Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.
Angoulême (Louis Antoine, Herzog von), Exdauphin von Frankreich , ... ... ist der Sohn des Grafen Artois, jetzigen Exkönigs von Frankreich , Karl X ., aus der ältern Linie des bourbonischen Stammes, mit der er in ...
... ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und das ... ... überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern Gebäuden ... ... (s.d.), nach dem auch noch immer die lat. Schulen R.'s benannt werden. Ebenso ist ...
Maria II . (Donna) da Gloria ... ... am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien und der 1826 verstorbenen Erzherzogin Leopoldine ...
... annahm. Eine Linie der R. erhielt 1518 vom Kaiser Maximilian I . die reichsfürstliche Würde, ... ... erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte ...
... eine Tochter des 1830 verstorbenen Königs Franz I . von Neapel , wurde im Apr. 1806 zu Palermo geboren ... ... Amnestie für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern eine ungläubige Jüdin gescholten ...
... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...
Sigismund hießen die beiden letzten poln. Könige aus dem Hause der Jagellonen. Sigismund I. regierte von 1506–48 und war 1466 geboren. Klug, wohlwollend und kräftig war er bemüht, das Wohl seines Reiches zu heben, hatte aber ...
Ssûfismus ist der Name einer Art des Mysticismus und der religiösen ... ... , d.h. Wollebekleidete heißen, von dem arab. Worte Ssuf, d.i. Wolle , weil wollene Gewänder die Kleidung dieser Religiosen ausmachen. Das Eigenthümliche ...
... veranlaßte er den König Franz I ., die schönen Schriften gießen zu lassen, welche die königl. ... ... Wiederholt war er den Verfolgungen der Sorbonne ausgesetzt, und nach Franz I . Tode, welcher ihn beschützt hatte, sah ... ... lat. Bibel (1538–40), das N. T. (1550, Fol.) u.s.w. – Sein Sohn Henricus ...
... vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon für erhoben, sobald der Tag erschienen ist, ... ... einem Andern abzutreten. Hat er die Sache im guten Glauben , d.i. in der wirklichen Meinung besessen, daß sie ihm rechtlich ...
... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...
... des Innern im letzten Ministerium König Karl X ., geb. 1775 zu Bordeaux , wo er als Rechtsanwalt lebte, ... ... jedoch den Maßregeln nicht unbedingt beigestimmt haben, welche die Juliusrevolution und Vertreibung Karl X . herbeiführten. (S. Julitage .) P. suchte nach derselben ...
Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...
... Waldsänger, Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das ... ... sich leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau ...
... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...
Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...
Patricius oder St.-Patrick , der Schutzheilige Irlands , nach seinem ... ... in Irland merkwürdig gemacht. Der Sohn eines Geistlichen , wurde er um das I. 372 in dem Dorfe Bonnaven, welches damals zu Britannien gerechnet wurde, ...
Peutinger (Konrad), ein ausgezeichneter Gelehrter, geb. 1465 aus einer Patrizierfamilie ... ... Syndicus wurde, als Abgeordneter auf mehren Reichstagen, sowie bei Kaiser Maximilian I . und Karl V . seiner Vaterstadt wichtige Dienste leistete und daselbst ...
... besonders zwei merkwürdig geworden sind. Sylvester I., von 314–335, ist der erste Papst , der das Ansehen ... ... die Sage auf, daß der große Konstantin den Papst Sylvester I. mit Rom und Italien beschenkt und deshalb seinen Sitz nach Konstantinopel ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro