... Rheinland , der aus Theilen des vormaligen Kurfürstenthums Köln und der Herzogthümer Jülich und Berg besteht. Ehe Köln den Namen Colonia Agrippina erhielt, hieß es die ... ... erwarb Frankreich einen Theil vom Stifte Köln; dieses hörte auf ein Kurfürstenthum und deutsches Erzbisthum zu ...
Köln Auflösung: 1.067 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln
Köln Auflösung: 1.702 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln
... ab. Am 9. Nov. erschien indeß Schröder selbst in Köln und hielt noch an demselben Nachmittage in Gegenwart Cönen's und ... ... Tage nach seinem Verschwinden) war der Leichnam Cönen's 13 Stunden unterhalb Köln im Rhein gefunden worden. In seiner ...
... Kreisstadt mit 11,900 Einw. im Regierungsbezirk Köln , der preuß. Provinz Rheinland , liegt überaus freundlich auf einem ... ... Jahrh. bis 1794 war es Residenz der Kurfürsten von Köln , hatte im 17. und 18. Jahrh. wiederholt harte Belagerungen ...
... , der Heilige , Erzbischof von Köln , ebenso sehr als frommer und strenger Priester wie als kluger und ... ... Könige guten Rath zu ertheilen. Einen Aufstand der Bürger von Köln unterdrückte er mit Gewalt der Waffen. Er starb 1075, bis an ...
Franc , eine in Frankreich seit 1795 eingeführte Rechnungsmünze, etwas besser als die ehemaligen Livres , indem etwa 52 auf die seine cöln. Mark gehen. Hiernach ist ein Franc so viel wie 6 Gr. ...
... wurde Doctor der Medicin und 1794 Rector der Universität Köln . Er legte jedoch diese Würde und alle seine Aemter nieder, als ... ... gehöriges Haus deshalb auf Lebenszeit überlassen, 1818 aber setzte er die Stadt Köln zur Erbin seiner werthvollen Sammlungen ein. Sowol von dieser, ...
Teller (Wilh. Abraham), ein aufgeklärter Theolog des vorigen Jahrhunderts, wurde ... ... Hauptpastor und Professor der Theologie zu Helmstedt und 1767 Oberconsistorialrath, Propst zu Köln und erster Pastor an der Petrikirche in Berlin . Hier hatte er ...
Tauler (Joh.), einer der geistvollsten Mystiker, wurde 1294 geboren, war Dominikaner und lebte zu Köln und Strasburg , wo er 1361 starb. Er wirkte durch Schriften und Predigten gewaltig, zeichnete sich dabei durch Innigkeit des Gefühls , Sittenreinheit, eindringliche, ...
... den Namen eines Schwarzkünstlers erhielt, ward zu Köln am Rhein 1486 geboren. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte ... ... unterstützte er Luther im Kampfe gegen die Mönche , lebte abwechselnd in Köln , Bonn und Lyon , ward auf Befehl König Franz I ...
Schneider (Eulogius), 1756 zu Wipfeld im Würzburgischen geboren, wurde 1786 ... ... freie Äußerungen zogen seine Entlassung nach sich und hierauf berief ihn der Kurfürst von Köln als Professor nach Bonn . Er war ein talentvoller Mensch und zeichnete sich ...
Vademēcum , ein aus mehren lat. Worten zusammengesetzter Ausdruck, der ... ... heißt, und nach seiner ersten Benutzung als Titel eines Gebetbuchs, des zu Köln 1709 herausgekommenen »Vademecum frommer Christen«, vielfach als Titel für Sammlungen witziger ...
Karthäuser (die) sind ein bekannter sehr strenger ... ... dem heiligen Bruno 1086 gestiftet worden ist. Dieser wurde um 1040 zu Köln geboren und studirte zu Rheims . Mismuthig über die Sittenlosigkeit der Zeit begab ...
Thomas von Kempis , eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein , aber von seinem Geburtsorte Kempen im Erzbisthum Köln , wo er 1388 geboren ward, Thomas a Kempis genannt, war einer der geistvollsten Mystiker des 15. Jahrh. Durch seine Predigten und zahlreichen Erbauungsschriften ...
Leim ist diejenige aus verschiedenen thierischen Substanzen verfertigte, bis zur ... ... eine möglichst beträchtliche Menge Gallert geben. Große Leimsiedereien befinden sich in Deutschland in Köln am. Rhein , Mühlhausen , Merseburg, Nürnberg , Augsburg , ...
Witt ( Johann de), Großpensionnair von Holland 1653–73, ... ... treffen, und als Ludwig XIV . die Republik 1672 mit England , Köln und Münster verbündet angriff, überraschte er sie in fast wehrlosem Zustande. ...
Vers . Die Dichtkunst versteht unter Versen den in metrisch bestimmtem und ... ... Sylben erfoderlich ist. Von Dillschneider ist eine »Verslehre der deutschen Sprache « ( Köln 1823) herausgegeben worden, jedoch fehlt es noch an einem Hauptwerke über deutsche ...
Mark (die Grafschaft) lag im ehemaligen westfäl. Kreise ... ... ablegten, weil Graf Friedrich III. von Altena 1222 den Erzbischof von Köln ermordet hatte und deshalb zum Rade verurtheilt worden war. Durch Erbschaft fiel ihnen ...
Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... und das Gewicht oder Korn und Schrot in der Regel nach der köln. Mark bestimmt und diese in 24 Karat zu 12 Grän, wenn von ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro