Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- und Nationalliedern der Hebräer . Sie wurden beim Gottesdienst der ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Voght

Voght [Brockhaus-1837]

... in andern Staaten ward. V. selbst wurde 1801 nach Wien berufen wegen Verbesserung der dortigen Armenanstalten ... ... Dörfchen erwuchs rasch zu einem wohlhabenden Flecken und entging, glücklicher als die von V. in Hamburg gestiftete Anstalt, 1813 der Zerstörung, sodaß es V. nun seit 1814 mit desto mehr Erfolg zu einer Musteranstalt für den ...

Lexikoneintrag zu »Voght«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und ... ... und Wissenschaft. Nach einer Belagerung von 13 Monaten wurde T. 586 v. Chr. durch die Assyrer eingenommen, noch während der Belagerung aber hatte ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... Regierung , starb aber bereits 1242 und R. wurde nun als einziger männlicher Erbe seines Hauses dessen ... ... Deutschland die Wahl eines Gegenkönigs betrieben wurde, nahm R., des ihm vom Kaiser früher bewiesenen Vertrauens ungeachtet, die auf ihn ... ... nun die weltlichen deutschen Fürsten meist nichts von dem Pfaffenkönige, wie sie R. nannten, wissen wollten, behauptete ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen ... ... der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., nachdem schon Esra und Nehemia die Schriften desselben ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Varro

Varro [Brockhaus-1837]

... vielseitigsten Schriftsteller des alten Roms, wurde 116 v. Chr. zu Reate geboren, wovon er Reatinus zum Unterschiede von einem ... ... welcher viel daraus entlehnt hatte. So besitzen wir denn nur sechs Bücher von V.'s Werke über die lat. Sprache , welches aus 24 bestand, ...

Lexikoneintrag zu »Varro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

... Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen ... ... gesammelt hatten, nach Korinth getragen, wo die Schiffer, welche vorgaben, daß A. unterwegs gestorben sei, zur Rechenschaft gezogen wurden.

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Votum

Votum [Brockhaus-1837]

Votum ist vom Lateinischen hergenommen und heißt Gelübde (s. ... ... oder überlegenden Versammlung abgegebene Stimme . Votum consultativum ist eine nur berathende, V. decisivum eine entscheidende Stimme . Die Abstimmenden heißen Votanten und das ...

Lexikoneintrag zu »Votum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628.
Vista

Vista [Brockhaus-1837]

Vista ( a vista ) ist ein im Wechselgeschäft gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, daß ein Wechsel sogleich nach Vorzeigung oder, wie man im Deutschen dafür gewöhnlich spricht, »nach Sicht« von dem Bezogenen bezahlt werden solle.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Vendée

Vendée [Brockhaus-1837]

... Krieg fort und erst im Frühling 1794 ward die westl. V. unterworfen, zur Niederhaltung der östl. aber und der im Departement ... ... hemmten. Endlich ward aber nach dem Sturze Robespierre 's auch hinsichtlich der V. ein milderes Verfahren eingeschlagen und auf Carnot 's ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563-565.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... berühmteste Redner des alten Roms, geb. 106 v. Chr. zu Arpinum, einem Landgute seines Vaters , der ein ... ... von der gegen ihn ausgesandten Mörderschar eingeholt, und ein Hauptmann hieb ihm 43 v. Chr. den Kopf herunter, als er diesen aus der Sänfte steckte, ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

Loyŏla (Ignaz oder Inigo v.), der berühmte Stifter des Jesuitenordens, wurde als der jüngste von neun Brüdern 1491 auf seinem väterlichen Stammschlosse Loyola in den Gebirgen der Vasken geboren. Anfangs am Hofe Ferdinand 's des Katholischen als Page dienend, fand sein nach ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Salomo

Salomo [Brockhaus-1837]

Salŏmo , König der Hebräer , 1015–975 v. Chr., der Sohn David 's und der Bathseba. Durch Nathan, den Propheten , erzogen und noch bei Lebzeiten David 's zum Könige gesalbt, ließ er, um der Herrschaft versichert zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26-27.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Belagerung der Stadt aufgeben mußte und unter dem Namen des Koloß von R. zu den sieben Wunderwerken der alten Welt gezählt wird, aber nur ... ... Zeiten des röm. Reichs eine gewisse Unabhängigkeit. Im 7. Jahrh. ward R. von den Arabern erobert, später von den ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der ... ... geblieben sein. Die Nacht und die Unentschlossenheit der Sieger retteten A., der schon beschlossen hatte, sich hinter ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... war. Indeß kämpfte T. glücklich bis zur Schlacht bei Mantinea 363 v. Chr., wo Epaminondas siegend fiel. Bald darauf sank T. wieder ... ... Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. Kassander ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 v. Chr. in der röm. Republik die beiden höchsten, jährlich durch Wahl des Volkes an die Spitze des Senats berufenen Staatsbeamten führten. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon