Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Confession

Confession [Brockhaus-1837]

... lat. Ausdruck, der Eingeständniß, Bekenntniß bedeutet, z.B. vor Gericht das Eingeständniß des Beklagten, allein weit allgemeiner für Glaubensbekenntniß ... ... angewandt wird; auch bezeichnet man damit die dadurch unterschiedenen Religionsparteien selbst und spricht z.B. von der röm.-katholischen, von der protestantischen Confession in gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1837]

Raffiniren bedeutet etwas reinigen, läutern, in feinere und bessere Gestalt bringen und wird in diesem Sinne besonders von manchen Stoffen, z.B. vom Kampher , von der braunen Farbe, von Metallen , bei ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621.
Rigorismus

Rigorismus [Brockhaus-1837]

... vorzugsweise eine überspannte Sittenstrenge und Sittenlehre, wie z.B. die Mönchsmoral fodert, daß der Mensch sich selbst peinigen solle, ... ... Rigorismus in der Bedeutung von Strenge und Starrheit auch allgemeiner angewendet und man spricht z.B. von einem ästhetischen und politischen. Rigorös bedeutet strenge, scharf ...

Lexikoneintrag zu »Rigorismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Salvegarde

Salvegarde [Brockhaus-1837]

Salvegarde oder Sauvegarde heißt eine Wache , welche einem bestimmten ... ... bestimmten Person beigegeben wird, um zum Schutze gegen die eignen Leute zu dienen, z.B. bei Plünderungen. Die Salvegarde muß eine schriftliche Beglaubigung von dem Befehlshaber haben ...

Lexikoneintrag zu »Salvegarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Schwingung

Schwingung [Brockhaus-1837]

Schwingung , Vibration, Oscillation nennt man jede wiederholt regelmäßig hin- und hergehende Bewegung, z.B. eines Pendels (s.d.), dann aber auch die eigenthümliche Bewegung tönender Körper . Von einem in solcher Bewegung befindlichen Körper sagt man, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142.
Concussion

Concussion [Brockhaus-1837]

... ist die Erpressung eines Vortheils durch fälschliche Vorspiegelung oder Misbrauch eines Rechts , z.B. der Amtsgewalt, und es ist gleichviel, ob der Vortheil in Geld oder in andern Dingen , z.B. einer Verzichtleistung , besteht. Außer dem Ersatz des Erpreßten werden ...

Lexikoneintrag zu »Concussion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

Scontriren nennt man im Handel eine einfache Art der Ausgleichung von Schuld und Foderung, ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Pleonasmus

Pleonasmus [Brockhaus-1837]

... Bezeichnungen angewendet werden, welche Dinge oder Eigenschaften derselben doppelt besagen. Es wäre z.B. pleonastisch , zu sagen: er bewohnt ein kleines Hüttchen von geringem ... ... : es sei Etwas im höchsten Grade Null; dasselbe sind Bezeichnungen, wie z.B. Glasfenster und Schiffsflotte.

Lexikoneintrag zu »Pleonasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Promoviren

Promoviren [Brockhaus-1837]

Promoviren heißt befördern, zu einer höhern Stufe erheben und man braucht diesen Ausdruck am häufigsten von der Ertheilung akademischer Grade , z.B. der Doctorwürde unter den dabei üblichen Bedingungen und Feierlichkeiten, die Ertheilung ...

Lexikoneintrag zu »Promoviren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 584.
Philipp II.

Philipp II. [Brockhaus-1837]

Philipp II . , König von Spanien 1556–98, war ein Sohn Kaiser Karl V . und Isabellens von Portugal und 1527 zu Valladolid geboren. Sein Vater trat ihm noch bei Lebzeiten die Regierung aller ihm gehorchenden Länder ab. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486-487.
Poniatowski

Poniatowski [Brockhaus-1837]

Poniatowski . Das poln. Fürstengeschlecht dieses Namens stammt ... ... Abkömmlingen der Grafen von Guastalla und Montechiarugolo ab und wurde von Jos. Salinguerra V. zu Anfang des 17. Jahrh. durch seine Vermählung mit der Erbin des ...

Lexikoneintrag zu »Poniatowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533-534.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr. zu Athen , war der Sohn eines reichen Waffenschmieds und ... ... um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre Vollendung und ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Montecuculi

Montecuculi [Brockhaus-1837]

Montecucŭli (Raimund v.), deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, einer der ausgezeichnetsten Feldherren seiner Zeit, geb. 1608 zu Modena , war so sehr für das kriegerische Leben eingenommen, daß er zweimal seinen Ältern entlief, um sich bei den nächsten Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Montecuculi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und ... ... eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es 363 v. Chr. bei Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die Spartaner dem Angriffe des E. weichen, der aber, ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1837]

Kopfschmerz ist fast immer nur ein Symptom bald raschverlaufender, sogenannter acuter, bald langwieriger, sogenannter chronischer Krankheitszustände, wie z.B. der meisten Fieber , Entzündungen und fieberhaften Hautausschläge, der Hysterie , Hypochondrie , zuweilen auch der Gicht , Lustseuche u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647-648.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... die Combination einer bestimmten Anzahl Elemente in einer gegebenen Menge vorhanden, z.B. wie oft man sieben Gegenstände in Abtheilungen zu vier vertheilen kann, ... ... nur Einheiten , und die zweite Zahl 3 in Reihe d e ist aus 1 und 2 der vorhergehenden, ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Cincinnatus

Cincinnatus [Brockhaus-1837]

Cincinnatus (Lucius Quinctius), ein durch die höchsten Bürgertugenden ausgezeichneter Römer aus der ersten Zeit des röm. Freistaates, wurde vom Volke 460 v. Chr. zum Consul gewählt, und von den mit der Nachricht davon ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... des Jünglings fand, mit besonderer Sorgfalt gepflegt zu haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ... ... seinen Neidern verfolgt, ging er nach Chalkis in Euböa und starb daselbst 322 v. Chr. Seine Schriften sind sehr zahlreich und ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon