... Die älteste und berühmteste Akademie dieser Art war die zu Alexandria . Im Mittelalter finden sich Akademien in Neapel ... ... die kön. Akademie der Wissenschaften zu Berlin seit 1711 und zu St. Petersburg seit 1724. In neuerer Zeit belegte man ...
... Körper der Gerichteten auf das Rad zu flechten, und zu vergraben; bringen die zum Vergraben auf ... ... toll gewordene Thiere tödten und fangen zu bestimmten Zeiten, an manchen Orten, die herrenlosen Hunde ein, um sie zu erschlagen. Die Gebühren des Abdeckers waren früher sehr bedeutend ...
... daß es nöthig ist, erst die Erfahrung zu Hülfe zu nehmen, um seine Richtigkeit darzuthun, nennt man Beweis ... ... ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in der Nacht und nie auf dem ...
... als fortwährende Zinsenzahlung wegen eines unlösbaren oder sogenannten eisernen Capitals , in welchem Falle man sie immerwährende ... ... . Auch Staatsanleihen tilgt man durch Annuitäten. Dieses geschieht namentlich in England , wo erborgte Capitale , die in 49 Jahren durch jährliche Abzahlung getilgt werden, kurze Annuitäten, die aber, welche erst in 99 Jahren abgezahlt werden, lange Annuitäten heißen.
... Apolŏgie nannten die Griechen jede mündliche und schriftliche Vertheidigung. So hat man eine Apologie des Sokrates , ... ... Angriffe katholischer Gegner vertheidigte. – Apologeten nennt man insbesondere die Männer, welche in den ersten Jahrhunderten die christliche Religion in besondern Schriften gegen die heidnischen Philosophen vertheidigten und sie dem Schutze der ...
... x0391;) und Beta (Β). Die Alphabete sind in den verschiedenen Sprachen sowol hinsichtlich der Zahl der ... ... Alphabete unter den bekannten Sprachen ist das russ., welches 35, mit den in der Kirchenschrift noch üblichen Zeichen aber 44 Buchstaben zählt, während das deutsche Alphabet nur 25, das lat. 22 und das ital. 20 begreifen.
... bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese ... ... Aus ihrer Mitte wählen sie auf ein Jahr einen Vorsitzenden, den Mayor, der in London den Titel Lordmayor führt.
... gemeinschaftlichen Mahle mit seinen Jüngern zu Tische saß, sprach er daher zu diesen: »Mich hat ... ... Tode Treue und Beständigkeit im Glauben zu beweisen, gebot er ihnen aufs Eindringlichste, einander ... ... und zuletzt auf dem Concilium zu Trident zu glauben und zu beobachten streng geboten ward. Nach ...
... zum bedeutendsten Handelsplatze zu erheben, welchen Rang es noch im 17. Jahrh. einnahm, wo es gegen 200,000 Einw. zählte. ... ... Handel bis zur Eroberung derselben, am 23. Dec. 1832, wieder in Stocken, doch wird er ...
... die heidnischen Samojeden zum christlichen Glauben zu bekehren, wurden zu Folge eines kais. Ukas ... ... . Die Hauptstadt der Statthalterschaft ist Archangel mit 17,000 Einw., am rechten Ufer der Dwina, zehn Meilen von ... ... 1584 angelegt und Neu-Kolmogori genannt, brannte aber im folgenden Jahrh. ganz ab, wurde sodann von ausländischen Baumeistern größer ...
... Muskeln seines Gesichts waren in Bewegung, die Augen rollten wild in ihren Höhlen und bald ward er am ganzen Körper steif. Man entwaffnete und unterrichtete ihn ... ... Rüben zu Gesicht kamen, in Ohnmacht , und ob sie gleich durch Gewöhnung den ...
... und ihre Hörner werden auf mannichfache Weise benutzt. Die meisten Antilopenarien gibt es in Afrika , wo sie in großen Heerden beisammen leben; doch finden sich deren einige auch ... ... die Gazelle (1), welche im Morgenlande ihres schlanken, rehähnlichen Körperbaues und ihrer sanften Augen wegen als ...
... an sie gemacht werden. Auch liegt es wohl im Interesse des Staats , eine solche Entlassung nicht zu verweigern, da er erwartet, daß die von ihm besetzten Ämter mit ... ... Begräbnisses , bei dem der Prediger am Sarge, im Namen des Verstorbenen, an die zurückgebliebenen Freunde und Verwandten ...
... waren wegen ihrer natürlichen Anlage zu Albernheiten und tollen Streichen in ganz Griechenland sprüchwörtlich, wozu eine ... ... Obschon Demokrit und mehre andere berühmte Männer zu Abdera geboren wurden, so galt doch Abderit allgemein als ein ... ... im Herzogthume Braunschweig , wo vorzüglich der Magistrat in dem Rufe ausgezeichneter Einfalt stand, weshalb ...
... zurückberufen. Alle Feindschaft vergessend, kehrte er zurück, nahm bedeutenden Antheil an der Schlacht bei Salamis ... ... bei Platää. Immer höher stieg von dieser Zeit an sein Ansehn, sodaß er nun mit Erfolg den kühnen ... ... der Name des Gerechten beigelegt ward. Er starb im hohen Alter so arm, daß seine Familie ...
... geweihten Hügel sich versammelte. Zu Mitgliedern desselben, Areopagiten genannt, wurden in der Regel die ... ... Himmel drei Nächte hintereinander am Ende jeden Monats . Ohne sich zu besprechen, richteten die Areopagiten ... ... wiederhergestellt, allein sehr bald sank es, durch die Sittenlosigkeit der Mitglieder selbst, in seinem Ansehn.
Allegŏrie ist im weitesten Sinne jede absichtliche Andeutung eines Gegenstandes ... ... geist- und geschmackvoll erfunden und ausgeführt, in der Redekunst und Poesie, wie in den plastischen und zeichnenden Künsten ... ... hält. Die eigentliche Epoche der Allegorie war das Mittelalter ; in der neuern Zeit und unter den ...
... Leben selbst durch das Leiden desselben in Gefahr kommt. Bei der Amputation werden Haut , Muskeln ... ... , ein Knebel oder eine mit einem Griffe versehene Pelotte, in Form eines kleinen Kissens, zum Zusammendrücken der Pulsadern oberhalb der Stelle, wo das Glied abgenommen werden soll, ...
... fest ist. Unter den verschiedenen Apfelsorten, deren es gegenwärtig in Deutschland mehr denn 500 gibt, obschon es im 13. Jahrh. nur zwei gegeben zu haben scheint, ist besonders ... ... Königreich Sachsen einheimisch gewesen zu sein scheint, jetzt aber in mehren Gegenden Deutschlands mit Erfolg ...
... als Nachsteuer gegeben werden muß, ist in den einzelnen Ländern verschieden bestimmt; in der Regel aber wird ... ... zehn vom Hundert gefodert. Bei Auswanderungen , welche in den deutschen Landen aus dem einen Staate in den andern Statt finden, ist in Folge der deutschen Bundesacte die Nachsteuer ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro