Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung ... ... nichtkatholischer Reiche liegen und die deshalb Bischöfe in partibus infidelium , d.h. in den Ländern der Ungläubigen genannt werden. Ihr Ursprung schreibt sich ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... , z.B. Wein , Bier u. dgl., in Verbindung mit stickstoffhaltigen organischen Substanzen (Hefe ... ... die Kälte oder behandelt sie mit Kohle , Salz u.s.f. Man packt z.B. Fische , Lerchen u. dgl., um sie zu verschicken oder längere Zeit aufzubewahren ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt ... ... dem Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

Kaffern (die), d.h. die Ungläubigen, haben diesen Namen, weil sie Heiden sind, von den Arabern erhalten, und bewohnen den südöstl. Theil Afrikas , nördl. von den Hottentottenlande und der Capcolonie, vom Flusse Keiskamma bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Zeichnungen und Modellen , und wurde vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen ... ... Soldaten in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... . Niederlande .) Den Norden von H. bewohnten zu den Zeiten der Römer die Friesen , ... ... Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen (s.d ... ... selbständig wurden allmälig die Grafen , welche sich in den Besitz von H. theilten, und 1247 wurde Wilhelm , Graf von ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

... aus Wiesen , Feldern, Waldungen, Teichen u. dgl. bestehen, und zu denen die erfoderlichen Gebäude und Geräthschaften, auch ... ... den verschiedenen Staaten mit verschiedenen Vorrechten (als Landstandschaft, Jagd , Gerichtsbarkeit u.s.w.) ausgestattet. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich in Allodialrittergüter , ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Berg nutzbare Mineralien enthalte, so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges in mehr ... ... werden, heißen Bergwerke, in die man einfährt, d.h. mittels der an den Wänden der Schachten befestigten ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere ... ... Verkäufen von Grundstücken mit Wiederkauf oder Verpfändung derselben mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen u.s.w., in Tirol und Salzburg Lähnen , Schneelähnen , heißen die Schnee - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... vor der Verzweiflung des unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter das Mähen!« ... ... Honorius, der sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn ... ... 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der Blitz . Gleich nach seines Vaters Tode ließ er seinen einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch entsteht ... ... die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen wahren Seemann ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

Nuntius heißt ein Gesandter des Papstes , wenn er nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1837]

Pagōden , eigentlich Bhagavati oder h. Haus , heißen die ... ... ein oder mehre Tanks , d.h. sauber mit Stein eingefaßte, große Wasserbecken oder Teiche zum Baden ... ... oben erwähnten Götzenbildern sind kleine ungestalte Figuren von Gyps , Porzellan u. dgl., mit beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1837]

Kabbala , d.h. die Überlieferung , war ursprünglich der gemeinsame Name für die ganze mündlich ... ... Welten , von den 32 Fußtapfen der Weisheit, von den 50 Eingängen der Klugheit u.s.w. Die Kabbala will ihrem Anhänger nicht nur das Interesse der ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... sein Sohn, war bis zu seinem Tode 34 n. Chr. Tetrarch und hatte die Herodias, seine Nichte, zur Gemahlin, ... ... Er starb in Spanien . – Herodes Agrippa , Enkel des großen H., dem vom Kaiser Claudius die Verwaltung des ... ... war, regierte als König von Judäa bis 44 n. Chr., wo er starb.

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

Grazien oder Charitinnen , ... ... Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. Glanz), Thalia (d.h. Blüte ) und Euphrosyne (d.h. Heiterkeit). Von ihnen leitete man alle Gaben edler Freude ab und nannte ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1837]

... von Bourbon und der Erbin von N., den franz. Thron bestieg. – Das span. N. bildet noch eine Provinz Navarra , die durchaus gebirgig ist und ... ... 12 Pairs den Tod gefunden haben soll. Im J. 1834 erklärte sich N., gleich den baskischen Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon