Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen ... ... zuweilen » Geschmack « für Mode gesagt wird. Sich den Foderungen der wechselnden Mode hartnäckig zu widersetzen, würde ... ... ; dagegen ist es unbedingt zu tadeln, wenn sich Jemand ganz von der Mode beherrschen läßt und ihr bis ...
Façon irgend eines Gegenstandes, namentlich eines Kunsterzeugnisses, heißt die äußere Form desselben und ist daher bei den letztern insbesondere Dasjenige, woran sich die Mode und der gute Geschmack geltend machen. – Façonniren bedeutet überhaupt gestalten ...
Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, ... ... mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst oder das der modischen Perücken eingestreut (gepudert) und ...
... welcher sich besonders durch eine der neuesten Mode angemessene, ja dieselbe übertreibende Kleidung auszuzeichnen sucht. Zwar unterscheidet sich der ... ... zur Widerwärtigkeit wird, sich auf die Kleidung beschränkt und in der Übertreibung der Mode nicht geschmacklos sich zeigt, doch verräth er mit seiner Eitelkeit immer einen ...
Chapeau-bas pflegt bei uns ein kleiner, dreieckiger und ... ... überzogener, zur Kopfbedeckung unbrauchbarer Hut genannt zu werden, den früher Vornehme nach franz. Mode unter dem Arme oder in der Hand trugen, was später nur bei ...
Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... mehr bedurften. Dagegen kann man nicht genug vor dem unnöthigen, blos durch die Mode gebotenen Tragen der Brillen warnen, zumal wenn sie sehr scharf sind, ...
... in Frankreich , sondern fast in allen Ländern Europas die Mode allgemein wurde, sich völlig glatt zu rasiren. Bei den gemeinen Russen ... ... auf, die gegenwärtig noch getragen werden und deren Form sich nach der Mode richtet. Bei allen Mohammedanern steht der Bart an Kinn ...
Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... an ihre Verpflichtung eiserne Ringe um die Arme zu legen, scheint zu der Mode der Ritter Veranlassung gegeben zu haben, bis zur Lösung eines gethanen ...
... Kappe und die Stellung des Randes gegen dieselbe sind es, woran die Mode ihre Willkür geltend macht. Als Urform kann man den Hut mit ... ... angebracht. Das bisher Gesagte gilt von den Mannshüten, noch vielgestaltiger ist die Mode in Bezug auf die Frauenhüte, welche im Allgemeinen einen ...
Haare sind die elastischen, dünnen, fadenartigen, in ... ... Unter König Franz I . von Frankreich kam am franz. Hofe die Mode auf, kurzes Haar zu tragen, und als unter Ludwig XIII. die langen Haare wieder Mode wurden, setzte man Perücken (s.d.) auf, welche, ...
Hosen , Beinkleider , (franz.) Pantalons , sind ein ... ... gewechselt. Im Mittelalter waren eine Zeit lang ungeheuer weite, sogenannte Pluderhosen , Mode , welche zuweilen mehre hundert Ellen Zeuch erfoderten und nicht selten noch mit Betten ...
Ungarn (das Königreich), von ... ... braune Mäntel oder Schafpelze. Die Frauen gehen in den Städten nach franz. Mode und haben nur auf dem Lande noch eine eigne Tracht, welche in faltenreichen ...
Reiher ... ... den Vornehmen des Abendlandes theurer als Gold bezahlt wurden, jetzt aber nicht mehr Mode sind. Man unterscheidet im Allgemeinen dünnhälsige Reiher, zu denen alle bisher erwähnte ...
Nation oder Völkerschaft wird ein durch die natürlichen Bande gemeinsamer Abstammung ... ... Lieder u.s.w. bezeichnet, die einer Nation eigne und dem Einflusse der Mode so gut wie gar nicht unterworfene Tracht ihre Nationaltracht , die zum Abzeichen ...
Dinter (Gust. Friedr.), einer der verdienstvollsten Schulmänner der neuern Zeit, ... ... und Erziehern nützlich zu werden. Sein Äußeres war höchst einfach, sein Anzug der Mode fremd und fast altväterisch, aber sein Geist gehörte der Gegenwart an und ...
Walzer (der), ist seit dem vorigen Jahrh. der allgemein beliebteste, ... ... geworden, daß die Tänzer wie im Sturme herumwirbeln. Die Musik folgte der Mode , obgleich sie meist den alten 3 / 4 oder 3 / ...
Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten zum ... ... unpraktische Ideen über Erziehung , die sich bei der damaligen Herrschaft franz. Mode , Sprache und Literatur über das ganze gebildete Europa , bald ...
Bertuch (Friedr. Justin), ausgezeichnet durch die unermüdliche Thätigkeit, mit der ... ... »Allgemeinen Literaturzeitung«, gab seit 1786 ein » Journal des Luxus und der Mode «, seit 1790 endlich sein berühmtes »Bilderbuch für Kinder« heraus, gründete 1790 ...
Iffland (Aug. Wilh.), ein ausgezeichneter Schauspieler und ... ... herrscht zum Theil die Sentimentalität und moralisirende Betrachtungsweise vor, welche zu seiner Zeit Mode war, wodurch sie jetzt zum Theil breit, unwahr und langweilig erscheinen; doch ...
Sévigné (Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de), eine der ... ... in der Provence . – Man hat nach ihr ein in neuerer Zeit wieder Mode gewordenes Geschmeide Sévigné genannt, das aus drei zusammengefaßten Berloques besteht, welche ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro