Mischung und Gemenge heißt überhaupt die mechanische Vereinigung mehrer ungleichartiger Körper oder Stoffe zu einem gleichartigern Ganzen, das also keine chemische Verbindung (s. Chemie ) bildet. Chemische Gemenge werden dagegen mitunter die sehr losen Verbindungen genannt, welche verschiedene Körper , ...
Mergel wird eine als wichtiges Verbesserungsmittel des Ackerbodens bekannte, zum Theil chemische Mischung von Thon und Kalk genannt, die oft mit Quarzkörnern und Eisentheilen gemengt, bald derb und fest, bald weich und locker und von weißlichem, gelbem, braunem und röthlichem Ansehen ...
Bomben sind gegossene hohle eiserne Kugeln von 8–12 Zoll ... ... die das Brandloch heißt. In letzteres wird eine hölzerne, mit einer langsam brennenden Mischung gefüllte Röhre , der Zünder , fest eingetrieben, dessen Inhalt durch das ...
Miasma , ein Wort griech. Ursprungs, dient zur Bezeichnung flüchtiger, ... ... der Erdoberfläche der atmosphärischen Luft mittheilen, sich in ihr verbreiten, ihre naturgemäße Mischung verändern und dadurch, sowie durch ihre unmittelbar nachtheilige Einwirkung auf den Körper ...
Tempĕra bezeichnet in der Malerei im Allgemeinen jedes Mischmittel, dessen ... ... zur Austragung mit dem Pinsel geschickt zu machen. Vorzugsweise wird aber so eine Mischung von verdünntem Eigelb und aus gekochten Pergamentschnitzeln bereitetem Leim genannt, deren man ...
Scagliŏla nennt man eine Mischung aus seinem Gyps und gepulvertem Frauenglase, welche mit Leim zu einem Teige, Stucco genannt, gemischt, später steinhart und benutzt wird, um schöne Marmorarten nachzuahmen, auch um Bilder herzustellen. Man kann dieser Masse jede ...
Hämorrhoiden , Hämorrhoidalkrankheit, goldene Ader, Goldader , ein jetzt sehr verbreitetes ... ... Andrang desselben nach den Gefäßen des Mastdarms beruht, gewöhnlich aber auch mit einer fehlerhaften Mischung der ganzen Blutmasse verbunden ist. Diese Krankheit gelangt nicht immer zu ihrer ...
Öl ist der gemeinschaftliche Name von verschiedenartigen Flüssigkeiten, welche aus dem ... ... lassen sich nur durch Zusammenreiben mit einem schleimigen Stoffe einigermaßen schwebend darin erhalten, welche Mischung in den Apotheken Emulsion heißt. Merkwürdig ist das Vermögen des ...
Löwe (der), ein zum Katzengeschlechte gehöriges Säugthier, ... ... ziemlich glatten Fells ist ein mehr oder minder dunkles Braungelb, die der Mähne eine Mischung von Dunkelbraun. und Gelblichweiß gibt. – Man nimmt drei Racen an: ...
Bier (das) ist ein aus Gerste , Weizen und ... ... werden könne, sondern wenn dies nicht gleich gelingt, muß man durch Veränderungen der Mischung und der Behandlungsweise die Art zu ermitteln suchen, auf welche das beste Bier ...
Haut wird das Organ genannt, welches die ganze Oberfläche des ... ... , Krebse , Erdbeeren u.s.w., andere erst nach häufigem Genusse die Mischung der ganzen Säftemasse des Körpers in der Art verändern und verschlechtern, daß ...
Käse (der) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Lebensmittel ... ... einem Zusatze von Rahm genommen; zu dem Parmesankäse und dem meisten limburger Käse eine Mischung von unabgerahmter und abgerahmter Milch . Der Schabzieger wird aus den Molken ...
Satz heißt in der Logik ein durch Worte ausgedrücktes und ... ... die Rede ist. – In der Feuerwerkskunst nennt man die als zweckmäßig erfundene Mischung verschiedener Brennstoffe zu Kunstfeuern nach den erfoderlichen Bestandtheilen und deren Verhältniß einen ...
Tang heißt eine Classe von Meergewächsen, zu denen auch das ... ... Mittel angewendet hat. Es enthält sehr viel Gallert. Das sogenannte Wurmmoos , eine Mischung verschiedener Tangarten, wird gegen Eingeweidewürmer gebraucht. Aus mehren Tangarten gewinnt man nach ...
Meth , Meht oder Honigwein ist ein in Ungarn , ... ... bedeutend mehr Wasser und läßt die vorher mit lauem Wasser tüchtig eingerührte Mischung nach Belieben mehr und weniger stark einkochen, wodurch natürlich die Güte und ...
Quas heißt ein besonders auf dem Lande in Rußland allgemein übliches, ... ... Quas werden 15 Pf. Weizenmehl und des Übrigen nach Verhältniß genommen. Hat die Mischung etwa zwei Stunden gestanden, so wird das vollends nöthige Wasser unter ...
Knall bezeichnet im Allgemeinen einen heftigen, kurzen Schall , vorzugsweise diejenige ... ... zur Bereitung der Zündhütchen, indem man etwa 1 / 3 Schießpulver in die Mischung nimmt. – Das sogenannte Knallpulver erhält man durch Zusammenmengung von Salpeter ...
Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze ... ... die der Beherrscher. Im Allgemeinen spricht sich auch im Charakter der Neger jene Mischung von Regsamkeit und Schlaffheit aus, welche bei allen Südvölkern vorkommt. Sie lieben ...
Schön nennt man im allgemeinen Sinne Alles, was gefällt, genauer ... ... sich aneignen muß, welche nicht weniger Kunstfertigkeit ist, als z.B. die Mischung der Farben oder die Handhabung der Instrumente .
Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... Unzen arab. Gummi zusetzen und nachdem dieses vollständig aufgelöst ist, die Mischung durch ein Haarsieb gießen, um die festen Bestandtheile von der fertigen Tinte abzusondern ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro