Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

... ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und das ... ... überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern Gebäuden ... ... (s.d.), nach dem auch noch immer die lat. Schulen R.'s benannt werden. Ebenso ist ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

Maria II . (Donna) da Gloria ... ... am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien und der 1826 verstorbenen Erzherzogin Leopoldine ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Radziwill

Radziwill [Brockhaus-1837]

... annahm. Eine Linie der R. erhielt 1518 vom Kaiser Maximilian I . die reichsfürstliche Würde, ... ... erstgeborene Sohn, Wilhelm R., geb. 1797, welcher im preuß. Heere dient, und dessen ... ... Czartoryiski, noch am Leben . – Sein zweiter Bruder Michael Geron R., geb. 1778, kämpfte ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... eine Tochter des 1830 verstorbenen Königs Franz I . von Neapel , wurde im Apr. 1806 zu Palermo geboren ... ... Amnestie für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern eine ungläubige Jüdin gescholten ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Liverpool

Liverpool [Brockhaus-1837]

... Ausgezeichnet ist auch der botanische Garten . L. hat endlich ein wohleingerichtetes Krankenhaus und eine gute Blindenanstalt. Auf den Werften L.'s herrscht außerordentliche Thätigkeit, besonders in Kriegszeiten, während welcher hier die meisten Kaperschiffe ausgerüstet werden; für gewöhnlich sind 3000 Zimmerleute mit dem Schiffsbau beschäftigt. L. treibt Handel mit etwa 1000 eignen Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755-756.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Sigismund [2]

Sigismund [2] [Brockhaus-1837]

Sigismund hießen die beiden letzten poln. Könige aus dem Hause der Jagellonen. Sigismund I. regierte von 1506–48 und war 1466 geboren. Klug, wohlwollend und kräftig war er bemüht, das Wohl seines Reiches zu heben, hatte aber ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 192-193.
Ssûfismus

Ssûfismus [Brockhaus-1837]

Ssûfismus ist der Name einer Art des Mysticismus und der religiösen ... ... , d.h. Wollebekleidete heißen, von dem arab. Worte Ssuf, d.i. Wolle , weil wollene Gewänder die Kleidung dieser Religiosen ausmachen. Das Eigenthümliche ...

Lexikoneintrag zu »Ssûfismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

... vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon für erhoben, sobald der Tag erschienen ist, ... ... einem Andern abzutreten. Hat er die Sache im guten Glauben , d.i. in der wirklichen Meinung besessen, daß sie ihm rechtlich ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Vitellius

Vitellius [Brockhaus-1837]

... Vitellius (Aulus), röm. Kaiser im I. 69 n. Chr., regierte zwar nur acht Monate , bewies sich ... ... Zeit als einer der grausamsten und verworfensten Beherrscher des röm. Reichs . Im I. 12 geboren und von angesehener Familie , ward er von früher Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Vitellius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... Waldsänger, Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das ... ... sich leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Semiramis

Semiramis [Brockhaus-1837]

Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Patricius

Patricius [Brockhaus-1837]

... des Evangeliums zu bringen, und die röm. Kirche behauptet, daß P. sich auch vom röm. Bischof Vollmacht und Weihe zu seinem Werke habe ertheilen lassen. In Irland fuhr P. in der Verkündigung des Evangeliums auch da noch beharrlich fort, ...

Lexikoneintrag zu »Patricius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Peutinger

Peutinger [Brockhaus-1837]

... leistete und daselbst 1547 starb. Über röm. Alterthum und Geschichte hat P. schätzbare Schriften verfaßt, allgemeiner aber blieb sein Name bis auf die ... ... ward sie in dem Benedictinerkloster Tegernsee bei München aufgefunden, kam später in P.'s Besitz , der sie herausgeben wollte, was aber ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Sylvester

Sylvester [Brockhaus-1837]

... besonders zwei merkwürdig geworden sind. Sylvester I., von 314–335, ist der erste Papst , der das Ansehen ... ... die Sage auf, daß der große Konstantin den Papst Sylvester I. mit Rom und Italien beschenkt und deshalb seinen Sitz nach Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon