Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaze

Gaze [Brockhaus-1837]

... , ein von dem Flor (s.d.) nur durch die bedeutendere Stärke und den größern Abstand der ... ... , auch hat man gemischte Gaze. Eine besondere Gattung ist der Krepp (s.d.). Die schönsten seidenen Gazen, namentlich auch Gazetücher , kommen aus ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... vorhandenen Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

... und wurde seit dem zehnten Jahre n. Chr. durch Procuratoren verwaltet. Die Habsucht und Härte dieser, wie ... ... durch die Gewaltthätigkeiten des Procurators Cassius Florus begann das Volk im Jahre 66 n. Chr. den Krieg , weniger in der Hoffnung des ... ... eine große Streitmacht gegen Jerusalem führte, welches unterging. ( S Jerusalem .) Der Krieg , ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

... wie sie, aus dem Stamme David 's, wollte die Jungfrau verlassen, aber belehrt von einer himmlischen Erscheinung ... ... seiner Abstammung gehörte, nach Bethlehem , der Stadt David 's, gekommen. Hier ward I. in einem Stalle geboren und in eine ... ... trat lehrend, strafend, ermahnend, aufrichtend auch hier im Tempel Salomo 's auf. Die verkehrten Vorstellungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u.s.w.; die vorzüglichsten Geschichtschreiber, wie Thucydides und Xenophon und die ... ... und Macht , des Reichthums und Kunstsinns sind in den wechselvollen Schicksalen A.'s im Laufe der Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle Antilopen ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... und Pflanzenstoffe mancher Art, Schleim u.s.w. enthalten, welche das Schalwerden und die Verderbniß des Essigs ... ... bei der sauren Gährung und bei der trockenen Destillation (s. Sublimation ) der meisten Pflanzentheile. Reine Essigsäure wird gewöhnlich aus ... ... Mitteln (Ferment), die Essigsäure enthalten, wie Sauerteig, in Essig gekochtes Brod u.s.w. beschleunigt werden kann. Die ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

... welche beweisen, daß das Gehör wie das Gesicht (s.d.) mancherlei Täuschungen ausgesetzt ist, indem es Töne wahrnimmt, die keinen ... ... der Täuschbarkeit des Gehörs beruht großentheils die Kunst der Bauchredner (s.d.). Der völlige Mangel des Gehörs ist Taubheit , eine Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... h. Franziskus, der Stifter des Franziskanerordens (s. Bettelmönche ), geb. 1182 in einer angesehenen Kaufmannsfamilie zu Assisi ... ... wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab er den büßenden Weltleuten beiderlei ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Forst

Forst [Brockhaus-1837]

... Verschieden davon ist das Beholzungsrecht , welches eine Dienstbarkeit (s.d.) ist, vermöge welcher Jemand das Recht hat, in der ... ... Düngung zu sammeln, das Besenreiserschneiden, Harzsammeln, das Pech -und Kohlenbrennen u.s.w. Sehr bestritten ist indeß die Frage, ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71-72.
Guise

Guise [Brockhaus-1837]

... der Seite der Gegner stand namentlich der Prinz Condé , den G. jedoch in der für ihn ... ... die Protestanten erbte auf seinen Sohn Heinrich , Herzog von G., geb. 1550, fort. Derselbe veranlaßte und leitete die Schrecken der berüchtigten pariser Bluthochzeit (s.d.). Doch stand derselbe auch in ...

Lexikoneintrag zu »Guise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 298-299.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... England an der Meerenge von Calais (s.d.) gelegen, von dem es nur 6 ... ... Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles Militairhospital und berühmte Seebäder ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt ... ... Krieg ; insbesondere aber bezeichnet man damit die zur Zeit des Faustrechts (s.d.) herrschenden und wahrscheinlich von der Blutrache (s.d.) abstammenden Kämpfe des Adels und anderer Corporationen, durch welche diese ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Hanau

Hanau [Brockhaus-1837]

Hanau ist gegenwärtig eine Provinz des Kurfürstenthums Hessen (s.d.) und war ehedem eine selbständige Grafschaft, welche nach dem Aussterben des Mannsstammes der Reichsgrafen von H. an Hessen kam und 1803 zum Fürstenthum erhoben wurde. Nachdem die Franzosen das Kurfürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322.
Gotha

Gotha [Brockhaus-1837]

... Industrie . Wohlthätige Institute und Anstalten für Wissenschaft und Kunst hat G. weit mehr, als irgend eine andere Stadt von ähnlicher Größe. Das ... ... , Sammlung physikalischer Instrumente , ein orientalisches Museum , viele Alterthümer u.s.w. Unsern der Stadt auf dem See berge ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... Verordnung vom 22. Oct. 1685 wieder aufhob. (S. Cevennen .) – Edictalcitation und Edictalladung heißt eine gerichtliche ... ... wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, ... ... Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Judas [1]

Judas [1] [Brockhaus-1837]

Judas , Sohn Simon's, mit dem Beinamen Ischarioth, einer der Apostel Jesu und als sein Verräther ein Gegenstand des Abscheus bei den Christen. In der Gesellschaft Jesu machte er auf den Lehrreifen den gemeinsamen Kassenführer, misbrauchte aber das ihm geschenkte Vertrauen ...

Lexikoneintrag zu »Judas [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon