Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1837]

Phryne hieß eine berühmte und in ihrem Alter noch gefeierte Hetaire (s.d.), welche um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. zu Athen lebte, wohin sie unbemittelt aus Thespiä in Böotien ...

Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1837]

Hyāden ist der alterthümliche Name eines Gestirns, welches im Kopfe des Sternbildes Stier steht und die Gestalt eines V hat. Die Zeit der Sichtbarkeit dieses Gestirns fällt in die regnerische Jahreszeit, und der Name Hyaden ist daher wahrscheinlich von einem griech. Worte hyein ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Zoilus

Zoilus [Brockhaus-1837]

Zoilus war ein aus Thrazien gebürtiger griech. Rhetor (s. Rhetorik ) und lebte im dritten Jahrh. v. Chr. Er ist nur als ein bitterer und hämischer Tadler im Allgemeinen, namentlich aber auch der Gedichte Homer 's bekannt, wovon er ...

Lexikoneintrag zu »Zoilus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Quarte

Quarte [Brockhaus-1837]

Quarte . In der Musik wird unter Quarte ein Intervall ... ... Quart eine verminderte und eine übermäßige sein kann. Auf der Violine heißt ferner die A-Saite die Quarte. – Auch in der Fechtkunst wird die vierte regelmäßige Hauptart ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Nimrod

Nimrod [Brockhaus-1837]

Nimrod , der älteste bekannte Eroberer und Gründer der Alleinherrschaft und des babylon. Reiches , lebte nach Moses ' Erzählung um 2000 v. Chr. Er war ein Nachkomme des für den Stammvater der Schwarzen geltenden Ham ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 296.
Rostra

Rostra [Brockhaus-1837]

Rostra war im alten Rom der Name der vorher Suggestus geheißenen ... ... versammelte Volk gehalten wurden, nachdem dieselben in Folge des ersten unter Duillius 260 v. Chr. erfochtenen Seesieges über die Karthager, mit den Schnäbeln der von den ...

Lexikoneintrag zu »Rostra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... Nedsched sind. Hedshas oder das steinige A. erstreckt sich längs der ganzen Ostküste des rothen Meeres bis an ... ... , Medina , die Hafenstädte Dschidda, Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

... Könige salbte. Dieser regierte 1055–15 v. Chr. ruhmvoll und weise, schloß Handelsverbindungen, verbesserte die Verfassung ... ... auch sein Sohn Salomo (s.d.) 1015–975 v. Chr., welcher den prachtvollen Tempel zu Jerusalem erbaute. Das ... ... verschiedenen Geschlechtern herrschten nacheinander unter entsetzlichen Greuelthaten, sodaß das Reich schon 722 v. Chr. eine Beute der Assyrer ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... 400 Jahre v. Chr. von einwandernden Galliern gegründet wurde, um 220 v. Chr. unter röm. Botmäßigkeit kam, in den letzten Zeiten des weström ... ... aber 1555 auch der Mannsstamm der Sforza ausgestorben, vergab Kaiser Karl V . das Herzogthum M. an Philipp II . von ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Theseus

Theseus [Brockhaus-1837]

Theseus , nächst Hercules der berühmteste Heros des ... ... des Argonautenzuges, an welchem er Theil genommen haben soll, also im 13. Jahrh. v. Chr. Er war der Sohn des Ägeus, Königs von Attika, und ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413-414.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Vicenza

Vicenza [Brockhaus-1837]

... Auch eine Brücke , sowie viele Paläste von V. rühren von Palladio her, außer welchem die ebenfalls hier geborenen ausgezeichneten Baumeister ... ... Grafen ( Conte vicentino ) unterzeichneten, wofür denn freilich auch ein Sprüchwort V. als die Heimat armer Grafen bezeichnet. Die Gründung der Stadt wird um 600 v. Chr. den Euganeern, einem Alpenvolke, zugeschrieben, im ...

Lexikoneintrag zu »Vicenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Plinius

Plinius [Brockhaus-1837]

Plinĭus (Cajus) Secundus , der Ältere , der fleißigste und. vielseitigste Gelehrte und Schriftsteller des alten Roms, geb. 23 v. Chr. zu Como, diente als Unterbefehlshaber längere Zeit in Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Plinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

... dieses Namens ist derjenige, welcher um 390 v. Chr. mit einem großen Haufen Gallier in Italien einfiel, und ... ... haben soll. – Ein anderer B. fiel zu Ende des 3. Jahrh. v. Chr. mit einem ungeheuern Heere Gallier in Obergriechenland ein und drang ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

Münnich (Burkhard Christoph , Graf v.), russ. Staatsminister und Generalfeldmarschall, geb. 1683 im Herzogthum Oldenburg , war ein Sohn des ostfries. Geheimraths und Deichgrafen M. Nachdem er im Heere mehrer deutschen Fürsten , zuletzt auch im schwed. gedient hatte, ging ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... Ableben 1598 den Thron vermachte. Feodor Nikitiitsch R. ward erst des Landes verwiesen, mußte jedoch später, wie ... ... den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius V. (s. Demetrius ) ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

... sein Vater Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und ... ... er mit einigen andern Universitätslehrern verwickelt wurde und erhielt später die gefoderte Entlassung. R. verweilte hierauf in Deutschland und nahm nach der Rückkehr von einer ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon