Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ... ... weiten Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama wird nur noch wenig zum Lasttragen ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... die damit beauftragten Kriegsknechte wurden von einer durch des h. Mannes standhaften Tod gerührten Heidin, Namens Catulla, betrunken gemacht, worauf sie ... ... beigesetzt, die zwar im Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ... ... Basreliefs geziert und das Gebäude hatte überhaupt seit des h. Ludwig Zeiten bis zur franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Kairo

Kairo [Brockhaus-1837]

... Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des ... ... Die Altstadt soll schon von Sesostris gegründet sein; Neukairo aber ward um 970 n. Chr. von Almansur, dem ersten fatimitischen Khalifen , erbaut, von ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527-528.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

Dogma , ein griech. Wort , das eine Lehrmeinung, ein ... ... daher dogmatisch die Glaubenslehre betreffend bedeutet. Die Dogmen sind entweder biblische , d.h. solche, die durch die Schrifterklärung in der Bibel gefunden werden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

... eine Anzahl tiroler Abgeordneter , unter ihnen H., nach Wien , um mit dem Erzherzoge Johann ... ... nach dem Brenner drängten. Hier erschien auch H. und stellte sich an die Spitze neuer Unternehmungen, bei denen ihn die ... ... verlassen, fiel in die Hände seiner Feinde, Alles schien verloren und H. verbarg sich, um den Verfolgern zu entgehen, in ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Viele gehen als Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 gestiftet, wozu ... ... von Napoleon aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde die Universität nochmals wiederhergestellt und 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die Thiere den Schall wahrnehmen, d.h. ein schnelles, der Luft und allen andern umgebenden Dingen sich mittheilendes Schwingen oder Erbeben der schallenden Körper . (S. Schall ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... Franz von Assisi , oder der h. Franziskus, der Stifter des Franziskanerordens (s. Bettelmönche ), geb. ... ... Spaniens ; selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... zur römisch-katholischen Kirche bekennen. Im N. liegen die hier bis zu 4000 F. aufsteigenden Apenninen , deren ... ... fruchtbar und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem Thälern sind ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Rouen

Rouen [Brockhaus-1837]

... einem Umkreise von acht Stunden um R. gedeihenden Reinettenäpfel, welche in Menge versendet werden. R. ist die Vaterstadt des Componisten Boyeldieu (s.d.) und des ... ... Brücke eine Statue errichtet worden ist. Seit dem 11. Jahrh. stand R. lange mit der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755-756.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... wurde schon bei seiner Geburt 1416 dem h. Franziskus von Assisi gewidmet. Bereits im 13. Jahre ging er in ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres Stifters ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

... Methodios, zu Verräthern an ihm wurden und R. mit acht seiner Vertrauten dem türk. Gesandten in Wien als Verschwörer anzeigten. Jetzt wollte R. sich nach Griechenland flüchten, ward aber vor seiner Einschiffung in ... ... Fesseln nach Belgrad abgeliefert, wo der Pascha sie hinrichten ließ, und R. namentlich zwischen Bretern lebendig zersägt ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Möven

Möven [Brockhaus-1837]

Möven (die) gehören zu den Wasser - ... ... einen messerförmigen, zusammengedrückten, an der Spitze etwas gekrümmten Schnabel, ziemlich hohe Schwimmfüße, d.h. die drei Vorderzehen sind durch eine Haut verbunden, und sehr lange Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Möven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

... sehr warmes, aber gesundes Klima . Auf 2500 ! M. zählt N. gegen 2 1 / 2 Mill. Einw., die theils Hindus, ... ... des Raja, ohne den er nichts Wichtiges unternehmen kann, nicht völlig unumschränkt. N. besteht aus zwei Staaten , dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Hanau

Hanau [Brockhaus-1837]

... Der Badeort Wilhelmsbad hat gleichfalls ein Schloß und mancherlei Anlagen, und steht mit H. durch eine Kunststraße in Verbindung. – Bei H. wurde von Napoleon am 30. Oct. 1813 die letzte Schlacht ... ... , während die Verbündeten nur 9000 M. einbüßten. Die Stadt H. wurde anfangs von den Baiern besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322.
Pairs

Pairs [Brockhaus-1837]

Pairs heißen die in Großbritannien noch erblichen Mitglieder des Oberhauses oder der Kammer der Lords aus dem hohen Adel , d.h. den herzogl. Häusern , den Marquis , Grafen , Viscounts und ...

Lexikoneintrag zu »Pairs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382-383.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

Erden oder Erdarten nannte die ältere Chemie einfache, feste, feuerbeständige, farb- und geschmacklose, im Wasser unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte ...

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Harem

Harem [Brockhaus-1837]

Harem (d.h. das Unverletzliche, ein arab. Wort ) bezeichnet bei den Mohammedanern das Gemach oder Gebäude, in welchem ihre Frauen wohnen. Es ist dem Mohammedaner gesetzlich erlaubt, vier rechtmäßige Frauen und so viele Beischläferinnen, als er will, zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon