... Niemen zurückgegangenen Russen unter dem Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu Herren ... ... beide Theile den Sieg in einem Kampfe zu, an dem ungefähr 200,000 M. mit 300 Kanonen auf beiden Seiten Theil genommen hatten ...
... Capri , eine zwei ! M. große Insel am südl. Anfange des Meerbusens von Neapel ... ... war als Aufenthaltsort des grausamen röm. Kaiser Tiberius , gest. 37 n. Chr., berühmt, der die letzten Jahre seines Lebens in den ...
... Stadt nach Rom und Karthago genannt wurde. Nachdem Hannibal (s.d.) bei Cannä über die Römer gesiegt hatte, ergab sich ihm das ... ... von Neuem bevölkert wurde und seinen frühern Glanz wieder erhielt. Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., ...
Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt ... ... Krieg ; insbesondere aber bezeichnet man damit die zur Zeit des Faustrechts (s.d.) herrschenden und wahrscheinlich von der Blutrache (s.d.) abstammenden Kämpfe des Adels und anderer Corporationen, durch welche diese ...
... Residenzstadt des Herzogthums Sachsen -Gotha (s. Sachsen-Koburg-Gotha ) mit etwa 13,000 Einw., ist ... ... , Sammlung physikalischer Instrumente , ein orientalisches Museum , viele Alterthümer u.s.w. Unsern der Stadt auf dem See berge liegt die ...
... . von Tibet begrenzt, ist ein 80 M. langes und 20 M. breites, fruchtbares, sorgfältig angebautes und stark ... ... erlitten durch den Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, ... ... der Letztern Schutz genommen wurden. Die Hauptstadt A.'s war Gergong, jetzt größtentheils in Trümmern; der ...
... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...
... der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien ... ... Strahlen der Sonne , dem Wetter , den Stichen der Insekten u.s.w. aus. Unsere Abbildung zeigt einen solchen Schwärmer. Auf einem Hügel ...
... nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige Singvögelarten mit kurzen, dicken und geraden Schnäbeln, wie ... ... gewisse Beinamen, wie Reitherzu oder Reitzug, Doppelschlag, Kiandl, Gutjahr, Würzgebier, Weingesang u.s.w. Der Reitzugfinke wird am meisten geschätzt. Die gewöhnliche Gesangzeit des ...
... den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde er von der Akademie ... ... Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741–66 auf Friedrich 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach ...
... unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte ... ... sich durch Auflöslichkeit in Wasser und alkalische Reaction die alkalischen Erden (s. Alkali ): Kalk , Baryt, Strontian und Magnesia , ... ... z.B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.
Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... führt und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von ...
... Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » ...
Ceuta (spr. Ce-uta ), bei den Mauren Septa ... ... eine feste Stadt mit 8000 Einw., am Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der ...
... entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse genannt ...
... Zu den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können ... ... ihnen und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst ...
... eines rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann ... ... andern Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten ...
... dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die ... ... seiner Freunde aber durch sie seine Blindheit gehoben. Zur Zeit Konstantin 's erbaute man auf ihrem Grabe eine Kapelle und feierte später den 29 ...
Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...
Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro