Concav , ein lat. Ausdruck, bedeutet ausgehöhlt, wie z.B. die dem Zifferblatte zugekehrte, innere Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und ...
Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, ... ... wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ... ... nach und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum ...
... zum ersten Mal die Osmanen das Land. B. wendete sich dann nach Griechenland und dem Peloponnes, ... ... von Osten her ihre Eroberungen in Asien bedrohte, B. am 20. Jul. 1402 bei Angora in Natolien besiegt und gefangen genommen. Timur behandelte B. großmüthig und erst nach einem Versuche zur Flucht ließ ...
... eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel als ... ... allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein ...
Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s ... ... Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des Obersten ...
... auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und böse ebenfalls ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als vernünftiges Wesen sich zu ...
Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren ...
... Geistliche desselben das Amt verwaltete; also z.B. die Hauptkirche oder Kathedrale eines Erzbisthums oder Bisthums u.s ... ... Bau auszeichnen, so wird der Ausdruck Dom auch im bildlichen Sinne , z.B. von der Decke großer Felsenhöhlen, vom Laubdache des Hochwaldes u.s.w ...
Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... , ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der Name ...
Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...
Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha ...
Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der ...
... gibt. Wäre nämlich die Erde eine wagerechte Ebene , so müßte z.B. die Sonne für alle Orte auf derselben, die kleinen Unebenheiten von ... ... das eine Erklärung des Ausdrucks: die Ebene der Erdbahn , d.h. der eingebildeten Fläche, welche von der Erdbahn umschlossen wird. ...
Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den ...
... Parallelkreis liegt, desto kleiner wird mithin auch sein 360. Theil, d.h. sein Grad sein. Da man die Größe einer Kugel berechnen kann ... ... sein, wenn man weiß, wie groß ein Mittagskreis derselben ist, d.h. wenn man nur Einen Grad eines solchen ...
... in der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese Kunst ... ... nach dessen vortrefflicher Ausführung noch eine sechsstimmige Fuge von ihm, welchen Wunsch B. auf der Stelle nach einem selbstgewählten Thema mit seiner ganzen Meisterschaft ...
... Preise derselben bestehen in der Regel zwei mit B., d.h. Briefe, und G., d.h. Geld , bezeichnete Rubriken , und ist ... ... mehr werth, und wenn z.B. im leipziger Curszettel das letztere 103 G. steht, so erhält ...
... Cäsar bald darauf nach der Herrschaft über Rom strebten, hielt es C. mit keinem von Beiden, sondern trat Jedem, ... ... weil er keine Vorkehrungen gemacht hatte, nach Griechenland fliehen mußte, folgte ihm C. dahin. Cäsar (s.d.) besiegte aber seinen Gegner und ...
... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...
Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... dessen durch tiefes Gefühl und innige Frömmigkeit ausgezeichneten geistlichen Liedern mehre, wie z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro