Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Differenz

Differenz [Brockhaus-1837]

Differenz ist ein dem Lateinischen entlehnter, mit Unterschied gleichbedeutender Ausdruck, der in den mannichfaltigsten Verhältnissen angewandt wird. So wird z.B. bei zwei verschiedenen Zahlen das ihre Differenz genannt, um was die eine ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568.
Operation

Operation [Brockhaus-1837]

Operation bedeutet so viel wie Verrichtung, vorzugsweise werden aber Operationen die ... ... Körper vorgenommenen Verrichtungen zur Herstellung oder Erhaltung der Gesundheit genannt, wie z.B. die Ablösung einer Geschwulst oder eines unheilbaren beschädigten Gliedes. Der eine ...

Lexikoneintrag zu »Operation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 343.
Plattiren

Plattiren [Brockhaus-1837]

... Plattiren heißt ein geringes Metall, z.B. Kupfer , mit einem sehr dünnen Überzuge von einem edlen oder doch ... ... wurde sonst der Gold - oder Silberüberzug aufgelöthet, jetzt aber stellt man z.B. silberplattirtes Kupferblech her, indem eine Silberplatte auf eine 8– 12mal ...

Lexikoneintrag zu »Plattiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 512-513.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege ... ... gewöhnlicher Bedeutung versteht man darunter die Auslegung und Erläuterung von Schriften , z.B. von Gedichten oder philosophischen Werken des Alterthums, durch fortlaufende, die Deutlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Hypothese

Hypothese [Brockhaus-1837]

Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur des Lichts und ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Marquiren

Marquiren [Brockhaus-1837]

Marquiren , aus dem Französischen entlehnt, bedeutet etwas anmerken oder bezeichnen, z.B. Waaren mit dem Fabrikstempel versehen; beim Billardspiel heißt es, die Vorfälle des Spiels nach ihrer Geltung zählen und die gewonnenen oder verlorenen Partien an eine Tafel schreiben, wovon die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Marquiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Priorität

Priorität [Brockhaus-1837]

Priorität , überhaupt so viel wie Vorzug und Vorhergehen, wird das ... ... Amte, zur Befriedigung wegen einer Schuldfoderung u.s.w. zu gelangen, was z.B. in dem Falle besonders wichtig ist, wo das Vermögen eines Gemeinschuldners ...

Lexikoneintrag zu »Priorität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 577.
Meerbusen

Meerbusen [Brockhaus-1837]

Meerbusen , und nach dem Italienischen Golf , werden schmale Theile des Meers genannt, welche sich tief in das Land hinein erstrecken, wie z.B. der bottnische und der finnische Meerbusen im baltischen Meere , am ...

Lexikoneintrag zu »Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 98-99.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Expansion

Expansion [Brockhaus-1837]

Expansion , aus dem Lateinischen entlehnt, bedeutet die Ausdehnung, Ausbreitung, z.B. der Wärme , des Lichts ; Expansivkraft wird daher die Gewalt genannt, mit welcher ein Stoff sich auszudehnen strebt, und es beruhen auf ihr unter Anderm auch die Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Expansion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Drastisch

Drastisch [Brockhaus-1837]

Drastisch heißt nach dem Lateinischen Alles, was stark und schnell wirkt, daher z.B. die Ärzte alle heftig wirkende Arzneien, namentlich schleunig und stark wirkende Brech- und Abführmittel drastische Mittel nennen. Auch wird dieser Ausdruck auf Begebenheiten und Einflüsse angewendet, welche ...

Lexikoneintrag zu »Drastisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 592.
Mariniren

Mariniren [Brockhaus-1837]

Mariniren heißt vorzüglich gesottene oder gebratene, mitunter auch nur eingesalzene Fische , wie z.B. die Heringe , in eine aus Essig und Gewürzen bereitete Brühe legen, wodurch sie haltbarer und wohlschmeckender werden. Auch Fleisch läßt sich auf diese Art zubereiten ...

Lexikoneintrag zu »Mariniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60.
Quadrupel

Quadrupel [Brockhaus-1837]

Quadrupel bedeutet vierfach; in mehren Spielen , z.B. im Whist, Toccadegli, Billard, wird von Dem die Partie quadrupel verloren und demnach vierfach bezahlt, welcher gar nichts angelegt oder gezählt hat. – Quadrupel heißt die größte span. Goldmünze, weil sie vier ...

Lexikoneintrag zu »Quadrupel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 603.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser ... ... welcher aus zwei mit einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ... ... üblichen unpassenden Schriftzeichen glauben machten, sie wären aus ae, oe und ue oder i entstanden.

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Dressiren

Dressiren [Brockhaus-1837]

Dressiren , ein dem Französischen entlehntes Wort , heißt abrichten, z.B. einen Hund , ein Pferd zur Jagd oder zu allerhand Künsten , und man sagt, ein Pferd habe noch keine Dressur, wenn es noch nicht zugeritten ist; bei ...

Lexikoneintrag zu »Dressiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 599.
Füseliere

Füseliere [Brockhaus-1837]

... eigne Bataillone bilden. So gehören z.B. in Preußen zu jedem Feldregimente zwei Bataillone Musketiere (s.d ... ... Bataillon Füseliere. Der Name kommt von dem franz. fusil , d.i. Flinte, daher auch die Todesstrafe des Erschießens Füseliren oder Füsiliren ...

Lexikoneintrag zu »Füseliere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130.
Polygraph

Polygraph [Brockhaus-1837]

Polygraph , ein griech. Ausdruck, der einen Vielschreiber bedeutet, wird der Verfasser einer großen Anzahl von Büchern genannt, wie es z.B. W. Scott war. An sich ist zwar kein Todel mit dieser ...

Lexikoneintrag zu »Polygraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon