Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und Norwegen aus dem oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das Reich verwalteten ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1837]

Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines Bäckers in Breslau und 1679 geboren erhielt in seiner Vaterstadt, seit 1699 in Jena die wissenschaftliche Weihe und entschied sich frühzeitig für die mathematischen und philosophischen Studien. Von der scholastischen ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747-748.
Dolz

Dolz [Brockhaus-1837]

Dolz (Joh. Christian), ein um Erziehung und Unterricht höchst verdienter Mann, geb. 1769 zu Golßen in der Niederlausitz, erhielt auf dem Lyceum zu Lübben seine Vorbildung und studirte zu Leipzig von 1790 an Theologie . Er war Willens, sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Dolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Anna [2]

Anna [2] [Brockhaus-1837]

Anna , Kurfürstin von Sachsen , war die Tochter König Christian III. von Dänemark . Nachdem sie am 7. Oct. 1548 zu Torgau mit dem Prinzen August von Sachsen verbunden worden war, lebte sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86.
Raff

Raff [Brockhaus-1837]

Raff ( Georg Christian), geb. zu Stuttgart 1748, besuchte das Gymnasium in Ulm und studirte in Göttingen , wo er als Lehrer am dasigen Lyceum angestellt wurde und als Rector desselben 1788 starb. In seinem Wirkungskreise zunächst, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Raff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

Anton ( Clemens Theodor), regierender König von ... ... am 27. Dec. 1755, war der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen , machte frühzeitig die Musik und Genealogie zu seinen ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Rauch [2]

Rauch [2] [Brockhaus-1837]

Rauch (Christian), Professor der Bildhauerkunst an der Akademie der Künste zu Berlin , wurde 1777 zu Arolsen im Fürstenthume Waldeck geboren und von dem Hofbildhauer Valentin in seiner Vaterstadt, später vom Professor Ruhl in Kassel in der ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 629-630.
André

André [Brockhaus-1837]

André (Christian Karl ), ein durch die Herausgabe vieler für die Landes - und Volkscultur und das Erziehungswesen wichtigen Schriften hochverdienter Mann, war zu Hildburghausen am 20. März 1763 geboren. Nachdem er sich durch mehre gemeinnützige Schriften bekannt gemacht, 1797 ...

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80-81.
Weisse

Weisse [Brockhaus-1837]

Weisse (Christian Felix), ein gefeierter Dichter seiner Zeit und als ... ... Leipzig (wo sein Sohn Christian Ernst W., geb. 19. Oct. 1766, als verdienter Lehrer und ... ... – Ein Enkel W.'s und Sohn des Criminalisten C. E. W., Christian Hermann W., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Weisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685-686.
Kleist [1]

Kleist [1] [Brockhaus-1837]

Kleist ( Ewald Christian von) wurde 1715 zu Zeblin bei Köslin in Pommern geboren und erhielt seine Erziehung auf der Jesuitenschule zu Krone in Großpolen und auf dem Gymnasium zu Danzig , von wo er 1731 auf die Universität ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613.
Örsted

Örsted [Brockhaus-1837]

Örsted (Hans Christian), wirklicher dän. Etatsrath und seit 1806 Professor der Physik an der Universität , sowie seit 1829 Director der polytechnischen Schule zu Kopenhagen , geb. 1777, ist der Sohn eines Apothekers zu Rudjöbing auf der dän. Insel Langeland, ...

Lexikoneintrag zu »Örsted«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355.
Gellert

Gellert [Brockhaus-1837]

Gellert (Christian Fürchtegott), der fromme Liederdichter, der gemüthliche Fabelerzähler, war der Sohn eines armen Predigers in dem kleinen Städtchen Hainichen bei Freiberg im sächs. Erzgebirge und wurde daselbst am 4. Jul. 1715 geboren. Nachdem er sich einige ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173-174.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu Anhalt -Bernburg, 1796–1834, der Sohn Friedrich Albrecht's, wurde auf dem Schlosse Ballenstädt am 12. Jun. 1767 geboren, erhielt eine treffliche Erziehung und bildete sich sehr vortheilhaft auf mehren ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Zedlitz

Zedlitz [Brockhaus-1837]

Zedlitz (Jos. Christian, Freiherr von), einer der geachtetsten unter den lebenden deutschen Dichtern, geb. 1790 zu Johannesberg im östr. Schlesien , wo sein Vater Landeshauptmann war, erhielt seine Erziehung in Breslau , trat 1806 in ein östr. Husarenregiment und ...

Lexikoneintrag zu »Zedlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Wöllner

Wöllner [Brockhaus-1837]

Wöllner (Joh. Christian von), unter Friedrich Wilhelm II . seit 1788 Staatsminister und Chef der geistlichen Angelegenheiten in Preußen, der Veranlasser des berüchtigten preuß., auch Wöllner'sches genannten Religionsedicts vom 9. Jul. 1788, war ein Predigerssohn und 1727 zu Dövritz geboren. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Wöllner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 751-752.
Pfister

Pfister [Brockhaus-1837]

Pfister (Joh. Christian von), der berühmte vaterländische Geschichtschreiber, wurde 1772 zu Pleidelsheim bei Marbach in Würtemberg geboren und erhielt in Tübingen seine zunächst für den geistlichen Stand berechnete gelehrte Bildung. Als Geschichtschreiber machte er sich zuerst durch den ersten Band seiner ...

Lexikoneintrag zu »Pfister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 479.
Vulpius

Vulpius [Brockhaus-1837]

Vulpius (Christian Aug.), ein sehr fruchtbarer und vielseitig gebildeter, bei der Lesewelt am meisten als Verfasser des »Rinaldo Rinaldini« bekannter Schriftsteller, geb. 1763 zu Weimar , besuchte die Universitäten Jena und Erlangen, wo er vorzüglich Geschichte und Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Vulpius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631.
Peschek

Peschek [Brockhaus-1837]

Peschek (Christian), geb. 1676 zu Zittau und als Lehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium 1747 gestorben, Verfasser mehrer sehr verdienstvoller Rechenbücher, gelangte gleich Adam Riese (s.d.) zu dem sprüchwörtlichen Rufe der Zuverlässigkeit im Rechnen , ...

Lexikoneintrag zu »Peschek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 455-456.
Salzmann

Salzmann [Brockhaus-1837]

Salzmann (Christian Gotthilf), als Erzieher und Stifter einer berühmten Erziehungsanstalt bekannt, wurde 1744 zu Sömmerda im Erfurtischen geboren, wo sein Vater Prediger war, der ihm eine fromme Erziehung gab. Sich demselben Berufe widmend, studirte S. seit 1761 zu Jena , ...

Lexikoneintrag zu »Salzmann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 29.
Schubart

Schubart [Brockhaus-1837]

Schubart (Christian Friedr. Daniel ), ein durch seine seltenen Schicksale merkwürdiger talentvoller deutscher Schriftsteller, wurde 1739 zu Obersontheim im Würtembergischen geboren, zeigte schon auf der Schule zu Nördlingen und auf der zu Nürnberg Talent zur Musik und Poesie und studirte seit ...

Lexikoneintrag zu »Schubart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111-112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon