Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1837]

Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein es ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56-57.
Hierarchie

Hierarchie [Brockhaus-1837]

Hierarchie ist ein griech. Wort , welches Herrschaft des Heiligen ... ... Priesterherrschaft bedeutet. Eine Hierarchie war namentlich der Staat der Hebräer (s.d.), so lange der Hohepriester im Namen Gottes als höchstes Oberhaupt herrschte. Später ...

Lexikoneintrag zu »Hierarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Hesperiden

Hesperiden [Brockhaus-1837]

... der Nähe des Atlas (s.d.) oder auf einer Insel im westl. Ocean in den herrlichen ... ... Früchte der Hesperiden, wie sie genannt werden, raubte Hercules (s. d. und Atlas ), nachdem er den Vertheidiger derselben, den Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382.
Hyacinthus

Hyacinthus [Brockhaus-1837]

... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... den Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Irmensäule

Irmensäule [Brockhaus-1837]

Irmensäule oder Irminsul war eine dem Gotte Irmin errichtete und ... ... hielt man diese Säule für ein dem Erretter Deutschlands Hermann (s.d.) errichtetes Denkmal. Karl der Große, welcher die Ausbreitung des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Inquisition

Inquisition [Brockhaus-1837]

... Ketzereien der Albigenser (s.d.) und Waldenser (s.d.) zur Pflicht machte, und ... ... Diese ersten Anfänge der Glaubensgerichte, die h. Inquisition oder das h. Amt ( sanctum officium ) ... ... des Gerichts, das sich in den h. Angelegenheiten der Religion an ein rechtliches Verfahren nicht gebunden glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447-449.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... Feigheit beschuldigten. Nach Philipp's bald darauf erfolgtem Tode feuerte D. das Volk zur Abschüttelung des macedon. Joches an ... ... deshalb Gnade von dessen Sohne Alexander dem Großen (s.d.) und D. entging kaum der Auslieferung an denselben. Später ward ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und Staatsmann ... ... der Thebaner, war ein Abkömmling der ehemaligen Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

... berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie ... ... Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem Haken der ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Homöopathie

Homöopathie [Brockhaus-1837]

... von Sam. Hahnemann (s.d.) erfundene Heilsystem, welches sich von allen bisherigen Verfahrungsarten in der Heilkunde seinen ... ... , welche auch durch den lat. Satz similia similibus curantur (d.h. Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt) ausgedrückt wird, gehen die Homöopathen auch ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 411-412.
Ehrenlegion

Ehrenlegion [Brockhaus-1837]

Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenlegion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... Körper auf einander im graden Verhältnisse ihrer Massen wirken, d.h. ein Körper A wird von zwei andern, B ... ... der Quadrate ihrer Entfernungen einander anziehen, d.h. wenn in dem angegebenen Beispiel B ebenso viel Masse ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Fürstenbund

Fürstenbund [Brockhaus-1837]

Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul. 1785 zu ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon