Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

... , theils barbarische Stämme. In der angeblich von Deukalion (s.d.) erbauten Hauptstadt Dodona , das in der Gegend ... ... deren Joch es zwar unter Skanderbeg (s.d.) 1447 wieder abwarf, nach dessen Tode ... ... und neuerdings der Schauplatz der Thaten Ali Pascha 's (s.d.) von Janina wurde.

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm ... ... und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

... an den Vorhängen der Stiftshütte und über der Bundeslade (s.d.) angebracht. In den spätern Visionen des Propheten Ezechiel ... ... der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte Vorstellungen von den ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen und ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Diadem

Diadem [Brockhaus-1837]

... Wolle bestehende Stirnbinde, deren Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter ... ... war es eine blauweiße Binde, die sie um die Tiara (s.d.) geschlungen trugen, was bei den härtesten Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Diadem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

... franz. Ausdruck, welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, die ... ... die gewöhnlich nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in Leipzig , ... ... »Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und sonderbaren ... ... »wenn man sich im Bette aufrichtet«; »wenn man die Kleider auszieht« u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den geringern ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände verkleinert darzustellen ... ... Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... . Eismeere und die Inseln Peter I . und Alexander I . im südl. Eismeere. ... ... Gebirgs-und Flußsystem ausgeprägt. Die Hauptgebirge ziehen sich von S. nach N.; das bedeutendste unter ihnen sind die ... ... ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die ... ... nur von der letztern und endlich blos vom Capitel (s.d.) allein gewählt, gegenwärtig werden sie aber auch in den meisten ... ... bischöfliche Weihe durch einen Erzbischof (s.d.) oder Bischof erhalten. Die Amtstracht der Bischöfe hat ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, welche in der nächsten ... ... dem Kaiser Domitian ums I. 96, der Sage nach in siedendes Öl geworfen, aber unversehrt ... ... Neue Testament aufgenommenen Schriften gelten fast insgesammt als authentisch, d.h. von ihnen herrührend; nur die Ächtheit des zweiten Briefs ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... Plata ausmachte und sich Bolivia nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und ... ... und Flecken annehmen. Hauptflüsse sind der Desaguadero, welcher von S. nach N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 F ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... , Hugo Capet (s.d.) 987 Gründer der dritten Herrscherfamilie in Frankreich , der Capetinger ... ... von 1830 in Karl X. (s.d.) die ältere oder kön. franz. Linie der ... ... das Haus Orleans mit Ludwig Philipp I. (s.d.) auf den Thron. Die übrigen jetzt regierenden Glieder ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... Verdichten derselben ist, so nannte man das Denken (s.d.) auch Dichten, welche alterthümliche Redeweise sich in dem sprüchwörtlichen Ausdrucke ... ... vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen lassen ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

... Konstantinopel kommenden Muselmänner nicht vor dem Richterstuhle eines Giaur (s.d.) erscheinen dürften, ließ er die Stadt von 1391–97 einschließen ... ... Beute der Osmanen geworden sein, hätte nicht Timur (s.d.), der von Osten her ihre Eroberungen in Asien bedrohte, ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... , eine berühmte und alte Stadt in Andalusien (s.d.) und der Hauptort einer nach ihr benannten Provinz , hat ... ... Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... Feines, sehr Zertheiltes bedeutet, gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet ... ... christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... Theile von Belgien (s.d.) und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon