Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loudon

Loudon [Brockhaus-1837]

Loudon oder Laudon (Gideon Ernst, Freiherr von), ein berühmter ... ... Familie geboren. Nachdem er 1731–39 in dem russ. Heere , zuletzt als Lieutenant gedient und seinen Abschied erhalten hatte, wollte er in preuß. Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Loudon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 767-768.
Benjowski

Benjowski [Brockhaus-1837]

Benjowski ( Moritz Aug., Graf von), ein wegen seiner außerordentlichen ... ... zu Werbowa in der ungar. Gespanschaft Neutra, begann seine militairische Laufbahn als östr. Lieutenant während des siebenjährigen Kriegs , ging aber 1758 auf Einladung eines alten Verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Benjowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220-221.
Benningsen

Benningsen [Brockhaus-1837]

Benningsen (Levin Aug. Theophil, Graf von), ... ... gehörte, 1755 in das Pagencorps König Georg II. und aus diesem als Lieutenant in die hanöv. Fußgarde, bei der er die letzten Feldzüge des siebenjährigen ...

Lexikoneintrag zu »Benningsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221.
Cook

Cook [Brockhaus-1837]

Cook (James), ein durch seine Entdeckungen berühmter ... ... wurde C. ausersehen, zu diesem Endzwecke nach der Südsee zu segeln. Zum Lieutenant in der kön. Marine erhoben, ging er mit dem Schiffe Endeavour ...

Lexikoneintrag zu »Cook«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469-470.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

Eugen ( Franz ) von Savoyen , bekannt ... ... Regiment und wurde 1687 nach der Schlacht bei Mohacz in Ungarn Feldmarschall-Lieutenant. Louvois hörte mit Unmuth von E.'s Thaten und äußerte eines Tages, er ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Jones

Jones [Brockhaus-1837]

Jones (John Paul ) war ein kühner und kluger Seemann und ... ... Beginn des Kampfs nur zwei Kriegsfahrzeuge, und auf einem derselben wurde I. als erster Lieutenant angestellt. Nicht allein arbeitete er hier die Pläne zur Vergrößerung der amerik. ...

Lexikoneintrag zu »Jones«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 508.
Nelson

Nelson [Brockhaus-1837]

Nelson (Horatio, Lord Viscount), der aus ... ... Ostindien , mußte aber wegen seiner Gesundheitsverhältnisse die dortigen Gewässer bald verlassen. Zum zweiten Lieutenant befördert, segelte N. 1777 abermals nach Westindien, wo er bis 1780 blieb ...

Lexikoneintrag zu »Nelson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 259-260.
Kleber

Kleber [Brockhaus-1837]

Kleber (Joh. Baptist) war einer der ausgezeichnetsten franz. Generale ... ... Nachdem ihn 1772 der östreich. General Kaunitz in seinem Regiment zum Lieutenant ernannt hatte, machte K. den türkischen Feldzug mit, fand jedoch keine Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Kleber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612.
Ludwig

Ludwig [Brockhaus-1837]

Ludwig ( Wilhelm Friedrich ), seit 1829 regierender ... ... (Adolf Friedr.), geb. am 17. Febr. 1781, ist östr. Feldmarschall-Lieutenant; der dritte, Ferdinand (Heinr. Friedr.), geb. am 26. Apr. 1783, ist ebenfalls östr. Feld, marschall-Lieutenant.

Lexikoneintrag zu »Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Ziethen

Ziethen [Brockhaus-1837]

Ziethen (Hans Joachim von), der aus dem ... ... ab und den beharrlichen Bemühungen einiger angesehener Gönner glückte es endlich, ihn 1730 als Lieutenant bei den neuerrichteten Leibhusaren in Berlin wieder anzubringen, die als Stamm des ...

Lexikoneintrag zu »Ziethen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 800-801.
Bastille

Bastille [Brockhaus-1837]

Bastille , nach dem Französischen ein festes Schloß mit ... ... Besatzung der Bastille bestand gewöhnlich aus 100 Invaliden , einem Gouverneur , kön. Lieutenant, Major , Hauptmann und Adjutanten ; 13 Kanonen auf den Dächern ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193-194.
Lefèbvre

Lefèbvre [Brockhaus-1837]

Lefèbvre ( Franç . Joseph ), Herzog von Danzig ... ... General zur Moselarmee, worauf ihn Napoleon am 18. Brumaire zu seinem ersten Lieutenant und 1804 zum Marschall von Frankreich ernannte. Er zeichnete sich später ...

Lexikoneintrag zu »Lefèbvre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 714.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1837]

Dembinski ( Heinrich ), ein durch kühne Waffenthaten während der poln. ... ... in ein reitendes Jägerregiment. Bei Eröffnung des Feldzugs von 1812 gegen Rußland war D. Lieutenant, wurde aber in der Schlacht bei Smolensk von Napoleon selbst zum ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524-525.
Gneisenau

Gneisenau [Brockhaus-1837]

Gneisenau (Aug. Neidhard, Graf von), preuß. ... ... und studirte dann auf der Universität zu Erfurt . Er ging hierauf als Lieutenant mit anspach-baireuthischen Truppen nach Amerika , kehrte aber, da bald Friede ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... 1833 entdeckten Versuche, eine Militairverschwörung gegen die Regierung zu stiften, wobei besonders ein Lieutenant von Koseritz compromittirt war, hatte mehre Verurtheilungen und die von Koseritz zum Tode ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

Ernst III . , regierender Herzog zu ... ... Östreich halte, in dessen Heere sein Bruder Ferdinand (gegenwärtig Feldmarschall-Lieutenant, geb. am 28. Mai 1785, vermählt seit 1816 mit Antonie, der ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

Clapperton (Hugh), engl. Seecapitain und einer von ... ... indessen bald zum Seecadet befördert, diente von 1814–17 in Nordamerika und kehrte als Lieutenant von dort nach England zurück. Hier lernte C. in Edinburg den ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Paskewitsch

Paskewitsch [Brockhaus-1837]

Paskēwitsch (Joh. Fedorowitsch), Graf von Eriwan, ... ... . Kaiser Paul I . ernannte ihn zu seinem Leibpagen und später zum Lieutenant bei der Garde und kais. Adjutanten , welche Stelle er auch beim ...

Lexikoneintrag zu »Paskewitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 422-423.
Scharnhorst

Scharnhorst [Brockhaus-1837]

Scharnhorst (Gebhard David von), preuß. General , welcher sich ... ... nahm ihn als Oberstlieutenant in seine Dienste . Nachdem er 1801 als dritter Quartiermeister-Lieutenant in den Generalstab versetzt und nach Berlin gekommen war, hielt er hier ...

Lexikoneintrag zu »Scharnhorst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , der Große und Einzige ... ... Georg II. von England zu entfliehen. Des Prinzen Freunde, der Lieutenant von Katt und der nachmalige Feldmarschall Keith , waren Mitwisser. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 115-117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon