Ödĭpus heißt der Held einer der bekanntesten Fabeln des Alterthums, welche zugleich häufig für die Bühne bearbeitet worden ist. Er war der Sohn des Königs-Lajos von Theben und der Jokaste, wurde aber auf seines Vaters Befehl in Folge der Vorhersagung, daß ...
Orpheus , einer der ältesten griech. Dichter, der um 1250 v. Chr. gelebt haben soll, dessen Lebensgeschichte aber mit vielen Fabeln ausgeschmückt ist. Nach der gewöhnlichen Erzählung war er ein Sohn der Muse Kalliope ...
Og , ein amoritischer König des Reiches Basan jenseit des Jordans ... ... auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater ...
Alk (der), ein Schwimmvogel , wegen seines großen, meist quergefurchten Schnabels auch Seepapagei oder Papageitaucher genannt, hat sehr kurze Flügel, weshalb ... ... , sodaß er von fern einem Menschen ähnelt, was früher den Seefahrern zu allerhand Fabeln Veranlassung gab.
... sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ihrem Inhalte nach blos durch mündliche Überlieferung erhalten haben. Ein großer Freund der äsopischen Fabeln war insbesondere Luther , der auch 16 derselben ins Deutsche übersetzte.
China , von den Chinesen ... ... wie die Chinesen es nennen, ist in den ältesten Zeiten ein undurchdringliches Gewebe von Fabeln und von den neueren berichtet sie meist nur den häufigen Wechsel von ...
Athen , die Hauptstadt Attika's, einer der ... ... der Stadt und ihrer Bewohner in undurchdringliches Dunkel gehüllt und nur Sagen und Fabeln sind darüber aufbewahrt. Cekrops, welcher der gewöhnlichen Annahme zu Folge aus Ägypten ...
Zwerg , ein nach vollendetem Wachsthum ganz ungewöhnlich klein gebliebener Mensch, ... ... eigen. Ältere Erzählungen von den Pygmäen und andern Zwergenvölkern sind längst als Fabeln anerkannt, dagegen kommt es wol vor, daß sich auch unter den großen ...
Läuse heißen flügellose Insekten von graubrauner oder auch weißer Farbe, ... ... wie man deren bei einzelnen wenig zuverlässigen Schriftstellern aufgeführt findet, dürften wol zu den Fabeln gehören. Zur Vertilgung der Kopfläuse reicht es meist hin, die Haare ...
Sachs (Hans), einer der vorzüglichern deutschen Dichter ... ... , wodurch wir Tragödien , Komödien, Fastnachtsspiele, biblische, mythologische, geschichtliche und moralische Fabeln , Erzählungen, Schwänke und Lieder von ihm besitzen. Bekannt ist auch allgemein sein ...
... . Aber auch wir Deutschen sind reich an eigenthümlichen Fabeln. Namentlich hat sich die Satire (s.d.) der Fabel ... ... so pflegt man im Allgemeinen alle Erdichtungen, im Gegensatze gegen die Wirklichkeit, Fabeln zu nennen, sowie man die Gestalten der Einbildungskraft , ... ... Sehr mit Unrecht werden vorzugsweise inhaltleere, bedeutungslose Erdichtungen Fabeln genannt. Vielmehr liegt es im Wesen der eigentlichen Fabel ...
Gleim (Joh. Wilh. Ludw.), geb. 1719 zu Ermsleben im ehemaligen Fürstenthum Halberstadt, ein bekannter und zu seiner Zeit sehr beliebter deutscher ... ... , in denen er den Charakter eines preuß Grenadiers angenommen hat. Auch seine Fabeln und scherzhaften Lieder fanden großen Beifall.
Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... den einheimischen, erst seit dem 10. Jahrh. geschriebenen Chroniken , besteht aus Fabeln und abenteuerlichen Sagen . Die Galen, die vor Christus von dem Festlande ...
Satire nennt man insgemein jede beißende Bemerkung, jeden witzigen Spott ... ... höchst mannichfaltige sein, sodaß sie sich in Liedern, Episteln , Erzählungen, Gesprächen, Fabeln , Gleichnissen , epischer und dramatischer Darstellung bewegen kann, je nachdem es der ...
Malerei und Malerkunst wird diejenige bildende und schöne Kunst genannt ... ... in geistlicher und weltlicher Beziehung, von Scenen aus dem Gebiet der Götterlehre, der Fabeln und Sagen , aus den Werken großer Dichter, allegorische Darstellungen und die ...
Lessing (Gotthold Ephraim), einer der literarisch bedeutendsten ... ... 1759 ging er wieder nach Berlin , schrieb dort den »Philotas«, seine » Fabeln «, gab mit Nicolai und Mendelssohn die »Literaturbriefe« heraus und wurde 1760 ...
Komēten , Haarsterne, Schwanz - oder Schweifsterne werden diejenigen unter ... ... dieses Planeten und seiner Monde nach sich zu ziehen. Hierdurch verschwinden die Fabeln , welche man von der Möglichkeit eines Zusammentreffens der Erde mit einem Kometen ...
... Seine ersten Arbeiten waren vorzüglich Fabeln und Erzählungen, welche durch die leichte, verständlich einfache Sprache , den ... ... Bauer ihm ein Fuder Brennholz vor die Thüre fuhr, weil ihm G.'s Fabeln so sehr gefallen hatten. G. fand nach vielen langwierigen Leiden am ...
Ovidius (Publius), mit dem Beinamen Naso, einer der berühmtesten und ... ... Metamorphosen « oder Verwandlungen an, die in 15 Büchern eine Verbindung von beinahe 250 Fabeln enthalten, welche mit dem gestaltlosen Chaos beginnen, aus dem man das ...
... und entstanden zum Theil aus Nachbildung und glücklicher Übersetzung der griech. Fabeln des Äsop , mit denen er die Römer zuerst näher bekannt gemacht ... ... Nachahmungen nach uns nicht bekannten Originalen . Die gegen die Echtheit der Fabeln des P. früher gehegten Zweifel scheinen ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro