... Rückreise an. Kaum waren sie aber einige hundert Schritte über die Vorstadt von R. hinaus, so wurden sie von einem Trupp östr. Husaren angefallen ... ... ermordet, Debry aber entkam schwer verwundet mit dem Secretair Rosenstiel zurück nach R. und Beide wurden dann von einer Abtheilung Szekler Husaren ...
... . Der unglückliche Ausgang des Kampfes brachte auch O. fast um alle seine Güter, der nun in Auslande, namentlich in ... ... zurück, das er jedoch 1815 wieder mit dem Aufenthalt in Frankreich vertauschte. O. ist durch seine musikalischen Compositionen , besonders durch seine Polonaisen , ...
... Beobachtungen, wie in Betreff sinnreicher Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse für gewerbliche Zwecke erwarben. R. hat zuerst gelehrt, daß die Gehäuse der Schalthiere in Folge der ... ... Thermometer .) Ein ihm verliehenes Jahrgeld von 12,000 Livres nahm R. erst an, nachdem es der Akademie zugeschrieben ...
Chronik heißt ein Geschichtsbuch, in welchem die Merkwürdigkeiten und Ereignisse einer ... ... Chroniken sind viele durchaus gereimt, und heißen daher Reimchroniken. – Die im A. T. enthaltenen zwei Bücher der Chronica werden zu den kanonischen Schriften gerechnet ...
Nehemīa war nächst Esra (s.d.) der thätigste Wiederhersteller ... ... zufolge, im hohen Alter . Nachrichten von seinem Wirken enthält das im A. T. unter seinem Namen enthaltene, mit spätern Zusätzen versehene Buch.
... , die aber dadurch an allgemeinem Interesse viel verloren haben, daß R. meist vorübergehende Thorheiten und überhaupt mehr das Äußere auffaßte. Seine ersten Aufsätze wurden seit 1741 in Zeitschriften gedruckt, später gesammelt und nach R.'s Tode besorgte C. F. Weiße eine neue Ausgabe der Schriften ...
... aus dem Zuge zu trinken, die zu ihnen kamen, wofür der treue E. sie lobte und sagte, wenn sie ferner schweigen würden, werde das ... ... geschah, weil sie geplaudert hatten. Auch bei Annäherung trüber Zeiten soll der treue E., vor Unheil warnend, das Land durchziehen.
... geschmückt mit Muscheln, Seegras , Perlen u. dergl. abgebildet werden. O. heißt auch Vater der Götter und Menschen, weil auf ... ... Fortuna (s.d.) ward von den Alten ebenfalls für eine Tochter des O., d.h. des unbeständigen, bald Glück , bald ...
... , den von der ebenso klugen als vaterlandsliebenden O. schon mehrmals vermittelten offenen Bruch mit ihrem Bruder und damit einen ... ... Kleopatra verbot, in seiner Nähe zu bleiben und sie endlich ganz verstieß. O. hatte sich bisher auf das zärtlichste mit der Erziehung der Kinder ...
Manasse heißt ein jüd. König, welcher in der ersten Hälfte des ... ... . Das Gebet Manasse , welches sich in den apokryphischen Büchern des A. T. findet und von der griech. Kirche auch in das Eulogicum oder Gebetbuch ...
... -Oranien war. Auch trat er im Frieden von Utrecht 1713 O. an Frankreich ab, ohne den Widerspruch der Nassauer zu beachten, ... ... und so an den König der Niederlande kam, wo Prinz von O. jetzt Titel des ältesten Sohnes des Königs oder des ...
Orinōco (der) oder Orenoco ist einer der größten Ströme ... ... von 25 M. an und thut dann viel Schaden . Eine besondere Merkwürdigkeit des O. ist, daß er durch einen links abfließenden Arm, den Cassiquiare, mit dem ...
Franzen oder Fransen ist der Name der aus Baumwolle , Zwirn , Wolle , Seide , Gold oder Silber nach den verschiedensten Mustern gearbeiteten ... ... Silberfranzen gibt es in Nürnberg , Fürth, Wien , Leipzig u.a. O.
Malăbar wird zuweilen irrthümlich die ganze westl. Küste der ind. Halbinsel ... ... das die Eingeborenen Malayalam, d.i. Bergland heißen. Es wird nämlich gegen O. von ansehnlichen Gebirgen begrenzt, von denen aber viele Flüsse herabkommen, welche ...
... , dessen politische Beziehungen durch diesen Erwerb im O., wie durch das jülichsche Erbe am Rhein an Ausdehnung und Wichtigkeit ... ... geredet werden. Die katholische Kirche zählt im W., die protestantische im O. die meisten Bekenner, außerdem leben hier über 15,000 Mennoniten oder ...
... Maximilian I.) für Ö. erworben, die er aber an seinen Sohn, Philipp den Schönen , ... ... wurde (1558–64), fanden die Religionsneuerungen nämlich einen entschiedenen Gegner und in Ö., wo er auch die Jesuiten aufnahm, gelang es ... ... II., der auch Kaiser (1564–76) wurde. das Erzherzogthum Ö. und Ungarn und Böhmen ...
... norddeutschen Flachlandes; die Küsten sind besonders gegen O. durch tiefe Meerbusen , Fiörden genannt, zerrissen; hier und da erheben ... ... ; die kleinen Flüsse Jütlands heißen sämmtlich Aa, was im Dänischen wie o lautet, z.B. Widaa, Bredeaa u.s.w.; von Landseen ...
Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt, ... ... während der Völkerwanderung zerstört worden waren, kamen seit dem 8. Jahrh. aus O. die Araber , von religiösem Fanatismus getrieben, und breiteten sich über ...
Denkmale und Monumente können im Allgemeinen alle Gegenstände genannt werden, ... ... wichtigsten gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher zu zählen.
... der Mühlbrunnen mit einer Temperatur von 45–47° R.; 5) der Theresienbrunnen oder Gartenbrunnen von 42–45° R.; 6) der Bernhardsbrunnen von 55–57° R.; 7) der hochgelegene Schloßbrunnen; 8) der Spitalbrunnen von 46° R. Die sechs zuletzt genannten Quellen liegen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro