Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Folter

Folter [Brockhaus-1837]

Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend mit ... ... Schmerzen verursachte. Bei den Schnüren wurde der Delinquent an Händen und Füßen geknebelt und ihm ein dünnes Hanf - oder Haarseil mehrmals um ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68-69.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

Typhon hieß eine Gottheit der alten Ägypter, in der sie sich ... ... aus den Händen . Dann schnitt er ihm die Sehnen an Händen und Füßen aus, trug den gelähmten König der Götter nach Sicilien , barg ihn ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Vulcan

Vulcan [Brockhaus-1837]

Vulcan bei den alten Römern, Hephästos bei ... ... zwischen Himmel und Erde aufgehängt hatte, und vom Fall an den Füßen beschädigt, hieß er nun der hinkende Gott ; nach Homer war jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Vulcan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628-629.
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1837]

Sphinx (die) war bei ... ... am Morgen seines Lebens , in der Jugend, auf Händen und Füßen, geht in der Blüte seines Alters auf zwei Füßen, und im Alter als Greis auf dreien, denn der Stab wird ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 243-244.
Mercur

Mercur [Brockhaus-1837]

... er auch zuweilen mit einer Schildkröte zu den Füßen abgebildet wird, mit den Nerven eines geschlachteten Rindes bespannte, nachher ... ... wird er als schlanker Jüngling mit dem Hermesstab dargestellt, mit Flügeln an den Füßen und am Haupte oder an dem Hute , mit dem es bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116-117.
Kameel

Kameel [Brockhaus-1837]

Kameel (das) ist ein ... ... mit gespaltener Oberlippe, kurze Ohren, kurzes wolliges Haar und dicke Schwielen an Brust und Füßen. Die Füße sind in zwei Klauen gespalten und vorn mit Hufklauen besetzt, auf ...

Lexikoneintrag zu »Kameel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 537.
Globus

Globus [Brockhaus-1837]

Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel ... ... ihm ruht nun der Globus in dem eigentlichen Gestell, einem auf drei oder vier Füßen stehenden Kranz, der den Horizont vorstellt und auf dem die Himmelsgegenden, die ...

Lexikoneintrag zu »Globus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231.
Nackte

Nackte [Brockhaus-1837]

Nackte (das) heißt in der Bildhauer- und Malerkunst der unbekleidete ... ... in der Regel weiß, am Unterleibe gelblicher, anders wieder an Händen und Füßen und an allen den Stellen erscheint, wo Blutgefäße durchschimmern. Alle diese Einzelnheiten soll ...

Lexikoneintrag zu »Nackte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235.
Walken

Walken [Brockhaus-1837]

Walken wird eine Zurichtung genannt, der man wollene Zeuche, wollene Strumpfwaaren ... ... den Alten war die Kunst bekannt, auf ähnliche Weise durch Treten mit den Füßen und Einweichen in Urin, wollene Zeuche zuzurichten und zu reinigen. – Walkererde ...

Lexikoneintrag zu »Walken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 647.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... und Stieres, mit vier Flügeln, unter denen sich Arme befanden, und mit runden Füßen geschildert, mit denen sie nach jeder Richtung gehen konnten, ohne sich ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Gebote

Gebote [Brockhaus-1837]

Gebote (die zehn) wurden (nach Moses II, 20 ff ... ... auf (zwei) Tafeln, die Moses mit vom Berge brachte, zu dessen Füßen das Volk seiner wartete. Sie umfassen die Hauptlehren der Moral , doch ...

Lexikoneintrag zu »Gebote«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten ... ... Stelle in Jesaias 6, 2 fg. haben sie Menschengestalt mit Händen und Füßen, dabei aber sechs Flügel, von welchen letztern zwei das Gesicht und zwei ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Brockhaus-1837]

Jupiter bei den Römern, Zeus bei ... ... ermattet, den Zeus um Hülfe gefleht haben, als ein Widder erschien und mit seinen Füßen in den Sand scharrte, aus welchem sogleich ein Quell entsprang. ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519-521.
Papagai

Papagai [Brockhaus-1837]

Papagai . Die Papagaien sind blos in den heißen ... ... Schnäbel. Unter allen Vögeln sind sie die einzigen, welche ihre Nahrung mit den Füßen zum Schnabel führen und dies, verbunden mit ihren drolligen Gewohnheiten, indem sie an ...

Lexikoneintrag zu »Papagai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395-397.
Reibung

Reibung [Brockhaus-1837]

Reibung oder Friction . Unter den verschiedenen ... ... Gehen , wie Jeder im Winter sieht, wenn die gewöhnliche Friction zwischen unsern Füßen und dem Erdboden durch Glatteis plötzlich sehr vermindert worden ist, und wenn ...

Lexikoneintrag zu »Reibung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 657-658.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... durchbohrte. Der Leichnam wurde zum Fenster hinausgestürzt, drei Tage mishandelt und endlich bei den Füßen an den Galgen von Montfaucon gehängt, von wo ihn nach drei Tagen ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Dukaten

Dukaten [Brockhaus-1837]

Dukaten heißen in Deutschland , Holland , Ungarn und einigen ... ... Häschen oder Schiffe neben dem Schwerte des Ritters , einem Bäumchen zwischen seinen Füßen, nachgeprägt worden, doch pflegen diese etwas geringhaltiger zu sein. Die übrigen im ...

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606-607.
Skorbut

Skorbut [Brockhaus-1837]

Skorbut , Scharbock heißt eine dem Faulfieber (s.d ... ... durch niedergeschlagene Gemüthsstimmung, Verdrossenheit und Trägheit , großes Mattigkeitsgefühl, Schwere in den Füßen, Steifigkeit in den Kniegelenken und beständige Neigung zum Schlafe . Bald darauf schwillt ...

Lexikoneintrag zu »Skorbut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 207.
Strauss

Strauss [Brockhaus-1837]

... überzogenen Beine sind kahl und an den Füßen stehen zwei vorwärts gerichtete Zehen . Dieselben sind an der Sohle mit ... ... Gefieder, ist auf dem Rücken braun, hat keinen Schwanz und an den starken Füßen drei Zehen . Das Männchen ist mit einer längs des Nackens herablaufenden ...

Lexikoneintrag zu »Strauss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 316-317.
Quadrat

Quadrat [Brockhaus-1837]

Quadrat , abgekürzt mit ! bezeichnet, heißt ein Viereck mit vier ... ... und breit ist; außerdem nach ! Ruthen , ! Klaftern, ! Ellen, ! Fußen, ! Zollen und ! Linien , von welchen letztern eine der 144 ...

Lexikoneintrag zu »Quadrat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 603.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon