Differenz ist ein dem Lateinischen entlehnter, mit Unterschied gleichbedeutender Ausdruck, der in den mannichfaltigsten Verhältnissen angewandt wird. So wird z.B. bei zwei verschiedenen Zahlen das ihre Differenz genannt, um was die ... ... differiren über Dies oder Jenes, d.h. es bestehen verschiedene darüber u.s.w.
... auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege ... ... gewöhnlicher Bedeutung versteht man darunter die Auslegung und Erläuterung von Schriften , z.B. von Gedichten oder philosophischen Werken des Alterthums, durch fortlaufende, die Deutlichkeit ...
Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur des Lichts und ...
Marquiren , aus dem Französischen entlehnt, bedeutet etwas anmerken oder bezeichnen, z.B. Waaren mit dem Fabrikstempel versehen; beim Billardspiel heißt es, die Vorfälle des Spiels nach ihrer Geltung zählen und die gewonnenen oder verlorenen Partien an eine Tafel schreiben, wovon die dazu ...
Meerbusen , und nach dem Italienischen Golf , werden schmale Theile des Meers genannt, welche sich tief in das Land hinein erstrecken, wie z.B. der bottnische und der finnische Meerbusen im baltischen Meere , am ...
Expansion , aus dem Lateinischen entlehnt, bedeutet die Ausdehnung, Ausbreitung, z.B. der Wärme , des Lichts ; Expansivkraft wird daher die Gewalt genannt, mit welcher ein Stoff sich auszudehnen strebt, und es beruhen auf ihr unter Anderm auch die Wirkung des ...
... heißt nach dem Lateinischen Alles, was stark und schnell wirkt, daher z.B. die Ärzte alle heftig wirkende Arzneien, namentlich schleunig und stark wirkende ... ... von Verhandlungen, der Betreibung einer Angelegenheit, der Entwickelung eines Schauspiels u.s.w. eine plötzliche und auffallende Wendung geben.
Mariniren heißt vorzüglich gesottene oder gebratene, mitunter auch nur eingesalzene Fische , wie z.B. die Heringe , in eine aus Essig und Gewürzen bereitete Brühe legen, wodurch sie haltbarer und wohlschmeckender werden. Auch Fleisch läßt sich auf diese Art zubereiten ...
Dressiren , ein dem Französischen entlehntes Wort , heißt abrichten, z.B. einen Hund , ein Pferd zur Jagd oder zu allerhand Künsten , und man sagt, ein Pferd habe noch keine Dressur, wenn es noch nicht zugeritten ist; bei ...
Füseliere oder Füsiliere sind leichte Fußsoldaten, welche in mehren Heeren eigne Bataillone bilden. So gehören z.B. in Preußen zu jedem Feldregimente zwei Bataillone Musketiere (s.d.) und ein Bataillon Füseliere. Der Name kommt von dem franz. ...
... Nantes (s.d.). Im Dep. Morbihan : L' Orient mit 14,000 Einw., eine der schönsten Städte F.'s, ... ... weil sie den einzigen befestigten Hafen (mit einem 1 / 2 M. langen Damme) am Kanale hat. Im Dep. ...
... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... viele Steinkohlen, Steinsalz u.s.w. Unter der Thierwelt A.'s hat der Mensch keinen Feind. Säugethiere gibt ... ... Schweine , Walfische an der Südküste, Seebären, Seelöwen u.s.w. Rindvieh , Pferde , ...
... den gesammten übrigen Merkmalen hergenommen werden, wie z.B. Schwere , Farbe, Dehnbarkeit , Durchsichtigkeit , die verschiedene Art des Glanzes, Verhalten gegen Elektricität und Magnetismus u.s.w. Was aber insbesondere die auf der Gestalt beruhenden Unterschiede betrifft, ... ... früher Zeit Mineralien für allerhand Zwecke benutzt und z.B. von den alten Ägyptern Steine geschliffen und ...
... Frieden vom 30. Mai 1814 hatte M. den wesentlichsten Antheil, begab sich dann nach England , wo ihm ... ... Staaten den Frieden mit Preußen zu erkaufen. Als östr. Bevollmächtigter wohnte M. der Unterhandlung des zweiten pariser Friedens, sowie 1818 dem Congresse ...
... erz- und quellenreiches Gebirge durchzieht die 360 M. lange, nirgend über 70 M. breite Insel von S. nach ... ... besonders im N. außerordentlich fruchtbaren Boden ist M. daher reich an Erzeugnissen des Pflanzenreichs und besitzt sogar einige ... ... Ebenholz , Bambusrohr, Palmen , Indigo, Gewürze , Farbehölzer u.s.w.; Südfrüchte, Taback , Reis ...
... und Rußlands in den griech. Angelegenheiten lehnte M. II. im Jul. 1827 entschieden ab, aber sein noch ... ... 1835 Tripolis wieder unterworfen und im Apr. 1837 konnte M. II. es wagen, die Hauptstadt zu verlassen und eine Reise ... ... Gründung von Bildungsanstalten für den Staatsdienst, für Ärzte und Offiziere gehört, ahmt M. II. freilich, und oft ...
... sogenannte Theehandschuhe (welche nur die Mittelhand bedecken), Klappenhandschuhe u.s.w., theils nach Geschlecht und Alter der Personen , für welche ... ... , Prag , Erlangen, Kassel , Dresden , Tirol u.s.w. Die nach franz. Art verfertigten werden allgemein für franz. ...
... mit dem indischen Ocean verbindet, aufsteigt, sich nach W. und S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, soll 8–10,000 ! M. groß sein. Der Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat und hier ...
... Provinz Spaniens , hat auf 565 ! M. über 1,100,000 Einw. Die Nordgrenze gegen Frankreich bilden die ... ... liegen die Handelsstädte Reus (zweisylbig), das zwar noch 1 1 / 2 M. von der Küste entfernt ist, aber dort einen bequemen Hafen hat ...
Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter ... ... nächsten Sitzung Rechenschaft davon zu geben. Bevor M. jedoch den auf ihn gesetzten Hoffnungen und seinen ... ... Ministeriums unter der Präsidentschaft von Don I. M. Calatrava herbei, in dem M. abermals die Finanzen übernahm, bis ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro