1837]

Festons (franz.) sind Gewinde von Blumen , Früchten oder Laubwerk, welche zur Verzierung von Gebäuden, Sälen, Thüren, Säulen u.s.w. entweder wirklich aufgehängt oder durch Kunst nachgebildet werden.

Lexikoneintrag zu »Festons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 30.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... 162,000 Einw. Gegen W. und S. ist die Umgegend uneben und felsig, nordöstl. aber ... ... schönsten in Europa gilt; die Börse u.s.w. Die Altstadt wird vorzüglich vom gewerbtreibenden ... ... wird vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. gestiftete und seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... Berlin am 30. Apr. 1767, ist der Sohn Ludw. Friedr. A.'s, eines Mannes, der durch Geist und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die Spitze ... ... zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

... Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder ... ... und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar ... ... totalen Sonnenfinsternissen erscheinen zuweilen die hellleuchtendsten Fixsterne am Himmel (s. Finsternisse ) und durch eine lange Röhre , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... aus dem griech. Alterthume von Euklides (s.d.) überliefert worden. Außerdem besitzen wir aus dem Alterthume noch geometrische Werke von Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders die Araber weniger um ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... die Perser unter Xerxes (s.d.) erfochten. Der Vater des E. wollte ihn zum Athleten (s.d.) bilden; aus ... ... . Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie ... ... , und nannten das von demselben bespülte Land Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon