Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Theokrit

Theokrit [Brockhaus-1837]

... ein berühmter idyllischer Dichter, der um 280 v. Chr. lebte. Zu Syrakus geboren, ging er nachmals nach ... ... Es sind uns 30 Idyllen und 21 Epigramme unter dem Namen des T. erhalten worden, welche in hohem Ansehen stehen, öfter herausgegeben und von ...

Lexikoneintrag zu »Theokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
November

November [Brockhaus-1837]

November heißt der elfte Monat unsers Jahres noch mit seinem alten ... ... bezeichnet, der er im röm. Jahre von 10 Monaten bis um 700 v. Chr. war, wo König Numa Pompilius die Eintheilung in zwölf Monate ...

Lexikoneintrag zu »November«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Zeit des Joas, die Israeliten zur Zeit des Amazias, die Ägypter abermals 611 v. Chr. zur Zeit des Josias. Zuletzt nahm Nebukadnezar 586 v. Chr. die Stadt ein, zerstörte sie gänzlich ... ... eigne Könige hatte, endlich aber den Römern 64 v. Chr. erlag. Zwar hatte es noch dem ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung am Himmel behalten. Sie bewegen sich gemeinschaftlich täglich von O. nach W. rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. ... ... Name D. haftet seit den ältesten Zeiten an diesem Küstenlande, das bis 170 v. Chr. eine Provinz des damals von den Römern eroberten Königreichs ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

... Afrika , wo sie Utica schon 1170 v. Chr. stifteten. Um 1000 v. Chr. war die Seefahrt nach den südl. Küsten des damals silberreichen ... ... Nacht nach den Gestirnen. Ihre wichtigste Seereise würde die angeblich um 600 v. Chr. vom arab. ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Kleopatra

Kleopatra [Brockhaus-1837]

... berühmte Königin von Ägypten , war, geb. 69 v. Chr., eine Tochter des Königs Ptolemäus Auletes. Als ihr Vater 51 v. Chr. starb war sie, sowie ihre beiden Brüder, welche auch Ptolemäus ... ... Arm und verschied darauf bald an den Folgen des Natterbisses im I. 30 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Kleopatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 614-615.
Liverpool

Liverpool [Brockhaus-1837]

... Wissenschaft und Literatur ist L. reich. Das Athenäum ist ein schönes, drei Stock hohes Gebäude, in ... ... Lyceum ist eine ähnliche Anstalt. Ausgezeichnet ist auch der botanische Garten . L. hat endlich ein wohleingerichtetes Krankenhaus und eine gute Blindenanstalt. Auf den Werften L.'s herrscht außerordentliche Thätigkeit, besonders in Kriegszeiten, während welcher hier die ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755-756.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

Azincourt , auch Agincourt , ein franz. Dorf im Departement ... ... berühmt durch den Sieg, welchen hier am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. Unruhen ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von Persien , ein Sohn des Darius Hystaspes (s. Darius ), gelangte durch die Ränke seiner Mutter Atossa mit Verdrängung seines ältern Bruders zur Regierung und sah sich, ganz seinen weichlichen ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnetsten Feldherren der Athener, lebte um 500 v. Chr. und erwarb sich durch die Besiegung der Perser in der ... ... dem drei Meilen nördl. von Athen gelegenen Orte Marathon 490 v. Chr. den höchsten Ruhm. Mit nur 11,000 M., zu denen ...

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Virgilius

Virgilius [Brockhaus-1837]

... Unrecht, zugeschrieben. Um seine Äneïde mit voller Muße zu vollenden, hatte sich V. nach Griechenland begeben, kehrte jedoch bald mit dem aus dem ... ... jedoch auf August 's Befehl unterblieb. Eine vorzügliche deutsche Übersetzung der Werke V.'s hat I. H. Voß (2. Aufl., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 611.
Sophokles

Sophokles [Brockhaus-1837]

Sophŏkles , der größte Tragiker der Griechen, war ein Athener, geb. 495 oder 491 v. Chr., gest. 407. Er war ungefähr 17 Jahre jünger als Äschylus , und 15 Jahre älter als Euripides , überlebte aber den Letztern noch ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 224.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1837]

Sebastian (Dom), regierte als König von Portugal 1557–78 ... ... des Infanten Johann und Johanna's, einer Tochter des Kaisers Karl V . Durch eine verkehrte Erziehung wurde seinem Geiste eine an Fanatismus ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... drei größten griech. Trauerspieldichter, geb. 480 v. Chr. zu Salamis , grade an dem Tage, an welchem die ... ... , des macedonischen Königs Archelaus, fand aber hier schon nach drei Jahren (407 v. Chr.) seinen Tod, indem er, wie erzählt wird, von Hunden ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Zoroaster

Zoroaster [Brockhaus-1837]

... diese Ansicht neuerlich wieder bestritten und behauptet worden, daß Z. um 2000 v. Chr. gelebt haben müsse. Die Parsen oder Gebern (s ... ... nach Bactrien begeben habe, wo ihm am Hofe des Königs Gustasp's (Kyaxares l.) die ausgezeichnetste Aufnahme zu Theil wurde. Viele morgenländische und ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813.
Stephanus [2]

Stephanus [2] [Brockhaus-1837]

... durch eine ausgezeichnet correcte Ausgabe des N. T. aus, die er mit Simon de Collines besorgte. Er verheirathete sich ... ... hebr. Bibel , die lat. Bibel (1538–40), das N. T. (1550, Fol.) u.s.w. – Sein Sohn Henricus ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 288.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon