... dreißigjährigen Kriege . Durch die am 20. und 21. Mai 1813 ... ... bei seinem Heere ein, das auf 150,000 M. geschätzt wurde ... ... von mehren Stunden , bei dem an 30 Dörfer in Feuer aufgingen, ...
... von stahlgrauer Farbe; frisch dargestellt und so lange es mit der Luft nicht in Berührung ... ... überhaupt ein gespensterartiges Ansehn, bis endlich der Tod erfolgt. Die an Arsenikvergiftung Verstorbenen, ... ... überlassen wird. Ungeachtet dessen nun, daß das Arsenik schon in kleinen Gaben giftige Wirkungen ...
... dazu von den Nonnen im St.-Agneskloster zu Rom aus der Wolle geweihter Schafe ... ... aus den Zeiten der Kreuzzüge her, wo in den eroberten Gegenden des Morgenlandes ... ... heißt jeder wirkliche Bischof im Verhältnisse zu dem ihm vorgesetzten Erzbischofe . In ...
... 1576 gekrönt, vermählte sich, wie vorausbedungen war, mit der hinterlassenen 60jährigen Tochter Siegmund August ... ... mehren glücklichen Treffen durch B. in dem am 15. Jan. 1582 geschlossenen zehnjährigen Waffenstillstande genöthigt ... ... Ende. In Siebenbürgen , wo er, als ihm die poln. Krone zu ...
... die ganze alte Welt durchzog er, um die von ihm erfundene Bereitung des Weines ... ... Lykurgus sich seinen Weisungen widersetzen und die angepflanzten Weinstöcke mit der Sichel umhauen wollte, schlug ... ... zuführte, und Andere empfingen Belohnungen von ihm. Als er am Strande auf ein ...
... zum griech. Kaiserthum gehörte, zum ersten Mal von den Ungarn erobert, fiel abwechselnd ... ... Bulgaren, Bosnier und Serben, von denen es 1433 an die Ungarn kam, die es als Vormauer gegen die Türken ...
... tanzenden und andern künstlichen Automaten auf. Im 16. und 17. Jahrh. verfertigte man ... ... mehre Melodien singt, die er, nach den Bewegungen der Kehle und ... ... man eine Frucht hinwegnimmt, so lange bellt, bis man sie wieder hingelegt hat. Kempelen's Sprach- ...
... alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte ... ... unversöhnlich blieb, zum dritten Male vor Rom, das er am 24. Aug. 410 mit Sturm nahm und sechs ...
... der Auflage nichts festgestellt ist, so kann der Verleger so viele Exemplare drucken, ... ... Falle dieses Recht zugestehen. Es muß deshalb in der Regel ein neuer ... ... neue Auflage übernehme, noch dieser von jenem, daß er die zweite Auflage ihm gebe, wenn nicht etwa ...
... , Nadeln , Sägen und andern wundärztlichen Instrumenten , die zur Ausführung irgend einer chirurgischen Operation erfoderlich sind und sich in einem von Holz oder Leder dazu ... ... Wundarzt stets bei sich führen soll und in welcher nicht nur die zu den gewöhnlichsten kleinern Operationen erfoderlichen Messer, Scheeren ...
... hohen Personen , vorzüglich bei Fürsten , sei es nun in Amts- oder in Privatangelegenheiten oder ... ... unter den rohern Völkern oft des Menschen unwürdig und in den gebildetern Staaten , wo sie den Haupttheil des Hofceremoniels ausmachen, genau vorgeschrieben. ...
... gegen den andern Theil, so kommt zu dem Verbrechen des Ehebruchs noch das des Betrugs und der Verletzung der Gesetze über die Ehe und die Bigamie wird dann um so strafbarer. ...
Ballāde heißt in der Dichtkunst ein Gedicht von lyrischer Form , das ... ... neuern deutschen Dichtern traf zuerst Bürger den volksthümlichen Ton der Ballade und seine »Leonore« ist eins ... ... machten sich Schiller , Göthe und Andere um sie verdient.
Äquĭvok , eigentlich gleichlautend, nennt man die Worte und Redensarten, welche wegen ihrer Doppelsinnigkeit eine Anspielung auf das Geschlechtsverhältniß enthalten, daher man unter Äquivoken im ... ... Namen eines äquivoken Menschen legt man insbesondere Demjenigen bei, der solche zweideutige Worte öfter, namentlich ...
... die Zeichnung eines Gebäudes von der Außenseite, gewöhnlich von der vordern im verjüngten Maßstabe. Sie dient den Maurern und Zimmerleuten zum Vorbilde und muß deshalb genau ausgeführt sein. Unterschieden ... ... die Zeichnung eines Gebäudes, wie es sich von oben herab in seiner Grundlage darstellt.
... schwerfälligen Bauart dieser Zeiten, welche so gut wie die byzantin. ein ausgeartetes Kind der ... ... und andere Eigenthümlichkeiten auszeichnete und auf die deutsche Bauart im 11. Jahrh. einwirkte, ... ... Diese Meister waren Muster bis in die Mitte des 16. Jahrh., wo ...
... Rückgrathe , in den Gliedern und ein eigenthümlicher, dem des schimmlichen Brotes ähnlicher Geruch ... ... den echten Menschenblattern, welche von den in neuerer Zeit oft beobachteten unechten wohl unterschieden werden ... ... Ausschlags eine Menge von Abweichungen von den echten dar. So kommt es zuweilen gar nicht ...
... Neuem. Sie kommen seltener bei Kindern als bei Erwachsenen vor, veranlassen eine Menge Beschwerden ... ... den Nabel oder hier und da in dem gewöhnlich aufgetriebenen Unterleibe; wellenförmige Bewegungen ... ... mitunter den Kranken mehr an als das Übel, von dem sie ihn befreien sollen.
... Hauptgebirge den Monte negro, mit den Wohnplätzen von etwa 50,000, stets unabhängig ... ... die fischreiche Bojana ergießt, und der von Janina die bedeutendsten. Die schönen Thäler ... ... und ein paar Pistolen . Von Jugend auf mit dem Gebrauche seines Gewehrs und ...
... Leinwand wird dazu ganz wie oben vorbereitet, bis sie die halbe Bleiche hat, ... ... Potaschen- oder ätzender Kalilauge gebäucht und mit dieser auf dem Bleichplatze einige Tage ausgelegt, welche ... ... im Großen aber etwas schwierig anzuwendende Art zu bleichen ist die durch verdichtete Wasser - ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro