Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

Monāco (das Fürstenthum) in Sardinien , 25 ! M. mit ... ... dem souverainen Fürsten von M. und Herzoge von Valentinois, seit 1819 Honoratus V., unumschränkt regiert. Gegen 800 Jahre war es im Besitz der 1731 im ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1837]

Sappho , eine durch ihre feurigen, lyrischen Gesänge berühmte Frau des ... ... geboren zu Mitylene auf der Insel Lesbos und lebte um das I. 600 v. Chr. Sie verließ ihr Vaterland , wahrscheinlich, um den Verleumdungen und Verfolgungen ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37-38.
Krösus

Krösus [Brockhaus-1837]

Krösus oder Kroisos hieß der wegen seines unermeßlichen Reichthums und seines wechselnden Schicksals bekannte letzte König von Lydien, der im 6. Jahrh. v. Chr. lebte. Er hatte bedeutende Eroberungen gemacht und lebte mit seinem Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Krösus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674.
Totila

Totila [Brockhaus-1837]

Totĭla , der vorletzte König des ostgoth. Reichs in Italien , kam 544 n. Chr. zur Regierung und stellte in Italien das Übergewicht der Ostgothen gegen die von Belisar (s.d.) befehligten oström. Heere des Kaisers Justinian ...

Lexikoneintrag zu »Totila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455-456.
Victor

Victor [Brockhaus-1837]

... verwaltete und aus Afrika gebürtig war. – V. II. hieß vorher Gebhard, war ein Verwandter und Freund Kaiser ... ... (1056) dessen Sohnes und Nachfolgers Heinrich IV . mit Erfolg an. – V. III. war ein Sohn des Fürsten von Benevent, ... ... gewählt, starb aber schon im folgenden Jahre. – V. IV., Papst von 1161–64, hieß vorher ...

Lexikoneintrag zu »Victor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Prätor

Prätor [Brockhaus-1837]

... zur Wahrnehmung der Gerechtigkeitspflege im 4. Jahrh. v. Chr. gewählt wurde, weil die Consuln der häufigen Kriege ... ... Spieß oder ein Schwert vor ihm aufgestellt. Die Zunahme der Geschäfte machte 227 v. Chr. die Ernennung von zwei Prätoren nothwendig und nachdem sich die röm ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1837]

Phryne hieß eine berühmte und in ihrem Alter noch gefeierte Hetaire (s.d.), welche um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. zu Athen lebte, wohin sie unbemittelt aus Thespiä in Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1837]

Hyāden ist der alterthümliche Name eines Gestirns, welches im Kopfe des Sternbildes Stier steht und die Gestalt eines V hat. Die Zeit der Sichtbarkeit dieses Gestirns fällt in die regnerische Jahreszeit, und der Name Hyaden ist daher wahrscheinlich von einem griech. Worte hyein ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Sorben

Sorben [Brockhaus-1837]

Sorben (die) waren ein wendisches, also slawisches Volk , welches ... ... (s.d.) nach den Wanderungen der german. Völker im 5. Jahrh. n. Chr. in Deutschland bis an die Elbe und Saale festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Sorben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Zoilus

Zoilus [Brockhaus-1837]

Zoilus war ein aus Thrazien gebürtiger griech. Rhetor (s. Rhetorik ) und lebte im dritten Jahrh. v. Chr. Er ist nur als ein bitterer und hämischer Tadler im Allgemeinen, namentlich aber auch der Gedichte Homer 's bekannt, wovon er ...

Lexikoneintrag zu »Zoilus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Nimrod

Nimrod [Brockhaus-1837]

Nimrod , der älteste bekannte Eroberer und Gründer der Alleinherrschaft und des babylon. Reiches , lebte nach Moses ' Erzählung um 2000 v. Chr. Er war ein Nachkomme des für den Stammvater der Schwarzen geltenden Ham ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 296.
Rostra

Rostra [Brockhaus-1837]

Rostra war im alten Rom der Name der vorher Suggestus geheißenen ... ... versammelte Volk gehalten wurden, nachdem dieselben in Folge des ersten unter Duillius 260 v. Chr. erfochtenen Seesieges über die Karthager, mit den Schnäbeln der von den ...

Lexikoneintrag zu »Rostra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... , doch gibt es unter ihnen ungefähr 60,000 Katholiken. Im N. und O. grenzt das Königreich an die preuß. Staaten , im ... ... und Preußen. Im S. ist das Land gebirgig, während es sich gegen N. zu weiten und fruchtbaren Ebenen ausbreitet. An der Grenze gegen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... ) und reichte von den Flüssen Macra und Rubicon im N. bis zu den Flüssen Silarus und Fronto im S. Oberhalb der ... ... zu erhalten wußten. In Mittelitalien ward um die Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. Rom gegründet, das zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Rhein von Reuß, Linth und Thur scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen , welche das Gebiet ... ... die Geschichte der Schweiz besitzen wir ein berühmtes historisches Meisterwerk von Joh. v. Müller in fünf Bänden, das aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon