Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth ... ... sie den Verbrauch, weil der Preis für viele Verbrauchende zu hoch geworden, wesentlich zu vermindern anfängt. Ein Verkäufer ... ... Vortheil zu erlangen hofft, welcher auch den Verlust am Verkaufe mit überträgt. Der Preis unterliegt ferner der Einwirkung ...
... Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß. Provinz Westfalen . Auch die zu den Seiten der Flüsse ... ... Hügelreihen ausdehnen, nennt man Auen. So den bei Selbitz im merseburger Regierungsbezirke der preuß. Provinz Sachsen beginnenden fruchtbaren Strich Landes zu beiden Seiten ...
... Rheinufer, und ist Hauptstadt eines Regierungsbezirks der preuß. Provinz Rheinland , der aus Theilen des vormaligen Kurfürstenthums Köln und ... ... von Droste zu Vischering, wurde gegen Ende des Jahres 1837 von der preuß. Regierung seiner Stelle enthoben und nach Minden abgeführt, s. ...
Sand ( Karl Ludw.), bekannt geworden durch seinen aus Freiheitsschwärmerei an Kotzebue begangenen Mord , war der Sohn eines ehemaligen preuß. Justizrathes, der 1823 als Justizrath und Amtmann zu Wunsiedel im Baireuthischen starb, ...
Krug (Wilh. Traugott), Ehrenprofessor der Philosophie zu Leipzig , wurde 1770 zu Radis bei Gräfenhainchen in der jetzt preuß. Provinz Sachsen geboren, bereitete sich auf der Landesschule zu Pforta zum akademischen Studium vor und besuchte seit 1788–94 die ...
Bonn , Kreisstadt mit 11,900 Einw. im Regierungsbezirk Köln , der preuß. Provinz Rheinland , liegt überaus freundlich auf einem sanften Abhange am linken Rheinufer und am Ausgange der Gebirge, welche bis dahin das Rheinthal einschließen und die sich ...
Wied (die Grafschaft) mit allen angehörigen Besitzungen bildet das umfänglichste standesherrliche Gebiet in der preuß. Provinz Niederrhein (über 11 ! M. und 50,000 Einw.) und gehört mit den unter nassauischer Hoheit stehenden Ämtern Runkel und Grenzhausen mit etwa 9000 Einw. ...
Mark (die Grafschaft) lag im ehemaligen westfäl. Kreise ... ... ! M. mit etwa 136,000 Einw. und bildet jetzt im Regierungsbezirke Arnsberg der preuß. Provinz Westfalen (s.d.) die Kreise Hamm, Bockum ...
Kyau (Friedr. Wilh., Freiherr von) wurde zu Oberstrohwalde 1654 geboren und trat erst in preuß., dann in sächs. Kriegsdienste. Durch seine lustigen und witzigen Einfälle erwarb er sich die Gunst August II ., der ihn zu seinem Generaladjutanten machte und ihn endlich zum ...
Posen (das Großherzogthum) bildet eine der östl. Provinzen des preuß. Staats , wird von Westpreußen, Brandenburg , Schlesien und dem Zarthum Polen begrenzt und zählt auf 536 1 / 2 ! M. über eine Mill. Einw. Früher ein ...
Halle , wegen Ähnlichkeit des Namens mit mehren andern Städten H. ... ... Saale oder im Magdeburgischen genannt, ist eine Kreisstadt im Regierungsbezirk Merseburg der preuß. Provinz Sachsen , am rechten Ufer der Saale mit etwa 25 ...
... doch noch entscheidend gesiegt haben, wenn nicht das vom General Lestocq geführte preuß. Heer noch auf dem Schlachtfelde eingetroffen und dem russ. linken Flügel ... ... die Schlacht wieder hergestellt hätte. Wäre von Benningsen dem Verlangen des preuß. Generals entsprochen und ihm zu einem Angriffe hinreichende Verstärkung ...
... (Heinr. Friedr. Karl , Freiherr von und zum), preuß. Staatsminister, wurde 1757 zu Nassau an der Lahn geboren, bezog 1773 die Universität Göttingen und wurde in preuß. Diensten 1780 als Bergrath in Wetter in der Grafschaft Mark ...
Rügen (die Insel ) im baltischen Meere , 17 ! ... ... mehren dazu gehörenden kleinern Inseln den bergenschen Kreis des Regierungsbezirks Stralsund der preuß. Provinz Pommern (s.d.), von deren Küste sie durch ...
... Schönheit, Tugend und Liebenswürdigkeit von dem preuß. Volke gefeiert wird, war. die Tochter des Herzogs Karl ... ... Dec. 1809 kehrte sie nach Berlin zurück, aber der Trost, den preuß. Staat zu der alten Größe, ja zu einer noch höhern wieder ...
Eifel (die) ist ein ödes, unfruchtbares, an Kalk , Schiefer , Basalt , alter Lava reiches Gebirge in der preuß. Provinz Rheinland und bildet die Wasserscheide zwischen Mosel , Maas und ...
... Einw. und ist die nördlichste Stadt des preuß. Staats . M. treibt einen noch immer bedeutenden Handel mit ... ... Augustowo durchströmt und westl. von Kowno bei Schmalteninken, an 500 Schritte breit das preuß. Gebiet betritt. Zwei Meilen über Tilsit theilt er sich in zwei ...
Mosel (die) ist einer der Hauptnebenflüsse des Rheins , entspringt ... ... Vogesen , der Meurthe und Mosel, einen Theil des Großherzogthums Luxemburg und die preuß. Provinz Rheinland , wo sie bei Koblenz sich über 260 Schritte ...
Fries (Jak. Friedr.), geheimer Hofrath und Professor der Physik ... ... , hat sich als Philosoph bekannt gemacht. Er wurde 1773 zu Barby in der preuß. Provinz Sachsen geboren und in der Schule der dortigen Brüdergemeine ...
Sagan ist ein schles. Fürstenthum, von 20 1 / 5 ! M. mit 42.000 Einw., welches zum Regierungsbezirk Liegnitz in der preuß. Provinz Schlesien gehört. Ehemals machte es einen Theil des schles. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro