Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

... der mächtigsten altdeutschen Völkerstämme, treten zuerst 215 n. Chr. in der Geschichte bedeutend auf, trugen nachmals zum Umsturz ... ... die nachher aus ihr erwachsende Nation den Namen der Gepiden , d.h. Zauderer, erhalten haben. Im Anfange der christl. Zeitrechnung werden Gothen in ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) ... ... das Ergebniß der Beweisführung, d.h. die dadurch erlangte rechtliche Überzeugung. Alles, was zu deren Hervorbringung beiträgt ... ... bestimmten Stelle des rechtlichen Verfahrens oder ausnahmsweise schon vorher geführt werden, wie z.B. der Beweis zum ewigen Gedächtniß. Letzterer kann bei vorhandener Gefahr, ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten ... ... zwar beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Zeiten in Versen abgefaßt waren, ward A. zum Gott der Weissagekunst, die er jedoch nur an ... ... des Weltalls beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des ... ... bestand. Berühmt war später auch die »potsdamer Garde« des Königs Friedrich Wilhelm I . von Preußen, welche aus sehr großen Leuten bestand, die der König aus ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

... besonders geschätzt und sehr theuer bezahlt werden. Das Klima in und um B. ist drückend heiß, weil der westl. vorliegende Libanon die kühlen Seewinde abhält. – Das alte B. läßt die Sage vom König Salomo ... ... sich in ihrer Nähe. Eine halbe Stunde von B. nach der Ebene hin steht noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die Waffen. B. mußte nach Neapel flüchten und wurde von da gefangen ... ... Schlosses den Tod. Bei aller moralischer Verdorbenheit war B. Beschützer der Künste und Wissenschaften, tapfer im ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die babylon. Gefangenschaft geführt und ... ... zugeschrieben, wohin er ihnen jedoch nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen Überlieferungen ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

... zu Meiningen und starb 1817 als Lehrer an der benachbarten Forstakademie zu Dreißigacker. C. war ein ungemein fruchtbarer Schriftsteller und hat seit 1782, wo sein erster ... ... die Menge noch an und finden deshalb in Leihbibliotheken wol noch Leser, obgleich C. und seine ganze Richtung nur in der Entwickelungsgeschichte der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Grösse

Grösse [Brockhaus-1837]

... übertrifft. Man bedient sich des Ausdrucks Größe aber auch in übertragener Bedeutung (z.B. Größe einer Kraft , Seelengröße), sodaß er irgend ein Mehr, ... ... daß ihre Theile zusammen ein zusammenhängendes, stetig (d.h. ununterbrochen) fortlaufendes Ganze bilden, während die Zahlengrößen aus Einzelnen bestehen, die ...

Lexikoneintrag zu »Grösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

... unsre Gefühle und Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen ... ... und nicht zu widerstehen vermag. Da die Affecte, sowol die aufregenden, z.B. Freude, Liebe , Haß und Zorn, wie die niederschlagenden, z.B. Betrübniß, Gram, Reue und Scham, zu nachtheilig für die Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war die Tochter ... ... Hier nahm Jupiter die Gestalt eines Jünglings an und E. ward Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthus . Später wurde E. die Gemahlin des Königs Asterius von Kreta, der ihre drei ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

... der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und zugleich eifriger und strenger Mann, der sich selbst servus servorum , d.h. Knecht der Knechte, nannte (welche Bezeichnung seitdem alle Päpste beibehalten ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Ahnung

Ahnung [Brockhaus-1837]

Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital. ... ... schmuzig, mit brutto gleichbedeutend angewendet. Im verwandten Sinne spricht man von Bruttoertrag z.B. eines Grundstücks und bezeichnet damit den rohen Ertrag desselben, ohne Abzug ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon