Gemeinde , Gemeinheit, Commune , die gesellschaftliche Vereinigung mehrer Familien ... ... hat gelehrt, daß das Gesammteigenthum einer Gemeinde, wenn es dem Gebrauche jedes einzelnen Mitgliedes derselben geöffnet wird, nicht ... ... Vertheilung der Gemeinheiten (d.h. des Grundeigenthums, welches die Mitglieder einer Gemeinde unter sich oder mit ihrem Gutsherrn ...
... Rufe stehen; er hat mit Zuziehung der Schöppen das Vermögen der Gemeinde zu verwalten, ihr die obrigkeitlichen Verfügungen bekannt zu machen und hauptsächlich auf ... ... , bereits zusammengefallen; auch ist die Gesetzgebung überall darauf bedacht, durch zeitgemäße Gemeinde -oder Dorfordnungen die Verhältnisse der ...
Maire ist seit 1789 der amtliche Name der Gemeindevorsteher in Frankreich , die anfänglich von jeder Gemeinde gewählt wurden; die Constitution von 1793 übertrug der Regierung das Recht , sie zu ernennen und jetzt werden sie in Städten von mehr als 2000 ...
Choral und choralmäßig wird der in der Christenheit übliche Gesang ... ... welcher Sängerchöre für den Gottesdienst bildete, an deren Gesang späterhin die ganze Gemeinde Theil nahm. Unter den Protestanten hat sich Luther große Verdienste um ...
... T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des ... ... Erhaltung und Verbreitung der Lehre Jesu und führten sowol die Aufsicht über die Gemeinde , als auch über alle geistlichen Beamten derselben, jedoch ohne anfänglich das ...
... das äußere und innere Gedeihen einer hülfsbedürftigen Gemeinde die bewundernde Aufmerksamkeit des gebildeten Europa erregt hat, war am 31 ... ... s verhinderte ihn jedoch nicht, seine menschenfreundlichen Bemühungen zur Verbesserung der Lage seiner Gemeinde ebenso sehr auf die von seinem Vorgänger im Amte schon begonnene geistige ...
... die Sacramente und pfarramtlichen Handlungen verwaltet, der geistliche Führer der Gemeinde ist, das Kirchenvermögen und meist auch die Schulen beaufsichtigt. An manchen Orten heißt indeß nur der erste Geistliche der Gemeinde Pfarrer, auch Oberpfarrer oder erster Pfarrer, hat aber häufig noch einen ...
... Diakōnen hießen bei der ersten christlichen Gemeinde zu Jerusalem , wo die Gütergemeinschaft eingeführt war, die mit ... ... halten hat. In der katholischen und reformirten Kirche liegt die Seelsorge der Gemeinde außer dem Bereiche der Diakonen; denn in der erstern haben sie beim ...
Barnăbas soll einer der 70 Jünger Jesu, von Cypern gebürtig ... ... andern Aposteln zugeführt, mit dem er auch mehre Bekehrungsreisen unternahm und die christliche Gemeinde zu Antiochia stiftete. Die ungewissen Sagen über sein Ende lassen ihn theils ...
Perikōpen , ein griech. Wort , nennt der kirchliche Sprachgebrauch diejenigen ... ... , welche beim Gottesdienste der Sonn- und Festtage eines jeden Jahres der Gemeinde vorgelesen und zugleich als Predigttexte gebraucht werden. Die Auswahl feststehender Bibelabschnitte für die ...
Stephănus ist der Name zweier Heiligen in der katholischen ... ... Stephanus der Märtyrer war einer von den sieben Diakonen an der Gemeinde zu Jerusalem . Er war der Erste, der das Bekenntniß Christi mit ...
Schaffhausen , der zwölfte Canton der schweiz. ... ... ,000 Einw., welche sich zur reformirten Kirche bekennen, mit Ausnahme der katholischen Gemeinde Ramsau. Der durch den Rhein und mehre Bäche bewässerte Boden ...
Separatisten ist der allgemeine Name für religiöse Parteien , die sich ... ... Kirche eines Landes lossagen, die Gemeinschaft mit dieser aufheben und eine eigne Gemeinde , die vollkommener und heiliger sein will, bilden. Aus ihnen gehen die ...
Excommuniciren heißt Jemanden aus einer Gemeinde , insbesondere aber aus der kirchlichen Gemeinde ausschließen, und die Excommunication wird daher auch Kirchenbann genannt. (S. Bann .)
... zurück, wurde Prediger der jungen evangel. Gemeinde und ertheilte noch in demselben Jahre das Abendmahl unter beiderlei Gestalt. ... ... wieder nach Genf zurück und wirkte hier als Prediger in der engl. Gemeinde . Abwesend verurtheilte ihn die Geistlichkeit in Edinburg zum Feuertode. ...
Esel (der) gehört, wie das Pferd ... ... Während des sodann gehaltenen Hochamtes knieete der dazu abgerichtete Esel mit der ganzen Gemeinde , die nachher ein Lied sang und nach jedem Verse , sowie ...
Bann oder Kirchenbann , gleichbedeutend mit Anathĕma oder Bannfluch , ... ... Strafe blos zur Erhaltung der Kirchenzucht und Sittenreinheit angewendet, und nur die ganze Gemeinde entschied über die Ausschließung oder Excommunication eines ihrer Mitglieder. Allein bald maßten sich ...
... höchste Instanz bildet. Durch die Reformation sind aber auch der Gemeinde selbst viele Rechte zurückgegeben worden, welche sie in den ältesten Zeiten ... ... des Lehrbegriffs vornehmen kann, als Staatsbehörden, welche, als außer allem Einfluß der Gemeinde stehend, stets das Vorurtheil gegen sich haben werden. ...
Papst (der), d.h. nach der griech ... ... dieser Würde verbundene große Ansehen genoß, obgleich ihm, als dem geistlichen Oberhaupte der Gemeinde der Hauptstadt, die Bischöfe und Geistlichen der Provinzen des röm ...
Union ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher Vereinigung bedeutet, daher ... ... sich (seit 1631) John Dury ( Johannes Duräus), ein Prediger der schot. Gemeinde zu Elbing, die Union der engl., holländ., schweiz. und deutschen Reformirten ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro