David , König über Israel von 1055–15 v. Chr., war der jüngste Sohn des Isai zu Bethlehem und kam wegen seiner Geschicklichkeit im Gesang und Harfenspiel frühzeitig an den Hof des Königs Saul ; auch gab er als Knabe ...
Civil , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt bürgerlich, enthält aber durch die Beziehungen, in denen er gebraucht wird, seine genauere Bestimmung. Ist z.B. vom Civilstande und von Civilbeamten die Rede , so setzt ...
... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...
Hölle ist ein aus Höhle gebildetes Wort und bezeichnet im Allgemeinen einen dunkeln, verborgenen Ort, so z.B. nennen die Landleute in vielen Gegenden Hölle den Raum zwischen dem Ofen und der nächsten Wand; auch hat man früher ...
... Last herab oder der Körper zerbricht, wie z.B. ein übermäßig belasteter Balken. Wie die Schwere in den angeführten ... ... thierischer Körper und die Elasticität oder Federkraft der Körper , wie z.B. eingeschlossene und zusammengepreßte oder erwärmte Luft , indem sie ... ... welche der Wirkung desselben gleichkommen, und man sagt z.B., der Druck der Luft auf eine Fläche ...
... geführt sind, wozu in einigen Ländern , z.B. in Preußen, das Vorlesen und die Unterzeichnung der betreffenden Parteien ... ... ein oder mehre Spruchcollegien zu verwerfen. In neuester Zeit haben mehre Staaten , z.B. Östreich , Preußen, Baiern , Würtemberg u.a. ...
Tonne , überhaupt ein größeres Faß, gibt auch ein Maß für allerhand flüssige und trockene Dinge , wie z.B. im mittlern Deutschland für Bier , für Öl (in Leipzig so viel wie 2 Ctr.) und Landwein; in Niederdeutschland, Dänemark ...
Achat , eine Kieselart, die zu den sogenannten ... ... fleckig gezeichnet, vor, und wird nach seinen Farben und Zeichnungen verschieden benannt, z.B. Bandachat, wenn die Farben in Streifen stehen, wie die Abbildung ...
Prima . Man wendet diesen vom Lateinischen hergenommenen Ausdruck im Deutschen sehr verschiedenartig an. Im Handel werden z.B. von allerhand Waaren die besten oder bessern Gattungsarten als Primaforte oder - Qualität bezeichnet, auf gelehrten Schulen heißt die oberste Classe Prima ...
After bezeichnet in der Zusammensetzung mit andern Worten Das, was ... ... Unechte desjenigen Begriffs , den das mit diesen Sylben verbundene Wort ausdrückt, z.B. Afterbier (Covent), Afterkorn (unreife Körner ), Afterrede (schlechte, Schmährede), ...
Regel . Man versteht unter Regel eine Richtschnur oder Bestimmung, welche das Rechte und Angemessene in irgend einer Beziehung, z.B. über den Gebrauch eines Wortes in einer Sprache , über die Anwendung einer Kunst , ein Verfahren und eine Handlungsweise angibt. ...
Runen sind Schriftzeichen der alten nord. und german. Völkerschaften, deren Entstehung von Manchen in eine weit über Chr. Geb. hinausreichende Zeit versetzt, und z.B. von der Buchstabenschrift der im höchsten Alterthum zur See die Küsten des ...
Acker , als Maß der Feld-, Wald -, Wiesenstrecken und dergl., ... ... nur in jedem der deutschen Bundesstaaten, sondern fast in jeder Gegend eine andere Benennung, z.B. Juchart, Morgen , Tagwerk, Hufe, Hube, Diemt, Demath, ...
Prise , ein franz. Ausdruck, bedeutet im gewöhnlichen Leben so viel wie eine kleine Menge, z.B. von Schnupftaback, sowie von kleinen Sämereien (etwa 100 Körner ). Beim Seewesen heißt Prise ein durch ein Kriegsschiff oder einen Kaper (s.d.) ...
Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen in- und außerhalb Griechenlands und erlangte dadurch einen weitverbreiteten Ruf. Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , ...
Pause , d.i. Ruhe, Stillstand, heißt vorzugsweise das Schweigen ( ... ... Zeitdauer laut Vorschrift des Componisten sowol auf dem einzelnen Instrumente und beim Clavier z.B. nur von einer Hand oder von beiden zugleich, sowie beim Zusammenwirken ...
Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer Farbe, welche an vielen Orten, in Deutschland z.B. in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , ...
Thema , ein griech. Wort , welches eine Aufstellung, eine Behauptung ... ... zur Bezeichnung eines Satzes gebraucht, welcher durch die Rede , das Gedicht (z.B. in einer Glosse ) weiter ausgeführt, dargethan und allseitig betrachtet werden ...
Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der ...
Poren heißen die Zwischenräume oder Unterbrechungen des vollkommenen Zusammenhanges der Materie ... ... .d.) eines Körpers ; sind diese sehr in die Augen fallend, wie z.B. am Bimsstein , so wird ein solcher Körper vorzugsweise porös ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro