Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quote

Quote [Brockhaus-1837]

Quote heißt nach dem Lateinischen der nach einem zum Grunde gelegten ... ... Verhältnisse berechnete Betrag oder Antheil, welcher auf Jemand oder auf einen davon betroffenen Gegenstand, z.B. ein Gewerbe , ein Haus oder Gut hinsichtlich der Besteuerung, ...

Lexikoneintrag zu »Quote«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613.
Beleg

Beleg [Brockhaus-1837]

Beleg wird eine Nachweisung über ein im eignen oder in eines Andern ... ... Ausgabe genannt, die man zu eigner Sicherheit oder überhaupt zur Rechtfertigung braucht. So müssen z.B. Vormünder, wenn sie über geführte Vormundschaft Rechnung ablegen, die einzelnen verausgabten ...

Lexikoneintrag zu »Beleg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

... sich selbst bei ansehnlichen Mitteln in seinen Unternehmungen sehr beschränken müssen. Hätte er z.B. 100,000 Thlr. und müßte diese, um amerik. und ostind ... ... müssen. Einem plötzlich im Lande entstandenen Mangel an baarem Gelde läßt sich z.B. oft nicht anders abhelfen, seinen nachtheiligen Folgen für ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... berühmteste Redner des alten Roms, geb. 106 v. Chr. zu Arpinum, einem Landgute seines Vaters , der ein ... ... von der gegen ihn ausgesandten Mörderschar eingeholt, und ein Hauptmann hieb ihm 43 v. Chr. den Kopf herunter, als er diesen aus der Sänfte steckte, ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1837]

Stimme nennt man die Gesammtheit aller der Laute , welche von ... ... und vorzüglich des Kehlkopfs hervorgebracht werden können. Die Säugthiere haben mit wenigen Ausnahmen (z.B. des Ameisenbärs und des Schuppenthiers ) eine Stimme. Eine sehr mannichfaltige ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 302-303.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

Loyŏla (Ignaz oder Inigo v.), der berühmte Stifter des Jesuitenordens, wurde als der jüngste von neun Brüdern 1491 auf seinem väterlichen Stammschlosse Loyola in den Gebirgen der Vasken geboren. Anfangs am Hofe Ferdinand 's des Katholischen als Page dienend, fand sein nach ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Salomo

Salomo [Brockhaus-1837]

Salŏmo , König der Hebräer , 1015–975 v. Chr., der Sohn David 's und der Bathseba. Durch Nathan, den Propheten , erzogen und noch bei Lebzeiten David 's zum Könige gesalbt, ließ er, um der Herrschaft versichert zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26-27.
Siegel

Siegel [Brockhaus-1837]

Siegel sind in Metall oder Wachs , jetzt gewöhnlich in Siegellack ausgedrückte Zeichen , deren man sich theils bedient, um Gegenstände, z.B. Briefe, auf eine solche Weise zu verschließen, daß sie nicht ohne ...

Lexikoneintrag zu »Siegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 191.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... war. Indeß kämpfte T. glücklich bis zur Schlacht bei Mantinea 363 v. Chr., wo Epaminondas siegend fiel. Bald darauf sank T. wieder ... ... Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. Kassander ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 v. Chr. in der röm. Republik die beiden höchsten, jährlich durch Wahl des Volkes an die Spitze des Senats berufenen Staatsbeamten führten. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Nation

Nation [Brockhaus-1837]

... wird oft in demselben Sinne gebraucht, ist aber weniger bestimmt und wird z.B. auch blos auf die Bewohner eines Landes im Gegensatze zu ... ... Arbeit und des gewinnbringenden Schaffens, sondern des Genusses und Vergnügens sind, wie z.B. Sammlungen von Kunstwerken und Seltenheiten.

Lexikoneintrag zu »Nation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 243.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

Egmont (Lamoral, Graf v.), geb. 1522 aus einer der ... ... verdarben Alles wieder und Erstere, wie Philipp glaubten noch dazu, daß E. und die Andern insgeheim die Widersetzlichen aufgemuntert hätten. Darum war der von E. jetzt und früherhin geleisteten Dienste ungeachtet dessen Untergang beschlossen, ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

... bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die beiden an der Oberfläche ... ... der Absonderung der Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

... . Philosoph, geb. im 4. Jahrh. v. Chr. Geburt bei Athen , ward von Jugend auf von ... ... um jede Art von Lust bis auf den Grund auszukosten. – Von E.'s Schriften kannten wir früher nichts, als was in andern alten ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... . Anhänger zählt. B. lebte um 1000 v. Chr. und wurde der Sage zufolge von einer Jungfrau, der ... ... Klöstern beisammen. Der Buddhismus breitete sich zuerst in Indien . und 300 v. Chr. nördl. nach Tibet und südl. nach Ceylon und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

Nadeln (die), längliche und dünne, kurze Metallkörper, werden je nach ... ... Spitzen , mit Knöpfen und Öhren, auch ohne beides und gerade und gekrümmt, z.B. die Strick- und Haarnadeln, von den Nadlern und Nadelfabriken verfertigt und ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große ... ... mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte, bestanden daselbst mehre unabhängige Königreiche; später kam die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Thales

Thales [Brockhaus-1837]

Thales , einer der sieben Weisen Griechenlands und zwar derjenige, den ... ... mit Recht als den Vater aller wahren Philosophie anerkennt, wurde 640 v. Chr. oder 629 v. Chr. zu Milet in Ionien geboren, widmete sich anfangs dem Staatsleben, zog ...

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 397-398.
Mistel

Mistel [Brockhaus-1837]

Mistel (die weiße) ist ein immergrüner, bis 2 F. hoher ... ... sondern stets in der rauhen Rinde und dem Holze der Bäume , z.B. der Eichen , Linden , der Zapfenbäume, Eschen und Espen ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156-157.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

... Padua , seinem Geburtsorte, zubenannt, wurde 59 v. Chr. geboren, kam nach Rom, wurde dem Kaiser Augustus ... ... ältere Quellen gegründet, beginnt von der frühesten Entstehung Roms, reicht bis 10 v. Chr. und ist in feierlichem, rednerischem Style geschrieben, dem man ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon