Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otto

Otto [Brockhaus-1837]

... an demselben mit, welches aber, wie der mistrauische O. durch Eröffnung desselben erfuhr, nichts weniger als empfehlenden Inhalts für ihn war ... ... Unpäßlich war er aus der Stadt auf der benachbarten Altenburg angekommen, wo ihn O., der freien Zutritt zum Kaiser hatte, am 21. ... ... der Körper den Raubthieren zur Beute hingeworfen und O.'s Burgen , Wittelsbach und Andechs, zerstört. ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Olga

Olga [Brockhaus-1837]

Olga , die heilige, war die Gemahlin Igor's, Fürsten ... ... Drewiern und deren Fürsten , Maleditius, rächte. Dieser warb nämlich nachher selbst um O.'s Hand , die aber zweimal seine deshalbigen Gesandtschaften umbringen ließ, ihn dann ...

Lexikoneintrag zu »Olga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 339.
Eris

Eris [Brockhaus-1837]

Eris ist der griech., Discordia der lat. Name der Göttin ... ... dafür durch die schöne Helena belohnte, um derentwillen der trojanische Krieg entstand. E. wird mit dem Apfel in der Hand , auch mit Schlangen im ...

Lexikoneintrag zu »Eris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 687.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... Viereck , umschließt einen regelmäßigen Hof und der glänzendste Theil desselben ist die gegen O. gewendete Façade mit ihrer berühmten Colonnade. Das Louvre war die Wohnung mehrer ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... die Spannung 1 1 / 2 Atmosphäre, bei 120° R. ist sie 4 1 / 2 , bei 160° R. gleich 15 1 / 2 , bei 180° R. gleich 22 Atmosphären, und nimmt also bei den höhern ... ... in Wasser , welches in nicht verschlossenen Gefäßen nicht über 80° R. erwärmt werden kann, weil dann ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... und Butan, im S. von Hinterindien und dem Meerbusen von Tonkin, im O. von dem Meerbusen von Petscheli, dem gelben und dem chines. Meere ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... derselben war die Sammlung der durch Überlieferung fortgepflanzten Auslegungen und Zusätze zum A. T., welche um 200 von Rabbi Jehuda dem Heiligen veranstaltet, um 500 ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... auf preuß. Kleve; D auf preuß. Aurich, auf östr. Grätz; E auf preuß. Königsberg , auf östr. Karlsburg; F auf preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

... Unterricht sorgten, doch wird hiervon im A. T. nichts erwähnt. Dagegen berichtet die Sage , daß er in aller ... ... fünf Bücher Mosis, daher griech. Pentateuchos genannt, den Eingang des A. T. bilden, hat M. selbst die Uranfänge der Menschengeschichte, insbesondere aber die ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... und Abend . Wenn nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende Erde noch in tiefe Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen ... ... . Im N. und W. ist der Boden ebener, wie im S. und O., denn hier zieht sich der rauhe, nadelholzreiche Schwarzwald , dessen höchster Gipfel ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... da er gewöhnlich eine Wärme von 30–40, ja manchmal von 40–50° R. hat, bald in starken Schweiß versetzt. Hat der Badende eine halbe, ganze ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die ... ... Sommers hier, traf aber nur einmal eine Temperatur von etwas über 7° R. Gewöhnlich ist die Temperatur höchstens 1° R. Je weiter man gegen die Pole vordringt, desto mehr verschwindet die ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Hanse

Hanse [Brockhaus-1837]

Hanse , auch Hansa (ein altes deutsches Wort , welches ... ... , Elbing, Elburg in Geldern , Emmerich in Kleve, Frankfurt a. d. O., Golnow in Pommern , Goslar , Göttingen , Greifswald, Gröningen, Halberstadt ...

Lexikoneintrag zu »Hanse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 335-336.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher und hat bereits im 5. Jahrh. n. ... ... sind, so wollten doch Viele es durchaus nicht zugestehen, daß das N. T. nicht in reinem Griechisch geschrieben sei, da sie es für ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Rauch [1]

Rauch [1] [Brockhaus-1837]

Rauch (der), welcher sich von brennenden Körpern sichtbar erhebt ... ... Brand gesetzt, sobald das Thermometer bis auf 1 1 / 2 ° R. über 0 gesunken ist. Ist ein Luftzug vorhanden, so müssen hauptsächlich die ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628-629.
Mühle

Mühle [Brockhaus-1837]

Mühle ... ... oben her aus dem Rumpfe B mittels des Schuhes und durch das Läuferauge e ; das ausgemahlene Getreide treibt der Umschwung des Läufers nach und nach zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Mühle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207-209.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... bei C verschlossen ist, bei D und E aber Öffnungen hat. Von diesen schließt sich ... ... , stößt gegen D , drückt die Kugel an, öffnet E und tritt in gewisser Quantität über E . Dieser Vorgang wiederholt sich in einzelnen kurzen Stößen (daher der Name ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Magie

Magie [Brockhaus-1837]

... ... Aufklärung der neuern Zeit setzte diesem Wahne ein Ziel. – Im N. T. werden auch die h. drei Könige (s.d.) Magier genannt ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 15-17.
Kreuz

Kreuz [Brockhaus-1837]

Kreuz , das Strafwerkzeug einer schimpflichen Todesart bei den Römern, ist dadurch ... ... bei Segensformeln jeder Art. Man unterscheidet übrigens das Antoniuskreuz von der Gestalt eines T , das Andreaskreuz von der Gestalt eines X und das Schächer ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 665.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon