Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte ... ... werden, wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und Zehrung mit sich bringen.
Recess ist ein schriftlicher Vertrag über die Feststellung gewisser Rechte , so gibt es z.B. Erbrecesse, Grenzrecesse u.s.w.
... 400 Jahre v. Chr. von einwandernden Galliern gegründet wurde, um 220 v. Chr. unter röm. Botmäßigkeit kam, in den letzten Zeiten des weström ... ... aber 1555 auch der Mannsstamm der Sforza ausgestorben, vergab Kaiser Karl V . das Herzogthum M. an Philipp II . von ...
Theseus , nächst Hercules der berühmteste Heros des ... ... des Argonautenzuges, an welchem er Theil genommen haben soll, also im 13. Jahrh. v. Chr. Er war der Sohn des Ägeus, Königs von Attika, und ...
Concurs bedeutet im Lateinischen eigentlich Zusammenlauf, Zusammentreffen, daher auch die Bewerbung Mehrer um eine Sache , z.B. um eine Stelle, um Lösung einer Preisaufgabe so genannt wird. Die Bewerber heißen davon Concurrenten , welchen Namen man auch Kauf- und Geschäftsleuten gibt, ...
... und Schriftsteller des alten Roms, geb. 23 v. Chr. zu Como, diente als Unterbefehlshaber längere Zeit in Deutschland ... ... so außerordentlich viel für die Wissenschaften zu leisten. Von seinen zahlreichen Schriften , z.B. über allgemeine Geschichte , die Kriege der Römer in ...
... dieses Namens ist derjenige, welcher um 390 v. Chr. mit einem großen Haufen Gallier in Italien einfiel, und ... ... haben soll. – Ein anderer B. fiel zu Ende des 3. Jahrh. v. Chr. mit einem ungeheuern Heere Gallier in Obergriechenland ein und drang ...
Münnich (Burkhard Christoph , Graf v.), russ. Staatsminister und Generalfeldmarschall, geb. 1683 im Herzogthum Oldenburg , war ein Sohn des ostfries. Geheimraths und Deichgrafen M. Nachdem er im Heere mehrer deutschen Fürsten , zuletzt auch im schwed. gedient hatte, ging ...
Ovidius (Publius), mit dem Beinamen Naso, einer der berühmtesten und vielseitigsten röm. Dichter, lebte im Zeitalter des Kaisers Augustus und war 43 v. Chr. zu Sulmona im Lande der Peligner geboren. Sein Vater war ...
... der Athener, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erwarb sich den Ruhm, von keinem seiner Mitbürger an ... ... Verraths und verurtheilte den hochbejahrten P., ohne seine Vertheidigung gehört zu haben, 318 v. Chr. zum Giftbecher. Mit der ihm eigen gewesenen unwandelbaren Ruhe ging ...
... eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt Aix im franz. Departement der ...
Orpheus , einer der ältesten griech. Dichter, der um 1250 v. Chr. gelebt haben soll, dessen Lebensgeschichte aber mit vielen Fabeln ausgeschmückt ist. Nach der gewöhnlichen Erzählung war er ein Sohn der Muse Kalliope und des Apollo oder des thrazischen Stromgottes oder ...
... und links umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei vollendete ... ... sich aufstellten, das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich ...
... sich die Stadt gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. unter dem Könige Darius Hystaspis empörte, ward sie ... ... wird die von Nebukadnezar , nach der Eroberung Palästinas im I. 588 v. Chr. angeordnete Übersiedelung des reichen Theils der Bevölkerung nach Babylonien genannt, welche bis 536 v. Chr. dauerte, in welchem Jahre Cyrus den ...
... von Vorderasien. Bis zu Anfange des 4. Jahrh. v. Chr. galt E. für eine der reichsten und schönsten Städte und ... ... haben. Dessenungeachtet legte im Jahre 356 v. Chr., zufällig in der Nacht , wo Alexander der Große geboren wurde, ein Bürger zu E., Herostratus, der auf diese Weise berühmt werden wollte, Feuer ...
Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche in den ersten 400 Jahren ihres Bestehens ... ... Seidenfabrikation sind Hauptnahrungszweige der Bevölkerung. Die Stadt wurde mehrmals von furchtbarem Unglücke betroffen, z.B. 1743 von der Pest , und 1783 von dem weltberühmten ...
... und vielen andern Beziehungen angewendet. So ist z.B. die bildende Kunst ursprünglich darauf angewiesen, ihre natürlichen Vorbilder zu ... ... Kunstwerke einen eigenthümlichen Werth vor dem Urbilde gibt. Bei Copien von Kunstwerken, z.B. Gemälden, wird die genaueste Nachahmung und eigentlich eine völlige Verdoppelung ...
... bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er war 62 v. Chr. zu Askalon geboren und gelangte durch die Gunst des Antonius ... ... Beinamen des Großen erhielt er angeblich darum, weil er bei einer Hungersnoth 25 v. Chr. sogar seine Kostbarkeiten verkauft haben soll, um ...
... Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein ... ... dieselben. Am Flusse Trais (jetzt Trionto) kam es im I. 510 v. Chr. zwischen beiden Theilen zur Schlacht , in welcher die Sybariten ...
Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro