Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

... patavinisch , oder ähnliche Fehler im Style Patavinitäten nennt. L.'s röm. Geschichte bestand nach ihrer Vollendung aus 142 Büchern, von ... ... Buchs entdeckt, welcher jedoch von geringer Bedeutung ist. Außerdem schreiben Einige auch dem L. einen kurzen Auszug seines eignen Werks zu ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Thetis

Thetis [Brockhaus-1837]

... sein Vater , bewog die Götter , von ihren Wünschen abzustehen, und T. wurde nun dem Könige der Myrmidonen , dem Peleus, zur ... ... Peleus erwachte, konnte er nur noch einen Sohn, den Achilles , retten. T., über die Störung ihres Gemahls ungehalten, verließ denselben und ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414-415.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1837]

Pindar , einer der größten und gefeiertsten lyrischen Dichter der alten Griechen, wurde um 520 v. Chr. bei Theben in Böotien geboren und war der Sohn eines Flötenspielers. Seine vorzüglichen Anlagen zu Musik und Dichtkunst wurden frühzeitig ausgebildet und in der ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

Jalape oder Purgirwurzel (s.d.) ist ein wirksames Arzneimittel, ... ... verschiedenen Pflanzen gewonnen wird, nämlich von der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Toreno

Toreno [Brockhaus-1837]

Torēno (Graf v.), einer der ausgezeichnetern span. Staatsmänner und ... ... Revolution von 1820 kam zwar T. nach Spanien zurück und that sich als Cortesmitglied von neuem hervor, ... ... Madr. 1836) war die nächste Frucht seiner gewonnenen Muße, später aber ging T. wieder ins Ausland, ...

Lexikoneintrag zu »Toreno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

Monāco (das Fürstenthum) in Sardinien , 25 ! M. mit ... ... dem souverainen Fürsten von M. und Herzoge von Valentinois, seit 1819 Honoratus V., unumschränkt regiert. Gegen 800 Jahre war es im Besitz der 1731 im ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1837]

Sappho , eine durch ihre feurigen, lyrischen Gesänge berühmte Frau des ... ... geboren zu Mitylene auf der Insel Lesbos und lebte um das I. 600 v. Chr. Sie verließ ihr Vaterland , wahrscheinlich, um den Verleumdungen und Verfolgungen ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37-38.
Krösus

Krösus [Brockhaus-1837]

Krösus oder Kroisos hieß der wegen seines unermeßlichen Reichthums und seines wechselnden Schicksals bekannte letzte König von Lydien, der im 6. Jahrh. v. Chr. lebte. Er hatte bedeutende Eroberungen gemacht und lebte mit seinem Hofe ...

Lexikoneintrag zu »Krösus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674.
Victor

Victor [Brockhaus-1837]

... verwaltete und aus Afrika gebürtig war. – V. II. hieß vorher Gebhard, war ein Verwandter und Freund Kaiser ... ... (1056) dessen Sohnes und Nachfolgers Heinrich IV . mit Erfolg an. – V. III. war ein Sohn des Fürsten von Benevent, ... ... gewählt, starb aber schon im folgenden Jahre. – V. IV., Papst von 1161–64, hieß vorher ...

Lexikoneintrag zu »Victor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Prätor

Prätor [Brockhaus-1837]

... zur Wahrnehmung der Gerechtigkeitspflege im 4. Jahrh. v. Chr. gewählt wurde, weil die Consuln der häufigen Kriege ... ... Spieß oder ein Schwert vor ihm aufgestellt. Die Zunahme der Geschäfte machte 227 v. Chr. die Ernennung von zwei Prätoren nothwendig und nachdem sich die röm ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1837]

Phryne hieß eine berühmte und in ihrem Alter noch gefeierte Hetaire (s.d.), welche um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. zu Athen lebte, wohin sie unbemittelt aus Thespiä in Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1837]

Hyāden ist der alterthümliche Name eines Gestirns, welches im Kopfe des Sternbildes Stier steht und die Gestalt eines V hat. Die Zeit der Sichtbarkeit dieses Gestirns fällt in die regnerische Jahreszeit, und der Name Hyaden ist daher wahrscheinlich von einem griech. Worte hyein ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon