Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...
Liefland oder Livland ist ein zu den Ostseeprovinzen des russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen S. an Witebsk und Kurland , ...
... Himmel behalten. Sie bewegen sich gemeinschaftlich täglich von O. nach W. rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar nur des Nachts ...
... geboren. Er zeichnete sich zuerst durch eine ausgezeichnet correcte Ausgabe des N. T. aus, die er mit Simon de Collines besorgte. ... ... Bibel , die lat. Bibel (1538–40), das N. T. (1550, Fol.) u.s.w. – Sein ...
... nordwestl. Theile der Schweiz , im N. von Basel und im O. von Aargau begrenzt, im ... ... . Die Aar durchströmt den südl. Theil und macht nachher eine Strecke gegen O. die Grenze; sie nimmt ... ... Seiten der Aar, mit 4300 Einw. Die Kirche des h. Ursinus gilt für die schönste in der ...
... Insel , gegen W. vom atlant. Meere , gegen N. und O. von der Nordsee umflossen, gegen SW. und S. durch einen Landrücken ... ... Gründung ihrer Herrschaft im südl. Theile der großen Insel Britannien 80 n. Chr. unter ihrem Feldherrn Agricola auch ...
... dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte ... ... that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles Leben , Leiden und Sterben, und des h. Geistes fortwährende Wirksamkeit, ...
Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...
... südl. vom Po, grenzt im N. an das lombardisch-venetianische Königreich, im O. an das adriatische Meer und Neapel , welches letztere, nebst ... ... Mathilde von Toscana ihnen das sogenannte Patrimonium des h. Petrus vermachte, das aus den Gebieten von Bolsena, ...
Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...
... den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige ...
Reh (das) gehört zu den Geweihe tragenden, wiederkäuenden Säugthieren , und lebt familienweise, d.h. 1–4 Weibchen mit einem Männchen wild in den ebenen und gebirgigen Waldungen von ganz Europa bis Norwegen und Schweden , jedoch mit Ausnahme von Rußland, ...
... auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und böse ebenfalls ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als vernünftiges Wesen sich zu ...
Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha ...
... dies geschieht aber bekanntlich an den von uns gegen O. gelegenen Ländern stets früher als in den gegen W. Ferner erblickt ... ... ferner, wenn sie im Weltmeer beständig gegen W. schifften, daß sie von O. her wieder zu dem Punkte zurückkamen, von dem sie ... ... Ausdrucks: die Ebene der Erdbahn , d.h. der eingebildeten Fläche, welche von der Erdbahn umschlossen ...
Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den ...
Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. epidemisch), seltener vereinzelt vorkommende Krankheit , die in einem katarrhalischen, rheumatischen Erkranken der dicken Därme ihren Grund hat, mit ungewöhnlich häufigem Drange zum Stuhl, wobei aber entweder Nichts oder doch ...
... unterdrücken, um die Nachfolge in der Regierung N. zuzuwenden, der von dem berühmten Philosophen Seneca und ... ... die Bevorzugung des Britannicus durch ihren Gemahl fürchtete, so vergiftete sie diesen 54 n. Chr. mit Pilzen und N. gelangte zur Regierung , deren Anfang ...
Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...
... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro