Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyacinthus

Hyacinthus [Brockhaus-1837]

... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Lächerlich

Lächerlich [Brockhaus-1837]

Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr ... ... von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ist jedoch nur das an sich Nichtige ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... ihrer Lande. Stifter der schwerinschen Linie wurde Herzog Adolf Friedrich I ., gest. 1658, und der strelitzischen Herzog Adolf Friedrich II ... ... 5400 Einw. ist der Sitz des Oberappellationsgerichts; das Dorf Mecklenburg, d.h. die große Burg , von welcher das Land den ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Mönchsorden

Mönchsorden [Brockhaus-1837]

... alle der angeblichen Regel des h. Augustinus folgten, aber meist es mit der Beobachtung nicht lange genau ... ... dem im 13. Jahrh. entstandenen Augustinerorden und den spätern, nach dem h. Hieronymus (s.d.) benannten Hieronymiten, den ... ... Kaufleuten errichteten Orden der Serviten oder Diener der h. Jungfrau, zu den vorzüglichsten gehört, ...

Lexikoneintrag zu »Mönchsorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 172-174.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1837]

... auch der Gicht , Lustseuche u.s.w., mitunter jedoch so vorwaltend, daß er fast allein die ganze Krankheit ... ... ziehend, haftet mehr in den äußerlichen Schädelbedeckungen, macht deutliche Nachlässe u.s.w. Je nach den Umständen können die verschiedenartigsten Mittel gegen den Kopfschmerz erwünschte ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647-648.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1837]

Markomannen (die), d.h. Grenzbewohner, waren ein angesehenes altdeutsches ... ... und Sentius von S. und W. her gegen Böhmen sandten. Ein Aufstand der Bewohner von Pannonien ... ... bedrohten Grenzen Italiens nöthiger und Tiberius schloß deshalb im I. 6 n. Chr. mit Marbod Frieden , der nun ruhig ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen und tiefen Thälern des Landes hergenommene Name einer Provinz des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Brockhaus-1837]

Mikrokosmus , d.h. kleine Welt oder Welt im Kleinen, wird der Mensch und die Menschenwelt gegenüber dem Makrokosmus , d.h. Weltall oder der großen Welt genannt, weil er nicht blos die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 137.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... größte Gelehrte des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen ... ... Apollo zu halten pflegte, so erhielten seine Schüler den Namen Peripatetiker, d.h. die Auf- und Abgehenden.

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... dem nachstehend copirten ältesten Holzschnitte unsere Vorfahren darzustellen versucht haben. Das Fest der h. drei Könige , die gewöhnlich die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar ... ... . Man hielt z.B. Umzüge, deren Theilnehmer sich mit Flitterstaat als die h. drei Könige anputzten und unter Gesang in die ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

... von der Zusammenkunft zweier Himmelskörper gesprochen, wenn dieselben gleiche Länge haben, d.h. wenn die von ihnen nach der Ekliptik oder scheinbaren Sonnenbahn gezogenen Gradlinien in einem Punkte derselben zusammentreffen. Haben beide auch gleiche Breite, d.h. stehen sie gleich hoch über oder unter der Ekliptik, ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

Legitīmität bezeichnet im Allgemeinen Dasselbe, was Gesetzmäßigkeit, legitim gesetzmäßig, ... ... für das Nachweisen, daß man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche man sich ausgegeben habe. Jene Darlegung selbst heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Fra Diavolo

Fra Diavolo [Brockhaus-1837]

Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon