Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Soliman II.

Soliman II. [Brockhaus-1837]

Solĭman II . , Sultan der Osmanen 1520–66, geb. ... ... Nachfolger Selim I. Bei den Türken hat er den Beinamen: Kanuni, d.h. der Gesetzgeber, bei den christlichen Geschichtschreibern heißt er der Prachtliebende. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Soliman II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... dem nachstehend copirten ältesten Holzschnitte unsere Vorfahren darzustellen versucht haben. Das Fest der h. drei Könige , die gewöhnlich die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar ... ... . Man hielt z.B. Umzüge, deren Theilnehmer sich mit Flitterstaat als die h. drei Könige anputzten und unter Gesang in die ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Restitution

Restitution [Brockhaus-1837]

Restitution , eigentlich restitutio in integrum , d.h. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand , tritt ein, wenn Jemand z.B. wegen Mangel an Beweismitteln sein Recht in einem Processe verloren hat, später aber ihm bisher unbekannt gewesene Zeugen oder Urkunden ...

Lexikoneintrag zu »Restitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.
Pragmatisch

Pragmatisch [Brockhaus-1837]

Pragmatisch bedeutet überhaupt geschäftlich, d.h. Alles, was der Betreibung von Geschäften angehörig und angemessen ist; in besonderm Sinne wird dieser Ausdruck auf Geschichtschreiber und die geschichtliche Darstellung angewendet, die man pragmatisch und die Art ihrer Behandlung der geschichtlichen Erzählung den historischen ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 553-554.
Nostradamus

Nostradamus [Brockhaus-1837]

... gereimten Strophen bekannt machte, allgemeines Aufsehen. Die angesehensten Personen besuchten N. zu Salon, wo er in der Nähe seiner Vaterstadt eingezogen lebte, ... ... zu seinem Leibarzte. Mehr als 200 Jahre nach seinem 1566 erfolgten Tode wurden N.'s Prophezeiungen noch vom Papst verboten, weil auch vom ...

Lexikoneintrag zu »Nostradamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Fra Diavolo

Fra Diavolo [Brockhaus-1837]

Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange der alten Griechen in der neuern, von der ihrigen jedoch weit verschiedenen Musik , die zu einer besondern Tonleiter geordnete Folge der halben Töne, welche entsteht, indem man mit der ursprünglichen Reihe der Töne ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Leibgedinge

Leibgedinge [Brockhaus-1837]

... ist; vorzugsweise jedoch das Witthum , d.h. das Recht , welches nach altem Herkommen einer Witwe zukommt und ... ... worden. Nicht selten erhält auch die Witwe ein Grundstück als Leibgedinge, d.h. sie ist Zeit ihres Lebens Besitzerin desselben, ohne es jedoch veräußern ...

Lexikoneintrag zu »Leibgedinge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 720.
Patrimonium

Patrimonium [Brockhaus-1837]

Patrimonĭum bedeutet das väterliche Erbgut, das Erbtheil, Patrimonium Petri aber, d.h. das Erbe des Petrus , wird der nordwestl. von Rom gelegene Theil des Kirchenstaats genannt, welcher durch eine, jedoch längst als fabelhaft erkannte Schenkung Kaiser Konstantin ...

Lexikoneintrag zu »Patrimonium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 428.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Observanten

Observanten [Brockhaus-1837]

... Observanten , Observantiner und Väter von der stricten, d.h. strengen Observanz , wird ein besonderer Zweig der Franziskaner genannt, welcher sich fortwährend genau an Befolgung der Regel des h. Franz von Assisi (s.d.) hält, ungeachtet dieselbe durch ...

Lexikoneintrag zu »Observanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Sansculotte

Sansculotte [Brockhaus-1837]

Sansculotte , d.h. Ohnehosen , diente in der ersten Zeit der franz. Revolution als Spottname für die republikanische oder patriotische Partei , den ihr die aristokratische beilegte, wurde aber bald eine Ehrenbezeichnung, und es gehörte lange Zeit in Frankreich zum guten ...

Lexikoneintrag zu »Sansculotte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37.
Dignitarien

Dignitarien [Brockhaus-1837]

Dignitarien , d.h. Würdenträger , werden nach dem Lateinischen vorzugsweise die Inhaber hoher Staats -, Kron- und Hofämter genannt. – Dignitas ist in der röm. Kirche ein Kirchenamt, mit dem Gerichtsbarkeit oder Verwaltungsgeschäfte verbunden sind.

Lexikoneintrag zu »Dignitarien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam genannt, ein Kaiserthum in Hinterindien oder der ... ... . Der Bergbau wird jedoch höchst nachlässig betrieben, dagegen blüht besonders im N. des Landes der Acker - und der Gartenbau, bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [Brockhaus-1837]

... wurde im 9. Jahrh. n. Chr., wie Ungarn , von den Magyaren besetzt. König Stephan ... ... ist eigentlich der südöstl. Theil von Ungarn , von dem es im N. und W. begrenzt wird. Gegen O. grenzt es an die Bukowina und die Moldau , gegen S. ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 186.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

... die gemeinsamen Feinde bei. Als der ermordete König starb, erklärte er selbst H. als seinen rechtmäßigen Nachfolger. Aber man wollte den protestantischen Fürsten nicht ... ... bei und obgleich Sieger in mehren Schlachten gegen seine Feinde, sah sich H. doch genöthigt, nachdem er in der ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der Name einer Abtheilung der türk. Soldaten , welche in dem Rufe ausgezeichneter Tapferkeit stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Richard III.

Richard III. [Brockhaus-1837]

... Herzog von Buckingham, welcher viel zu R.'s Throneroberung beigetragen hatte. Sein vorzüglichster Gegner aber war Graf ... ... , der ältesten Tochter Eduard IV., die aber R. III. selbst heirathen wollte, nachdem seine Gemahlin Anna von Nevil plötzlich gestorben und wie der allgemeine Unwille behauptete, von R. vergiftet worden war. Von Frankreich unterstützt, landete ...

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704-705.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon