Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... , in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den Anstand und ... ... , von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die Bestrafung solcher ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Fronde

Fronde [Brockhaus-1837]

Fronde war der Name einer 1648–54 bestehenden Partei , die sich in Frankreich bildete, nachdem Mazarin (s.d.) 1643 erster Minister geworden war, um diesen und die ihn unterstützende ...

Lexikoneintrag zu »Fronde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

... der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt. Sie wird gewöhnlich nur als Sommerfrucht, seltner auch als Winterfrucht (s. Getreide ) angebaut und verlangt zum guten Gedeihen stets einen fetten ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

... der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten ... ... das Wort hermetisch überhaupt die Bedeutung von geheimnißvoll, geheim, uneindringlich. (S. Alchemie .) Hermetisch versiegelt oder verschlossen nennt man namentlich ein Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

Esprit ist ein franz. Ausdruck, welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, die Einigkeit ... ... nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Hermen

Hermen [Brockhaus-1837]

Hermen hießen bei den Alten viereckige, oben breiter werdende, nicht zu hohe Pfeiler, auf denen ein Kopf stand und welche dem Hermes (s. Mercur ), dem Gotte des öffentlichen Verkehrs, gewidmet waren. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Hermen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Heller

Heller [Brockhaus-1837]

Heller , eigentlich Häller , auch Händelpfennig genannt, eine kleine Scheidemünze, welche ihren Namen von Hall (s.d.) in Schwaben hat, wo sie um 1224 zuerst geprägt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Heller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die ... ... durchsichtige runde Gläser finden zu optischen Instrumenten , Brillen , Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Daphne

Daphne [Brockhaus-1837]

Daphne , eine Tochter des Flußgottes Penëus, wurde während Apollo 's Anwesenheit in Thessalien durch denselben ihres Geliebten beraubt, verschmähte aber dessen Bewerbungen um ihre Gunst. Um sich den Verfolgungen des Gottes zu entziehen, flehte sie die Erde , nach Einigen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Indien

Indien [Brockhaus-1837]

... des Ganges , von welchem sie erst durch Alexander's Feldzug zu sicherer Kunde gelangten. Nach der Entdeckung ... ... erhielten die Inseln im mexicanischen Meerbusen den Namen Westindien (s.d.) und das alte Indien wurde nun zum Unterschiede Ostindien (s.d.) genannt. Australien endlich ist Südindien genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Indien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

Gebälk ist die Gesammtheit aller zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man ... ... besteht und welches etwa ein Viertheil so hoch als die Säulen ist. (S. Säule .)

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Januar

Januar [Brockhaus-1837]

Januar (der) ist der erste Monat des Jahres und hat ... ... ihnen nämlich war der erste Tag des Jahres dem Gotte Janus (s.d.) gewidmet und nach diesem Gotte wurde der Monat genannt. In ...

Lexikoneintrag zu »Januar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485.
Junius [1]

Junius [1] [Brockhaus-1837]

Junius oder Juni ist der sechste Monat des Jahres, welcher bei den Römern der Göttin Juno (s.d.) gewidmet war. Er hat jetzt 30 Tage und am 21. desselben ...

Lexikoneintrag zu »Junius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518.
Hygiea

Hygiea [Brockhaus-1837]

Hygiēa nannten die Griechen die als eine Göttin vorgestellte Gesundheit , die eine Tochter oder Gemahlin des Äskulap (s.d.) genannt wurde. Sie wurde als eine jugendlich schöne Gestalt, eine Schlange (das Symbol des Lebens ) fütternd, dargestellt, und ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Julius

Julius [Brockhaus-1837]

Julius oder Juli , der siebente Monat des Jahres, verdankt seinen Namen dem Julius Cäsar (s.d.), welcher in ihm geboren war und dem zu Ehren die Römer ihn benannten. Früher hieß er Quintilis , d.h. der Fünfte, ...

Lexikoneintrag zu »Julius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... die Nähe Afrikas . Die größte Länge des Festlandes beträgt von N. nach S. etwa 156, die Breite im N. von W. nach O. 56–60 deutsche Meilen , sonst überall ... ... zurückgegeben. Parma , Piacenza und Guastalla kamen an Napoleon's Gemahlin, Marie Luise ; er selbst ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... erhielt. Hier hielten die Ptolemäer ihren Hof, welche nach Alexander's Tod über Ä. herrschten und das Land durch Handel und Seemacht ... ... Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. Chr. die Araber eroberten. Im Anfange des 16 ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon