Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... vorkommen, während damals der Chor (s.d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende ... ... Oberon « von Wieland , welches die Erklärung der Theilnahme Oberon 's am Schicksale Hüon's gibt. Auf Gemälden versteht man unter Episoden mehr ... ... im gemeinen Leben wird Episode gleichbedeutend mit Digression (s.d.) von jeder Entfernung oder Abschweifung vom ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der stoischen Philosophie , ward ... ... sich als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

Admiral nannten seit dem 12. Jahrh. die Sicilianer und Genueser jeden Anführer zur See, worin ihnen später alle Nationen Europa 's gefolgt sind, mit Ausnahme der Türken, welche den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

Fayence oder Fayance ist eine Art irdener Geschirre, welche zwischen der gemeinen Töpferwaare und dem Porzellan (s.d.) mitten inne steht, in neuerer Zeit aber durch das Steingut (s.d.) ziemlich verdrängt worden ist, und seinen Namen von der ital. Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche ... ... der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ausgewählten Abschnitte verstanden. (S. Perikopen .) Epistel heißt ferner vorzugsweise der poetische Brief, welcher keiner ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

... Hofe des Königs Ptolemäus Soter zu Alexandria auf und scheint gegen 300 v. Chr. auf der Insel Kos gestorben zu sein. Die Zeit ... ... Göttin, zu sein scheinen. Unter den von ihm gemalten Bildnissen soll das Alexander's des Großen, für den Tempel zu Ephesus , ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Februar

Februar [Brockhaus-1837]

Februar , gegenwärtig der zweite Monat des Jahres von nur 28 Tagen, zu denen aber in den Schaltjahren (s. Jahr ) noch ein 29. kommt. Die Einschaltung geschieht aber eigentlich nicht am Ende des Monats , sondern nach dem 23., sodaß stets ...

Lexikoneintrag zu »Februar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Cyniker

Cyniker [Brockhaus-1837]

... philosophische Sekte des Alterthums, welche um 380 v. Chr. von Antisthenes, einem Schüler des Sokrates , in Athen ... ... ihnen ausgezeichnete Köpfe und der berühmtesten einer war Diogenes von Sinope (s.d.); noch jetzt aber nennt man cynisch und Cynismus die ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

Curtius ( Marcus ), ein durch die Sage von seiner heldenmüthigen ... ... fürs Vaterland berühmter röm. Jüngling, der im letzten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. lebte. Als mm jene Zeit plötzlich die Erde auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

... , wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, ... ... sei die dem ersten Menschenpaare verbotene, und zur Warnung davor bleibe der Einbiß Eva's für immer daran sichtbar.

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1837]

... des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin ... ... das Zerstörende des Kriegs darstellt, verehrte man unter der Minerva (s.d.) die mit Weisheit und Mäßigung wirkende Kriegsgöttin.

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Galvani

Galvani [Brockhaus-1837]

Galvani (Aloisio), der berühmte Entdecker des Galvanismus (s.d.), wurde zu Bologna am 9. Sept. 1737 geboren. Er wurde 1762 Professor der Anatomie in Bologna und bekleidete dieses Amt, bis die Revolution in Italien ausbrach, ...

Lexikoneintrag zu »Galvani«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... von den provençalischen Dichtern aneigneten und deren Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Brander

Brander [Brockhaus-1837]

Brander sind Fahrzeuge, deren innerer Raum mit leicht entzündbaren Brennstoffen ... ... ganze Fahrzeug schnell in Flammen gesetzt werden kann. Sie sind im Seekriege schon lange v. Chr. gebraucht worden und man läßt sie entweder angezündet mit günstigem Winde ...

Lexikoneintrag zu »Brander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Annaten

Annaten [Brockhaus-1837]

Annāten nannte man die durch die Päpste Clemens V. und Johann XXII. im 14. Jahrh. eingeführte Abgabe, welche Diejenigen an den Papst zu entrichten hatten, die ein Kirchenamt erhielten. Während in frühern Zeiten in einigen Ländern die gesammten ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... Himmel verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Festons

Festons [Brockhaus-1837]

Festons (franz.) sind Gewinde von Blumen , Früchten oder Laubwerk, welche zur Verzierung von Gebäuden, Sälen, Thüren, Säulen u.s.w. entweder wirklich aufgehängt oder durch Kunst nachgebildet werden.

Lexikoneintrag zu »Festons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 30.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon