Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Khan

Khan [Brockhaus-1837]

Khan ist ein Titel , welcher Herrscher oder Fürst bezeichnet und welchen die Gouverneurs pers. Provinzen und wol auch andere vornehme Personen führen, der jedoch vorzugsweise dem Beherrscher der Tataren ertheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Khan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 597.
Kaiser

Kaiser [Brockhaus-1837]

Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ist der vornehmste Titel , welcher einem weltlichen Herrscher ertheilt zu werden pflegt. Nachdem Rom seine Könige vertrieben und Jahrhunderte lang als Republik bestanden hatte, fügte es sich endlich unter die geistige, ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 528-529.
Hoheit

Hoheit [Brockhaus-1837]

... mit der Ausübung eines staatsgewaltlichen Rechts vom Herrscher oder vom Volke Beauftragten. Die Hoheit faßt wesentlich in sich das ... ... Gerichten zusteht. Da aber auch die Rechte der Hoheit nicht von dem Herrscher allein, sondern unter Mitwirkung verantwortlicher Minister ausgeübt werden sollen, und in ...

Lexikoneintrag zu »Hoheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 402-403.
Tyrann

Tyrann [Brockhaus-1837]

Tyrann ist ein vom Griechischen hergenommener Ausdruck und bedeutet Herrscher, im altgriech. Sprachgebrauche besonders einen solchen, der sich eigenmächtig und wider den Willen des Volks die Alleinherrschaft in einem Freistaate anmaßte, sodaß unter Tyrannei zunächst eine ungesetzlich erlangte, dem Volke ...

Lexikoneintrag zu »Tyrann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

... in viele kleine Districte zertheilt, welche selbständige Herrscher hatten. Einer von ihnen war H.. welcher sich um Gida, die ... ... von seinem schönen Haar den Namen Haarfager, d.h. Schönhaar. Die vertriebenen Herrscher bevölkerten mehre bisher unbewohnte Inseln und griffen H. immer aufs Neue ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Dynast

Dynast [Brockhaus-1837]

Dynast heißt seiner griech. Ableitung nach ein Macht - oder Gewalthaber, ein Herrscher und war bei den Alten einerlei mit Despot . Im Mittelalter ward diese Benennung auf jedes Mitglied der Reichsritterschaft angewendet, das ein Gebiet mit Landeshoheit und Sitz und Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Dynast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche Norwegen (s.d.) die skandinavische Halbinsel bildet und unter Einem Herrscher steht, umfaßt 7935 ! M., begreift den östl. größern und offenern Theil ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

Norwegen (das Königreich) wird östl. von dem mit ihm unter einem Herrscher vereinigten Königreiche Schweden , südl. von der Ostsee, westl. vom atlantischen und deutschen Meere , nördl. vom Eismeere begrenzt und zählt auf 5798 ! M. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

... Gläubigen an Männer über, die zugleich politische Herrscher und hohe Priester des neuen Glaubens waren, und als Nachfolger und ... ... der Gläubigen erhoben, und wählte Damascus zu seiner Hauptstadt. Mit ihm beginnen die Herrscher der berühmten ommajadischen Dynastie, unter denen die Araber Kleinasien durchzogen, 669 ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
Trajanus

Trajanus [Brockhaus-1837]

... 117 n. Chr., war einer der trefflichsten Herrscher, dem Bewunderung und Liebe seiner Unterthanen den Beinamen » ... ... Alles, was beim Volke das lästige Gefühl erregen konnte, einen unumschränkten Herrscher über sich zu sehen. Keinem war der Zutritt zu ihm verwehrt und ...

Lexikoneintrag zu »Trajanus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 460-461.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... östl. von der Stadt Granada , das merkwürdigste und herrlichste Denkmal der arab. Herrscher in Spanien , wurde von Mohammed , dem zweiten Beherrscher Granadas , ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Anbetung

Anbetung [Brockhaus-1837]

Anbetung oder Adoratĭon hieß ursprünglich die Huldigung , welche die ... ... von ihren Unterthanen foderten; sie bestand darin, daß Alle, die vor dem Herrscher erschienen, vor ihm niederfielen und ihm die Füße küßten, was noch gegenwärtig in ...

Lexikoneintrag zu »Anbetung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Komnenen

Komnenen [Brockhaus-1837]

Komnēnen ist der Name einer berühmten Herrscherfamilie zu Konstantinopel ( ... ... und Trapezunt (s.d.), welche von 1057–1461 blühte. Der letzte Herrscher aus dieser Familie war David Komnenus , welcher sein Reich ...

Lexikoneintrag zu »Komnenen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637.
Unterthan

Unterthan [Brockhaus-1837]

... der sich innerhalb desselben aufhält, ohne als Herrscher oder Repräsentant eines fremden Staats von der Unterthänigkeit befreit zu sein, ... ... es dadurch in neuern Zeiten, welche das Verhältniß des Volks zu dem Herrscher vielfach umgestalteten und auch dem Volke eine gewisse Anerkennung seiner Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Unterthan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 532-533.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Seldschûken

Seldschûken [Brockhaus-1837]

Seldschûken ist der Name einer türk. Dynastie, deren Mitglieder im 11. Jahrh. die eigentlichen Herrscher im Khalifate Bagdad waren. Eine aus mehren türk. Stämmen gemischte Horde überschritt nämlich im 10. Jahrh. unter Seldschuk erobernd den Amu, und Seldschuk's Enkel, ...

Lexikoneintrag zu »Seldschûken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 162.
Centralisirung

Centralisirung [Brockhaus-1837]

Centralisirung nennt man diejenige Anordnung im Staatsleben, vermöge welcher alle einzelnen ... ... unmittelbar von einem Mittelpunkte aus geleitet werden. Das Centralisationssystem , welchem mehre große Herrscher huldigten und zu welchem sich auch Friedrich der Große durch die Ansicht bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Centralisirung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Nero

Nero [Brockhaus-1837]

Nero (Lucius Domitius Ahenobarbus von seinem eigentlichen Vater , Claudius ... ... N. gelangte zur Regierung , deren Anfang die besten Aussichten eröffnete. Der jugendliche Herrscher verminderte die Lasten des Volkes , zeigte sich milde und bescheiden und ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 262-263.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König ... ... S. von Samuel zum Könige gewählt, da das Volk einen sichtbaren Herrscher haben wollte. Obgleich das Volk nicht ganz mit dieser Wahl zufrieden ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... Erscheinung aus, und wo sie sich in den Ländern katholischer Herrscher ausbreitete, da erhielt sie sich doch nur durch den Schutz ausländischer protestantischer ... ... . Diese Würde wird Majestät genannt und die Gewalt, welche der Herrscher in höchster Instanz ausübt und welche sich auf Alles erstreckt, was ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon