Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

... von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht, das Königreich Golkonda zu nennen. ... ... nach dem Namen der Hauptstadt das Königreich Hyderabad. Unweit von dieser letztern liegt G., das vormals Hauptstadt des den mittlern Theil des Dekan ... ... das Fort zu einem Staatsgefängnisse. Diamantgruben hat zwar G. in seinen Umgebungen gar nicht, es werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s ... ... Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des Obersten ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen ... ... (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps 1362. Er hob den fünften Theil aller Christenkinder ... ... der hohen weißen Mütze trugen. Anfänglich bestand das Corps aus etwa 8000 M., welche aber später zu 40,000 anwuchsen und wenigstens anfänglich nur ... ... eigentlichen Janitscharen bestand noch eine gegen 100,000 M. zählende Miliz , welche denselben Titel führte, ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ... ... in der Südspitze Amerikas und zieht sich 900 M. weit ununterbrochen in einer Entfernung von 4–20 M. von der Westküste Südamerikas bis auf die Landenge von Panama ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Gut

Gut [Brockhaus-1837]

... auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und böse ebenfalls ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als vernünftiges Wesen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302.
Don

Don [Brockhaus-1837]

... dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der ... ... fruchtbare Gegenden, zuletzt durch Steppen fließt und nach einem Laufe von 200 M. sich ins asowsche Meer ergießt. Eine Strecke lang wird er als ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

Mac oder abgekürzt M', bedeutet im Schottischen Sohn und wird den Eigennamen vorgesetzt, daher z.B. Mac Donald oder M'Donald so viel wie Donald's Sohn heißt. Dieselbe Bedeutung hat das engl. ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

... ein und stieß am 29. Aug. in dem teplitzer Thale auf 8000 M. russ. Garden unter dem Oberbefehle des Generals Ostermann. Tapfer ... ... sah sich endlich genöthigt, sich mit dem General Haxo und 10,000 M. als Kriegsgefangene zu ergeben. Fast eine ebenso große Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Leon

Leon [Brockhaus-1837]

Leon , (das Königreich) bildet gegenwärtig eins der zum Königreiche Spanien gehörigen castilianischen Länder , umfaßt 940 ! M. mit 1,200,000 Einw. und zerfällt in die Provinzen : Leon, Palencia, Toro, Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L ...

Lexikoneintrag zu »Leon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730-731.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel von 7 ! M. mit 14,000 Einw., vom Vorgebirge und der Stadt Piombino durch den kaum zwei deutsche Meilen breiten Kanal von Piombino getrennt, etwa 10 Stunden lang, felsig und ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der mosaischen Schöpfungsgeschichte am ... ... der vernunftlosen Geschöpfe machte. Er gab ihm zur Begleiterin die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon