Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... eingesetzt hatte. Als Cäsar 44 v. Chr. ermordet worden war, eilte Octavian , der zu ... ... den freimüthigen Consul Antonius , des Triumvirs Bruder (40 v. Chr.), und dann den Sextus Pompejus , wodurch sich seine Macht ... ... Krieg . Sein vollständiger Sieg in der Schlacht bei Actium , 31 v. Chr., entschied auch Roms Schicksal ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

... , 14–37 n. Chr., wurde 42 v. Chr. geboren und war der Sohn eines vornehmen Römers von der Livia ... ... dem bald darauf erfolgten Tode seiner Stiefsöhne, von Augustus im I. 4 v. Chr. adoptirt. Schon früher hatte sich T. durch Kriegsthaten ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Maschine

Maschine [Brockhaus-1837]

... Hebel u.s.w., eine Bewegung mit außerordentlicher Regelmäßigkeit und Genauigkeit, wie z.B. die der Uhren, und mit Ersparniß an Kraft , Zeit ... ... Elasticität einer Stahlfeder ausgehen und erhält erst durch die Maschinen ihre nutzbare Verwendung, z.B. zum Mahlen des Getreides in den Mühlen ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71-72.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

... sind, wurde zu Venusium in Apulien 65 v. Chr. geboren. Sein Vater war ein Freigelassener und besaß ein ... ... schwächlich sei, ab. Bald nach Mäcenas starb H. im I. 9 v. Chr. und wurde neben seines Gönners Grabmal auf dem Esquilin beigesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... wegen seiner Lebensweise eine Zeitlang vernachlässigte, ward er doch von ihm 44 v. Chr. zum Mitconsul erwählt. Als Cäsar durch die Republikaner, an ... ... Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des ... ... habe er nirgend gefunden, allein doch Kinder in Lacedämon.« Wahrscheinlich hat dieser 324 v. Chr. verstorbene Sonderling keine Schriften hinterlassen, da schon im Alterthume die ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

... dem atomistischen Systeme (s. Atom ) anhing. Die Alten führen z.B. an, daß er lehrte, die Milchstraße bestehe aus unendlich vielen ... ... von der Figur der Atome ab, und das Saure, meinte er z.B., sei von Figur eckig und vielfach gebogen, ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Schwerin

Schwerin [Brockhaus-1837]

Schwerin (Kurt Christoph , Graf v.), königl. preuß. Generalfeldmarschall, einer der größten Feldherren der schles. Kriege , wurde 1684 in Schwedisch- Pommern geboren und trat, nachdem er eine gründliche Vorbildung erhalten und zu Leyden , Greifswald und Rostock studirt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs ... ... wahrscheinlich vulkanischen Kräften bewirkten Bewegungen der Erdoberfläche genannt, welche manche Länder , wie z.B. Syrien , das mittlere Amerika , die europ. Küstenlande des mittelländ ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

... geb. zu Eleusis in Attika 525 v. Chr., war ein wackerer Mitkämpfer in den Schlachten bei Salamis ... ... später in Syrakus beim Könige Hiero, wo er im I. 456 v. Chr. starb, und zwar in Folge dessen, wie die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

... und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres , welches ... ... Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. Chr. aus Cerasunto in Pontus nach Rom und verbreiteten sich von da ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... welche in dringenden Lagen des Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch ... ... Amtes zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zuweilen wurde auch zu gewissen feierlichen Geschäften, z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

... und Schriftsteller, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erhielt durch seine verwitwete Mutter Tschangschi eine so vortreffliche ... ... eine kleine Anzahl von Schülern um ihn sammelte, und starb hochbejahrt um 315 v. Chr., nachdem er die von Kon-fu-tse gesammelten Bücher Schi ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1837]

Leonĭdas , König von Sparta , Sohn des Königs Anaxandrides und Bruder und Nachfolger des Königs Kleomenes, bestieg den Thron 491 v. Chr. Athen und Sparta waren die einzigen Staaten Griechenlands ...

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... daher durch Geschenke ausstatten, z.B. eine Kirche , indem ihr ein Vermögen gegeben wird, ... ... Personen verliehen werden, die sich entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... Jerusalems (592) als Prophet auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Mandschu

Mandschu [Brockhaus-1837]

Mandschu (die) oder Mandschuren sind eine mongol. Völkerschaft, theilen sich in mehre Stämme, wie z.B. die Tungusen , Daurier, Humaren, Ketschen, Yupi und Ghilaken, bewohnen jetzt die zum chines. Reiche gehörende Mandschurei , auch Tungusien und Amurland ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Rehabeam

Rehabeam [Brockhaus-1837]

Rehābeam , was einen Verwüster bedeutet, war der Sohn und 975 v. Chr. Nachfolger des Königs Salomo auf dem Throne der Hebräer , welche von ihm Erleichterung des Druckes erwarteten, den sie unter seinem Vater zuletzt ertragen mußten. R. wies aber ...

Lexikoneintrag zu »Rehabeam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon