Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...
... . Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... Beobachtung seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...
... Inseln , aus denen sie besteht, umfassen 23 1 / 3 ! M. Die Inseln sind von Felsenriffen und gefahrvollen Meeresstrudeln umgeben; sie sind ... ... Gefahren verknüpft ist. Die größte der Faröer ist Stromöe , welche sechs ! M. und 1600 Einw. hat, und auf welcher die Hauptstadt ...
... sagt, ein Künstler detaillire , wenn er z.B. bei Darstellung einer Pflanze die Bläschen, Adern , Härchen und überhaupt ... ... Art des Kunstwerks an und ob es zu denen gehört, welche, wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung hervorbringen ...
... für Arbeit und andere Gegenstände, die den Ertrag vermitteln halfen, z.B. für Abnutzung von Gebäuden und Geräthschaften, etwaige Verluste, sowie landesübliche Zinsen des bei dem Unternehmen angelegten Capitals (s.d.) davon geschieden wurden, erhält man den reinen Ertrag. Nachhaltig ...
Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen ...
Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne ... ... Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment , ...
Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus Brunnen ...
Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches Bestreben, durch Übertreibung und gesuchte Behandlung Aufsehen ...
... deren Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter und ... ... Persien war es eine blauweiße Binde, die sie um die Tiara (s.d.) geschlungen trugen, was bei den härtesten Strafen niemand Anderes wagen ...
Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben nöthigenfalls ...
... , in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den Anstand und ... ... , von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die Bestrafung solcher ...
Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von Zwischenhändlern gegangen zu sein; ...
Coupon wird nach dem Französischen etwas Abgeschnittenes oder Angeschnittenes genannt, z.B. jedes angeschnittene Stück seidener und anderer nach der Elle gemessenen Waaren, vorzugsweise heißen aber Coupons die den verzinslichen Staatsschuldverschreibungen in ganzen Bogen beiliegenden viertel-oder halbjährig zahlbaren Anweisungen zur Erhebung der ...
... welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps ... ... und stark riechenden Pflanzentheilen hergestellten Flüssigkeiten, die gewöhnlich nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.
Cordon bedeutet im Französischen Schnur, Band, wird aber beim Kriegswesen von der Aufstellung von Truppen in meist kleinen Abtheilungen auf einer ausgedehnten Linie , z.B. einer Landesgrenze, gebraucht, durch die man das dahinter liegende Gebiet vor feindlichen ...
Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...
... , wird ein vorzugsweise wichtiger Zeitpunkt genannt, mit dem z.B. in der Geschichte ein neuer Zeitabschnitt ... ... Sinne versteht man unter Epoche den Anfang einer Zeitrechnung, wie dergleichen z.B. die Erbauung Roms, die Geburt Christi, die Flucht Mohammed 's abgeben.
... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.
Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro