Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...
Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein es ...
Hierarchie ist ein griech. Wort , welches Herrschaft des Heiligen ... ... Priesterherrschaft bedeutet. Eine Hierarchie war namentlich der Staat der Hebräer (s.d.), so lange der Hohepriester im Namen Gottes als höchstes Oberhaupt herrschte. Später ...
Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...
... der Nähe des Atlas (s.d.) oder auf einer Insel im westl. Ocean in den herrlichen ... ... Früchte der Hesperiden, wie sie genannt werden, raubte Hercules (s. d. und Atlas ), nachdem er den Vertheidiger derselben, den Drachen ...
... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... den Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.
Irmensäule oder Irminsul war eine dem Gotte Irmin errichtete und ... ... hielt man diese Säule für ein dem Erretter Deutschlands Hermann (s.d.) errichtetes Denkmal. Karl der Große, welcher die Ausbreitung des Christenthums ...
Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...
Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...
Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.
... Ketzereien der Albigenser (s.d.) und Waldenser (s.d.) zur Pflicht machte, und ... ... Diese ersten Anfänge der Glaubensgerichte, die h. Inquisition oder das h. Amt ( sanctum officium ) ... ... des Gerichts, das sich in den h. Angelegenheiten der Religion an ein rechtliches Verfahren nicht gebunden glaubte, ...
... Feigheit beschuldigten. Nach Philipp's bald darauf erfolgtem Tode feuerte D. das Volk zur Abschüttelung des macedon. Joches an ... ... deshalb Gnade von dessen Sohne Alexander dem Großen (s.d.) und D. entging kaum der Auslieferung an denselben. Später ward ...
Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und Staatsmann ... ... der Thebaner, war ein Abkömmling der ehemaligen Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den Wissenschaften und ...
... berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie ... ... Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem Haken der ...
... von Sam. Hahnemann (s.d.) erfundene Heilsystem, welches sich von allen bisherigen Verfahrungsarten in der Heilkunde seinen ... ... , welche auch durch den lat. Satz similia similibus curantur (d.h. Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt) ausgedrückt wird, gehen die Homöopathen auch ...
Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...
... Körper auf einander im graden Verhältnisse ihrer Massen wirken, d.h. ein Körper A wird von zwei andern, B ... ... der Quadrate ihrer Entfernungen einander anziehen, d.h. wenn in dem angegebenen Beispiel B ebenso viel Masse ...
Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...
Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...
Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul. 1785 zu ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro