Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Uriel

Uriel [Brockhaus-1837]

Urĭel ist nach der Meinung der Juden der Name des vierten Erzengels oder der Engel des göttlichen Angesichts, d.h. derjenigen, welche beständig am Throne Jehovah's zum Dienste desselben bereit sind ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

Könige hießen die Oberhäupter des durch die Theilung ... ... , das Königreich Italien und die röm. Kaiserwürde damit verbunden worden war, das h. röm. Reich deutscher Nation genannt ward. Die ital. Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Paulus [1]

Paulus [1] [Brockhaus-1837]

Paulus , der berühmteste und verdienteste unter den Aposteln , hieß eigentlich Saulus, d.h. der Erbetene, weshalb man ihn als einen Spätgeborenen gedacht hat, und war zu Tarsus, der Hauptstadt Ciliciens, aus dem Stamme Benjamin, als röm. Bürger geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431-432.
Teimer

Teimer [Brockhaus-1837]

Teimer (Mart.), Freiherr von Willtau , östr ... ... Major in der Armee, war einer der ausgezeichnetsten Helden des tiroler Aufstandes im J. 1809. Schon seit 1796 diente er in der tiroler Landwehr, zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Teimer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379-381.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

Moldau (die), ein Theil des alten Dacien, welches sich in ... ... Fürstenthum, das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien gehörenden Bukowina, im ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom ... ... Huyghens, gest. 1695 zu Leyden , im J. 1656 eingeführt. Die gewöhnlichen Uhrpendel bestehen aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Island

Island [Brockhaus-1837]

Island , d.h. Eisland , eine zum dän. Staate gehörende Insel , liegt ... ... eine republikanische Regierungsform, und die höchste obrigkeitliche Person war ein Lagman, d.h. ein Mann des Gesetzes ; 1261 aber, als bürgerliche Zwistigkeiten entstanden waren, ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

... Peking , d.h. Hof des Nordens, oder Schung-tien-fu, d.i. die dem ... ... nördl. Thoren, von denen hier eins abgebildet ist, und zwei andere von O. nach W. Die Häuser sind jedoch fast alle nur ein Stockwerk ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen ... ... Thatsache , als auch das Ergebniß der Beweisführung, d.h. die dadurch erlangte rechtliche Überzeugung. Alles, was zu deren ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 ... ... . Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten, ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Zeiten in Versen abgefaßt waren, ward A. zum Gott der Weissagekunst, die er jedoch nur an ... ... des Weltalls beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Chassé

Chassé [Brockhaus-1837]

Chassé ( David Heinrich , Baron), der berühmte Vertheidiger der Citadelle von Antwerpen im J. 1832, geb. 1765 zu Thiel in Geldern , trat frühzeitig in den niederl. Kriegsdienst, hielt sich bei den damaligen Wirren seines Vaterlandes ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Seneca

Seneca [Brockhaus-1837]

Senĕca ( Marcus Annäus), der Rhetor , d.h. Redner, beigenannt, kam unter der Regierung des Augustus aus Corduba in Spanien nach Rom, lehrte daselbst die Beredtsamkeit und kam durch sein ungewöhnlich gutes Gedächtniß in Ruf. Er gab mehre ...

Lexikoneintrag zu »Seneca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 166.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des Fürsten dienen; in neuerer Zeit ist die Garde eine Abtheilung des stehenden Heeres , in welche nur entweder durch Tapferkeit oder, was häufiger, durch Körperstärke und ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon