Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Semiotik

Semiotik [Brockhaus-1837]

Semiōtik oder Semiologie , d.h. Zeichenlehre, heißt derjenige Theil der Medicin , welcher die Lehre von der Bedeutung der Erscheinungen am menschlichen Körper , sowol im gesunden als im kranken Zustande, wie endlich als Leiche zum Gegenstande hat.

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Staccato

Staccato [Brockhaus-1837]

Staccato ist ein musikalisches Zeichen , welches andeutet, daß die damit bezeichneten Noten abgestoßen, d.h. außer Verbindung untereinander vorgetragen werden sollen. Es besteht aus kleinen Punkten oder Strichen über den Noten .

Lexikoneintrag zu »Staccato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 271.
Purgiren

Purgiren [Brockhaus-1837]

Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.

Lexikoneintrag zu »Purgiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Paulaner

Paulaner [Brockhaus-1837]

Paulaner und Pauliner heißen die Mönche vom Orden . der Minimen oder mindesten Brüder von ihrem Stifter, den h. Franz von Paula (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paulaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... zugetheilt wurde. Von den Jebusitern soll die Stadt den Namen Jerusalem, d.h. Antlitz des Friedens, erhalten haben und später mögen die Jebusiter nochmals die ... ... . Die Araber nennen sie Elkods , die Türken Kudsi-Cherif , d.h. die Heilige . Die heilige Stadt bietet gegenwärtig von ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander ... ... . rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar nur des Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

... Katholiken und auch Protestanten verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen, die Verdrängung des Grafen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Porzellan

Porzellan [Brockhaus-1837]

... oder von dem portug. porcella, d.h. Schale, genannt. Das Porzellan besteht hauptsächlich aus Porzellanthon oder Porzellanerde ... ... besteht die Verfertigung des Porzellans darin, daß Quarz oder Kiessand geröstet, d.h. wiederholt glühend gemacht und mit kaltem Wasser gelöscht wird, bis er ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 545.
Correggio

Correggio [Brockhaus-1837]

... und des Colorits. Nicht minder eigenthümlich ist C. die unübertreffliche Behandlung der Verkürzungen , die Vertheilung des ... ... Doms zu Parma , welche das Paradies vorstellen; eine h. Maria in Neapel , die das Portrait seiner schon 1599 ... ... wegen ihrer morgenländischen Bekleidung gewöhnlich la Zingarella , die Zigeunerin, heißt; der h. Hieronymus in Paris ; ...

Lexikoneintrag zu »Correggio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, ... ... Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Perikopen

Perikopen [Brockhaus-1837]

... nach welcher bei den religiösen Versammlungen den Juden gewisse Abschnitte aus dem A. T. vorgelesen wurden. Schon im 5. Jahrh. scheint die ... ... letztern wurden auch, weil bei ihnen die Auswahl beschränkter war, Stücke aus dem A. T. gewählt. Luther behielt die Perikopen bei, ...

Lexikoneintrag zu »Perikopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Ssûfismus

Ssûfismus [Brockhaus-1837]

Ssûfismus ist der Name einer Art des Mysticismus und der religiösen Schwärmerei im Orient , namentlich in Persien , deren Anhänger Ssufi , d.h. Wollebekleidete heißen, von dem arab. Worte Ssuf, d.i. ...

Lexikoneintrag zu »Ssûfismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

Chatillon an der Seine , eine Stadt im franz. Departement ... ... , und da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und Bourg ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Normannen

Normannen [Brockhaus-1837]

Normannen oder Normänner , d.h. Männer aus Norden, hießen in Deutschland , Holland und Frankreich die abenteuer- und raublustigen Bewohner des alten Skandinaviens oder von Dänemark , Schweden und Norwegen , welche seit dem 6. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Normannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 302-303.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... z.B. für einen unter vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, für D aber drei Stimmen sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon