Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Normannen

Normannen [Brockhaus-1837]

Normannen oder Normänner , d.h. Männer aus Norden, hießen in Deutschland , Holland und Frankreich die abenteuer- und raublustigen Bewohner des alten Skandinaviens oder von Dänemark , Schweden und Norwegen , welche seit dem 6. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Normannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 302-303.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... in Frage stehen, durch relative , d.h. bedingte Stimmenmehrheit entschieden. Unter 25 Versammelten stimmen z.B. deren 13 ... ... z.B. für einen unter vier Fällen abzustimmen haben, und für A zehn, für B sieben, für C fünf, ... ... sich erklären, so ist die Frage für A durch relative Mehrheit entschieden. Die abwesenden Mitglieder werden ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Terentius

Terentius [Brockhaus-1837]

Terentĭus (Publius) mit dem Beinamen Afer, d.h. der Afrikaner, ein berühmter röm. Lustspieldichter, wurde um 194 v. Chr. in Afrika geboren und wurde schon als Kind zum Sklaven verkauft. Publius Terentius, ein röm. Senator, kaufte ihn, nahm ihn ...

Lexikoneintrag zu »Terentius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 389.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... nannten das von demselben bespülte Land Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder ... ... eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Triumviri

Triumviri [Brockhaus-1837]

Triumvĭri , d.h. Dreimänner, hießen im alten Rom drei zur gemeinschaftlichen Verwaltung eines Amtes angestellte Beamte nur der Zahl wegen, da es mehre Ämter gab, denen drei Personen gemeinsam vorstanden und erst durch ein Beiwort das eigentliche amtliche Verhältniß bezeichnet ward. ...

Lexikoneintrag zu »Triumviri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 479-480.
Erfahrung

Erfahrung [Brockhaus-1837]

Erfahrung oder nach dem Griechischen Empirie heißt die Gesammtheit solcher Kenntnisse, welche auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, d.h. durch Anschauung und Empfindung erworben worden sind; einzelne Erkenntnisse dieser Art werden eine Erfahrung genannt. Gemeinhin wird unter Erfahrung meist die im täglichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Faschinen

Faschinen [Brockhaus-1837]

Faschinen sind Bündel von Reißholz, welche beim Wasserbau angewendet werden, um die Ufer zu befestigen und besonders um Buhnen herzustellen, d.h. Einbaue, welche den Strom in seiner angemessenen Breite einengen, das Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Faschinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Caricatur

Caricatur [Brockhaus-1837]

Caricatur , d.h. Spott - oder Zerrbild, wird jede absichtlich übertriebene und scharfsinnig aufgefaßte Schilderung des moralisch Fehlerhaften, geistiger Verunstaltung und überhaupt der menschlichen Thorheit genannt, womit theils ein moralischer Zweck, theils nur die Absicht, etwas lächerlich zu machen, verknüpft sein kann. ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Magistrat

Magistrat [Brockhaus-1837]

Magistrat oder vielmehr Magistratus , d.h. Obrigkeit , nannte man im alten Rom sowol jedes öffentliche Staatsamt, wie das Consulat, die Prätur, das Tribunat, als auch die dasselbe verwaltenden Personen . Dergleichen Ämter wurden als Ehrenstellen betrachtet, daher umsonst verwaltet und ...

Lexikoneintrag zu »Magistrat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17.
John Bull

John Bull [Brockhaus-1837]

John Bull (d.h. Hans Ochs) ist ein von dem engl. Satiriker Swift in Aufnahme gebrachter Name, welchen man dem engl. Volke in seiner Gesammtmasse gibt und welcher den Volkscharakter der Engländer in seiner Roheit bezeichnet. Die Engländer sind bekannt als ...

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 507-508.
Quodlibet

Quodlibet [Brockhaus-1837]

Quodlibet , ein durch Zusammenziehen der lat. Worte quod libet , d.h. »was beliebt«, entstandener Name für bunt aneinander gereihte oder willkürlich zusammengestellte Dinge , wobei jedoch die Willkür oft nur scheinbar ist, wie bei musikalischen Quodlibets, welche aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613.
Henneberg

Henneberg [Brockhaus-1837]

Henneberg ist eine alte, seit 1310 gefürstete Grafschaft, welche im ehemaligen ... ... Grafen von Henneberg gehörte, welche 1583 ausstarben. Die sächs. Fürsten besaßen nun H. gemeinschaftlich, bis es 1660 getheilt wurde, wobei ein Theil an Hessen - ...

Lexikoneintrag zu »Henneberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Gentleman

Gentleman [Brockhaus-1837]

... jedem Manne von gutem Tone d.h. welcher die Bildung, das Ehrgefühl und den Anstand hat, die in ... ... herrschen, beilegt. Der wahre Gentleman ist weit entfernt, ein Dandy, d.h. ein Stutzer (s.d.) zu sein, mit dem er ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183-184.
Thesaurus

Thesaurus [Brockhaus-1837]

Thesaurus (d.h. Schatz) hat man besonders im Mittelalter umfangreiche Werke betitelt, welche in möglichster Vollständigkeit ganze Gebiete des Wissens umfaßten. Am berühmtesten sind die diesen Titel führenden lexikographischen Werke der beiden Stephanus (s.d.) über griech. und ...

Lexikoneintrag zu »Thesaurus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413.
Monstranz

Monstranz [Brockhaus-1837]

Monstranz oder das Allerheiligste , heißt bei den Katholiken das ... ... besetzte Gefäß, welches die geweihete Hostie enthält. Es dient, ut monstretur , d.h. daß es gezeigt wird, daher der Name, und wird, wenn dies geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Monstranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Sandschak

Sandschak [Brockhaus-1837]

Sandschak , d.h. Roßschweif, bedeutet im Türkischen so viel als Fahne; dann aber im Heere einen Unterbefehlshaber, der als Ehrenzeichen nur einen Roßschweif trägt, während die Paschas 2–3 haben. Da die Sandschaks gewöhnlich Statthalter kleinerer Districte sind, so werden ...

Lexikoneintrag zu »Sandschak«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 35.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1837]

Turkestan wird besonders nach dem Vorgange der Engländer die ganze Tatarei ... ... weil sie die Heimat der osman. Türken ist; eigentlich ist diese und daher T. aber blos ein Theil der Tatarei , welcher am rechten Ufer des Sir ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Chersones

Chersones [Brockhaus-1837]

Chersones hieß bei den Griechen jede Halbinsel; vorzugsweise aber verstand man darunter den thrazischen Chersones , d.h. die Halbinsel, welche sich vom alten Thrazien in südwestl. Richtung hinzog, und durch den Hellespont oder die Dardanellen von Asien geschieden wird ...

Lexikoneintrag zu »Chersones«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon