... unter Andern Graun die Sylben da, me, ni, po, tu, la, be , zur Solmisation ... ... die zu gleichem Zweck angewendeten La, be, ce, de, me, fe, ge, als Labisation ...
Auto da Fe hieß in Spanien der seit dem Ende des ... ... zu einem Siegesfeste strömte das Volk zu den Autos da Fe; selbst die Könige mit ihrem ... ... verdienstlich, ihnen beizuwohnen; erst im 18. Jahrh. singen sie an seltener zu werden.
Martinez de la Rosa (Don Francisco), einer der ... ... Freiheit durch die Bitte um Gnade zu erlangen und erwiderte auf diesen Antrag: »Ich habe ... ... unbeschränkten Monarchie ins Ausland flüchten. Er lebte meist in Paris , wo auch 1830 sein historisches Drama ...
Xeres de la Frontera , durch ihren berühmten Weinbau und ... ... langen und vier Meilen breiten Stadtgebiete an 60,000 Einw., ist aber sehr unregelmäßig, auf unebenem ... ... ungeheuren Vorrathshäuser für die des Jahres hier zusammengebrachten 40,000 Pipen (zu 6 Eimer ) Wein , welche ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des ... ... abgewonnen werden. Die Beantwortung der Frage: ob auf diesem Wege im wahren Sinne des Worts ein ... ... allen gerechten Foderungen an ein solches Werk möglichst Genüge zu leisten. Es boten sich aber vorzüglich in der ersten Zeit sowol hinsichtlich ...
Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des vierten ... ... erörtern; allein erlaubt wird es sein, Manches anzudeuten und an Anderes zu erinnern, was bei der ... ... früher beabsichtigte Hauptinhaltsverzeichniß weggeblieben. Zur Unterstützung der schriftlichen Darstellung sind 45 in Kupfer gestochene Landkarten, welche für ...
... Vereinigten Staaten von Nordamerika , ward am 19. Oct. 1735 zu Baintrec in der Provinz Massachusets geboren ... ... nochmals nach Europa gesandt, wo er als Gesandter in Holland blieb und seit 1782 ... ... an das Herwards-College in Massachusets berufen wurde, wo er Vorlesungen über Gerichts- und Volksberedtsamkeit ...
... südl. Europa angebaut, aber schon so gut gedeiht, als ob es im vaterländischen Boden stünde. Die Agave hat große, mehre ... ... anfangs dem eines riesenmäßigen Spargelstocks, wächst aber so schnell, daß er in Zeit von weniger als acht ...
... und das Erziehungswesen wichtigen Schriften hochverdienter Mann, war zu Hildburghausen am 20. März 1763 geboren. Nachdem er sich ... ... er 1798 Director der protestantischen Schule zu Brünn in Mähren , als solcher aber durch das Verbot ... ... ein »Volksbuch für die gesammten deutschen Bundesstaaten« um und starb daselbst am 19. Jul. 1831.
... zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da das Verbrechen , dessen er beschuldigt, ... ... an einem andern Orte befunden habe, als an dem, wo das Verbrechen begangen worden ist ...
... Nebenbuhlerin Hamburgs herangewachsen; noch im Anfange des 16. Jahrh. stand an der Stelle A.'s ein ... ... nicht frei betreiben konnten, wurde die Niederlassung gestattet und so siedelten sich in dem seit 1604 zum ... ... der Einäscherung durch die Schweden am 9.Jan. 1713, wo außer drei Kirchen nur noch ...
... berühmt durch den Sieg, welchen Bonaparte daselbst am 15.–17. Nov. 1796 über die Östreicher erfocht. Nachdem er am 30. März 1796 an die Spitze der franz. ... ... Augereau 's dem Feinde in die Flanke zu führen. Hierdurch in Verwirrung gebracht, wurden ...
... sich durch Tapferkeit ausgezeichnet, indem er in einer Schlacht den Königssohn der benachbarten Gepiden erschlug, ... ... sich das Recht erwarb, an dem Tische seines Vaters zu sitzen, was nur Dem vergönnt ... ... Buhlen Helmichis umbringen. Sie selbst flüchtete mit diesem nach Ravenna, wo sie an dem Gifte starb, welches ...
... , 847 den erzbischöflichen Sitz nach Bremen zu verlegen, wo, wie in Hamburg , sein Andenken noch durch den Namen einer Hauptkirche erhalten wird. Nachdem er beinahe 40 Jahre hindurch kräftig für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, ...
Aktäon , nach griech. Sage ein Enkel des Kadmus , ... ... als leidenschaftlicher Jäger den Zorn der Göttin Diana und wurde von ihr, als er sie einst im Walde , wo sie sich mit ihren Begleiterinnen badete, belauscht hatte, in einen Hirsch verwandelt und hierauf von seinen eignen Hunden zerrissen. Von ...
... griech. und röm. Classiker dahin, daß er schon in seinem 16. Jahre nach Paris zu ... ... wagen, mit den ausgezeichnetsten Gelehrten in die Schranken zu treten. Er erntete bei jeder Gelegenheit großen ... ... an, und brachte ihn in die Abtei St. Marcel, wo er 1142 starb. Heloise, welche ...
... Gräfin von Hoym erhoben wurde. In einer sehr verhängnißvollen Zeit, wo es sich voraussehen ließ, daß ... ... Ackerbau, sowie den Gewerbfleiß zu heben, war er unablässig bemüht. Er brachte nächst Ablösung ... ... Staats , wie der Kirche bis zu seinem Tode am 24. März 1834.
... Rechte beizustehen und insbesondere sie vor Gericht zu vertheidigen. Er muß zu diesem Behufe die Rechte studirt ... ... Gewalthabers, Agenten, Geschäftsführers) wol zu unterscheiden; es besteht in Besorgung rechtlicher, nicht vor dem Gericht ... ... Beruf des Advocaten in seiner wahren Bestimmung, so gehört er zu den würdevollsten der bürgerlichen Gesellschaft , da ...
... wo sein Vater Prediger war, geboren, erhielt er theils in Anclam, theils im Kloster Bergen bei Magdeburg den ersten Unterricht, worauf er in Halle studirte und 1759 am evangel. Gymnasium zu ... ... (1761) nach Leipzig , wo er mit Correcturen und andern literarischen Arbeiten sich mühsam seinen Unterhalt ...
... Gleichmuth und Theilnahmlosigkeit nicht vollkommen entsprechen, bezeichnet den Zustand des Menschen, in welchem er sowol gegen angenehme als unangenehme Eindrücke gleichgültig, an Dem, was um ihn vorgeht, geringen oder gar keinen Antheil nimmt und ... ... ungewöhnlichen Kraft des Willens, vermöge deren der Mensch sich zu einem gewissen Grade von Gleichgültigkeit gegen Alles ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro